E-Book, Englisch, Deutsch, Multiple languages, 1151 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
Kempgen / Kosta / Berger Die slavischen Sprachen / The Slavic Languages. Halbband 1
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021447-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Englisch, Deutsch, Multiple languages, 1151 Seiten, Gewicht: 10 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-021447-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Libraries, academic institutes, scholars and others who are intrested in Slavic Languages and their history and investigation
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis / Contents;27
3;1. Phonetik, Phonologie, Orthographie, Flexionsmorphologie;37
4;2. Artikulatorische Phonetik;51
5;3. Accommodation (Assimilation, Dissimilation, Reduction);86
6;4. Segmental Clusters in the Slavic Languages;90
7;5. Moscow and St. Petersburg Schools in Phonology;106
8;6. The Orthographic Principles in the Slavic Languages: Phonetic/Phonological;110
9;7. Fester Akzent (Formen und Funktionen);116
10;8. Freier Akzent (Flexion);127
11;9. Melodischer Akzent (Flexion);142
12;10. Sentence and Phrase Intonation;157
13;11. Synthetismus und Analytismus im Slavischen;171
14;12. Nominale Kategorien: Genus;185
15;13. Animacy, Personhood;195
16;14. Nominale Kategorien: Kasus;205
17;15. Definiteness (synchrony);221
18;16. Nominale Kategorien: Steigerung;234
19;17. Periphrastic Constructions;246
20;18. Verbale Kategorien: Aspekt und Aktionsart;256
21;19. Die Kategorien Tempus, Person und Numerus im Slavischen;273
22;20. Imperative Mood;286
23;21. Der sogenannte Renarrativ;312
24;22. Der Resultativ in den slavischen Sprachen;319
25;23. The Conditional;325
26;24. Targets, Theory and Methods of Slavic Generative Syntax: Minimalism, Negation and Clitics;332
27;25. Gegenstände der funktionalen Syntax;367
28;26. Principles of Generative Syntax;375
29;27. Morphosyntaktische Relationen und Struktur des Syntagmas;385
30;28. Agreement;393
31;29. Case Assignment in Quantified Phrases;406
32;30. Morphosyntaktische Markierung sekundärer Prädikate;420
33;31. Satzglieder und impersonale Konstruktionen im Slavischen;443
34;32. Unaccusativity;468
35;33. Negation and Clause Structure;484
36;34. Modals (Modalauxiliare);522
37;35. Satzmodus;538
38;36. Imperativsatz;564
39;37. The Conjunctive (Conditional);575
40;38. Aspekt und Tempus im Slavischen;581
41;39. Aspekt und Tempus im Satz: Tschechisch;612
42;40. L1- vs. L2-Erwerb/Bilingualismus;623
43;41. Argument Prädikat Struktur und Dezentrierung;640
44;42. Komplexe Satzmuster;650
45;43. Zur Syntax der Koordination;666
46;44. Juxtaposition;677
47;45. On the Syntax of Ellipsis and Conjunct Reduction;687
48;46. Sentence Equivalents;699
49;47. Word Order in Slavic;714
50;48. Grammatik und Informationsstruktur;745
51;49. Discourse, Sentence Intonation, and Word Order;769
52;50. Scrambling;777
53;51. Clitics in Slavic;789
54;52. Struktur des Lexikons;803
55;53. Verfahren und Mittel der Nomination;823
56;54. Wortbildungsbedeutung;841
57;55. Diminutiva/Augmentativa und Kollektiva;848
58;56. Phraseologie;859
59;57. Phraseologische Einheiten;869
60;58. Word Frequency in Slavic (with an Emphasis on Russian);877
61;59. Moscow Semantic School;881
62;60. Prototypensemantik und Stereotypen;897
63;61. The Theory of the Mental Lexicon;918
64;62. Semantik der Eigennamen;934
65;63. Connotation (in Linguistic Semantics);947
66;64. Die Beziehung von lexikalischer Bedeutungund innerer Form;955
67;65. Die Semantik der Partikeln und derso genannten Diskurswörter;962
68;66. Die Semantik der logischen Wörter;976
69;67. Typen semantischer Relationen;980
70;68. Zum Verhältnis von lexikalischer Semantik und syntaktischer Struktur;990
71;69. Zum Verhältnis von Semantik und Pragmatik;998
72;70. Textkohärenz;1016
73;71. Anaphorische Mittel;1037
74;72. Anaphorische Mittel: Konnexion;1058
75;73. Funktionalstile;1067
76;74. Textsorten;1077
77;75. Lokaldeixis;1088
78;76. Anredesysteme;1096
79;77. Gesprächsanalyse;1106
80;78. Höflichkeit;1125
81;79. Speech Acts in Slavic Languages;1133
82;80. Geschlechtsspezifischer Sprachgebrauch;1169
83;81. Der institutionell determinierte politische Diskurs in (post)kommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas;1184