Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Research
Eine sozio-epistemologische Analyse des Kleinbürgers
Buch, Deutsch, 194 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-38080-9
Verlag: Springer
Der Band leistet eine sozio-epistemologische Analyse von Erziehung und den mit der Erziehung verbundenen Subjektformationen. Heuristisch wird die Subjektformation des Kleinbürgers als Manifestation von Erziehungspraktiken analysiert. Methodisch kommt ein transdisziplinärer Ansatz zur Anwendung, der sozio-epistemologische, psychoanalytische, soziologische sowie bildungstheoretische Analysestrategien integrativ zusammenführt. Die vorliegende Studie leistet eine theoriebasierte Analyse der (gesellschaftlichen) Effekten von Erziehung als pädagogische Praxis. Dabei steht eine sozio-epistemologische Auseinandersetzung mit Produktion von Subjektformationen im pädagogischen Kontext im Fokus der Analyse.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Sozio-epistemologische Genealogie des bürgerlichen Subjekts.- Kleinbürger als Subjektformation bürgerlicher Gesellschaft.- Die Milieu übergreifende Diversifikation kleinbürgerlicher Subjektformation.- Die Prekarisierungsangst der kleinbürgerlichen Mitte.- Erziehung als pädagogische Betreuungsform bürgerlicher Gesellschaft.- Gesellschaftscharakter und symbolische Ordnung von Erziehungskonstellationen.- Erziehung zur Wut.




