E-Book, Deutsch, 198 Seiten
Kepplinger Risikofallen
2. korrigierte Auflage 2022
ISBN: 978-3-86962-626-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
und wie man sie vermeidet
E-Book, Deutsch, 198 Seiten
ISBN: 978-3-86962-626-0
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Mathias Kepplinger, geb. 1943, hat in Mainz, München und Berlin Politologie, Geschichte und Publizistikwissenschaft studiert. Er war Heisenberg-Stipendiat und von 1982 bis 2011 Professor für Empirische Kommunikationsforschung an der Universität Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind das Verhältnis von Realität, Realitätsdarstellung der Medien und Realitätswahrnehmung der Bevölkerung; das Selbstverständnis und die Arbeitsweise von Journalisten; die Kommunikation in Konflikten, Krisen und Skandalen sowie die Wirkung von Medien auf Protagonisten von Berichten - Politiker, Juristen, Manager, engagierte Bürger. Kepplinger war Gastwissenschaftler u.a. an der UC Berkeley, der Harvard University und den Universitäten in Tunis, Lugano und Zürich. Er ist Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Aufsätzen und 30 Büchern. 2012 wurde er von der World Association of Public Opinion Research für die Kombination von Bevölkerungsumfragen, Medienanalysen und Realitätsindikatoren mit dem ?Helen Dinerman Award? ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Entwicklung und Vergleich von Risiken
1.1 Risikoentwicklungen
1.2 Risikovergleiche
1.3 Risiken der Risikovermeidung
1.4 Risikobilanz für Menschen
1.5 Zwischenbilanz
2. Risikoarten und rationaler Umgang
2.1 Kollektive und individuelle Risiken
2.2 Freiwillige und unfreiwillige Risiken
2.3 Theoretische und praktische Risiken
2.4 Grenzwerte
2.5 Korrelationsanalysen
2.6 Epidemiologische Analysen
2.7 Wissenschaftliche Prognosen
2.8 Risikoausgleich
2.9 Zwischenbilanz
3. Wahrnehmung und Einschätzung von Risiken
3.1 Risikovorstellungen von Laien
3.2 Risikoschätzungen
3.3 Laien
3.4 Unrealistischer Optimismus
3.5 Männer und Frauen im Vergleich
3.6 Zwischenbilanz
4. Verhalten bei Risiken
4.1 Wahrscheinlichkeit und Schadensgröße
4.2 Risiken und Chancen
4.3 Emotionen
4.4 Informationsansprüche
4.5 Pseudosicherheit
4.6 Zwischenbilanz
5. Akteure und Arenen
5.1 Akteure
5.2 Arenen
5.3 Zwischenbilanz
6. Reale und dargestellte Risiken
6.1 Darstellungsfallen
6.2 Ereignis- und Berichtshäufigkeit
6.3 Vermittlung relevanter Informationen
6.4 Kommunikationsblockaden
6.5 Zwischenbilanz
7. Veränderung der Darstellung von Risiken und Schäden
7.1 Generelle Aspekte
7.2 Medienhypes
7.3 Zwischenbilanz
7.4 Medientrends
7.5 Veränderung realer und dargestellter Risiken und Schäden
7.6 Ursache von Medientrends
7.7 Zwischenbilanz
8. Mediennutzung
8.1 Generelle Aspekte
8.2 Öffentliche Risiken
8.3 Nichtöffentliche Risiken
8.4 Zwischenbilanz
9. Medienwirkungen
9.1 Generelle Aspekte
9.2 Risikokenntnisse
9.3 Risikoschätzungen
9.4 Risikoängste
9.5 Framing
9.6 Fehleinschätzungen von Risiken
9.7 Emotionen
9.8 Zwischenbilanz
10. Paradoxe Risikoängste
10.1 Veränderung der Risikoquellen
10.2 Entfremdung von Risikoursachen
10.3 Risikovermarktung
10.4 Wohlstandstribute
11. Was tun?
11.1 Betroffene und Beobachter
11.2 Probleme von Entscheidern
11.3 Generelle Probleme
Literatur
Register
Endnoten




