Kettel | KUNSTPÄDAGOGIK heute | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 638 Seiten, PDF

Reihe: Kunst und Bildung

Kettel KUNSTPÄDAGOGIK heute

Künstlerische Bildung an Schule und Hochschule
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7639-7798-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Künstlerische Bildung an Schule und Hochschule

E-Book, Deutsch, 638 Seiten, PDF

Reihe: Kunst und Bildung

ISBN: 978-3-7639-7798-7
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In einer komplexen Welt kommt der Künstlerischen Bildung von Joachim Kettel eine wichtige transformative Rolle zu. Sie kann jungen Menschen helfen, durch erweiterte Wahrnehmung, Intuition und Kreativität mutig Selbst- und Weltgestaltung anzugehen. Dieser vorliegende Band dient als Studienführer, dokumentiert kunstpädagogische Praxis und präsentiert Forschungsergebnisse aus der Hochschularbeit. Er stellt die Bildungsprozesse von Studierenden in den vier Teilgebieten Kunstwissenschaft, Kunstdidaktik, Kunst- und Unterrichtspraxis dar. Kunstpädagogische Professionalität erfordert ein vertiefendes Studium dieser Bereiche, mit besonderem Fokus auf die Schulpraxis. Das Buch präsentiert exemplarisch Seminarinhalte, Aufgabenstellungen und studentische Arbeiten, um das komplexe Lehr-Lerngeschehen nachvollziehbar zu machen. Erstmals wird eine vollständige Bibliografie zur Künstlerischen Bildung vorgelegt.

Prof. Dr. Joachim Kettel ist bildender Künstler und Kunstpädagoge. Er lehrte von 2002 bis 2021 Kunst und ihre Didaktik am Institut für Kunst der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Kettel KUNSTPÄDAGOGIK heute jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINFÜHRUNG
Intentionen des Buches
Zur Person
Kritik am Konzept der Künstlerischen Bildung
Zum Studienstandort

STATUS QUO
Zur Lage der Bewerber:innen
State of the Art
Theorien! Horizonte für die Lehrer:innenbildung?
Diskursvielfalt
Mappenbewerbungen
Die Interessierten
Studienaufbau - Studium Kunstpädagogik
Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen

KUNSTPRAXIS
Cufercal-Hütte (2400m Höhe über N.N.) - Projektarbeit im Hochgebirge
Das künstlerische Projekt

KUNSTPRAXIS
Fjolla Memedi 2020

KUNSTWISSENSCHAFT
Melina Fleischmann - Ausstellungsbericht Basel

KUNSTPRAXIS
Civitella D'Agliano und das Progetto

KUNSTWISSENSCHAFT
Kunst als Forschung
Künstlerische Forschung in Kunst und Kunstpädagogik?
Seminar „The Magic Bus"

KUNSTDIDAKTIK
Konzepte und Methoden der Künstlerischen Bildung Master Sekundarstufe I

KUNSTDIDAKTIK
Lernort Kunstmuseum - Franz Ackermann

KUNSTWISSENSCHAFT
Theorie und Praxis fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung

KUNSTWISSENSCHAFT
Schulen heute bauen - Schulhausarchitektur und (kunst-)pädagogischer Gegenwartsdiskurs

KUNSTDIDAKTIK
Einblick in Befunde und Methoden fachdidaktischer Forschung

KUNSTPRAXIS
Nicolas Weisenburger
Künstlerische Forschung und Kunstpädagogik - Singularität der Verflechtung

KUNSTPRAXIS - PORTFOLIOS

KUNSTPRAXIS
Kolloquium - Begleitung bei der Entwicklung,
Strukturierung künstlerischer Arbeitsprozesse/Projektarbeit Konzepte und Realisation (SoSe 2021)

KUNSTPRAXIS
Unbestimmtheitszonen - Inhalte aushalten Kunstpädagogische Herausforderungen

KUNSTDIDAKTIK
Historische und gegenwärtige Konzepte - Methoden der Kunstvermittlung und deren kritische Reflexion (WiSe 20/21)

KUNSTDIDAKTIK
Planung und Analyse von Unterrichtsprozessen (WiSe 20/21) mit Anna-Lena Bauer

SCHULPRAXIS
OEP/ISP/PP
Künstlerische Bildung im ISP mit Dörte Backes

SCHULPRAXIS
Fachdidaktische Begleitveranstaltung zur Schulpraxis (ISP) (SoSe 21) mit Melina Fleischmann, Paula Braun und Meike Winkler

SCHULPRAXIS
Fachdidaktische Begleitveranstaltung zur Schulpraxis (ISP) SoSe2021

BIBLIOGRAFIE ZUR KÜNSTLERISCHEN BILDUNG


Prof. Dr. Joachim Kettel ist bildender Künstler und Kunstpädagoge. Er lehrte von 2002 bis 2021 Kunst und ihre Didaktik am Institut für Kunst der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.