E-Book, Deutsch, 280 Seiten
Khalfaoui / Möhring-Hesse Eine Arbeitsgesellschaft - auch für Muslime
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8309-8262-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Interdisziplinäre und interreligiöse Beiträge zur Erwerbsarbeit
E-Book, Deutsch, 280 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8262-3
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Bundesrepublik ist eine Arbeitsgesellschaft und damit von der Erwerbsarbeit eingenommen und auf Erwerbsarbeit hin ausgerichtet. Wie alle Bürgerinnen und Bürger werden Glaubende gleich welcher Religion und Konfession den weitreichenden Ansprüchen der Erwerbsarbeit ausgesetzt - und müssen diese mit den ebenso weitreichenden Ansprüchen ihres Glaubens vereinbaren. Für eine Theologie, die sich für den Lebensalltag der Glaubenden interessiert, ist Erwerbsarbeit daher ein Thema - und zwar mit der doppelten Herausforderung, sich theologisch auf Erwerbsarbeit einzulassen und zugleich ihren ausufernden Ansprüchen auf das Leben der Menschen zu widersprechen.
Dieser interreligiöse und interdisziplinäre Sammelband widmet sich der Frage, ob und inwiefern die Religiosität von Erwerbstätigen ihre Erwerbsarbeit prägt, wie und in welchem Ausmaß Religion in die Erwerbsarbeit einfließt und welchen Raum Erwerbsarbeit für Religiosität bestehen lässt.
Besonders interessieren dabei Benachteiligungen, die religiösen Menschen aufgrund ihrer besonderen - oder nur zugeschriebenen - Eigenschaften und Merkmale in und über die Erwerbsarbeit erwachsen. Theologisch stellt sich dieses Thema nicht innerhalb der Grenzen von Religionen und Konfessionen. Geht es um Benachteiligungen, gar um Diskriminierungen von religiösen Menschen, dann sind Theologien interkonfessionell.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Inhalt;5
1.2;Vorwort;7
2;Berthold Vogel: Arbeit, Sozialpolitik und Wohlfahrtsstaat;21
2.1;1. Arbeitssoziologische Ortsbestimmung;23
2.1.1;1.1 Die Formierung der Erwerbsarbeit;25
2.1.2;1.2 Die Praxis der Forschungsförderung;26
2.2;2. Veränderte Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit;28
2.3;3. Herausforderungen und Perspektiven der arbeitssoziologischen Forschung;32
3;Christine Hunner-Kreisel und Jana Wetzel: Ausgrenzungsmechanismenin der Migrationsgesellschaft. Muslimische Jugendliche und ihre Perspektiven auf Arbeit;39
3.1;1. Jugend – Migration – Arbeit;40
3.2;2. Muslimische Jugendliche in der Migrationsgesellschaft als Forschungsgegenstand;45
3.3;3. Forschungsdesign und Methode: Kollektive Orientierungen und überlappende Erfahrungsräume;48
3.4;4. Kollektiv hergestellte Identitätskonstruktionen der Jugendlichen und Perspektiven auf den Arbeitsmarkt;51
3.4.1;Kollektiv hergestellte Identitätskonstruktionen (Gruppe Fahrrad);52
3.4.2;Perspektiven der Jugendlichen auf den Arbeitsmarkt (Gruppe Fahrrad);53
3.4.3;Die Perspektive der Bedeutsamkeit der kollektivistischen Zugangsmechanismen;55
3.4.4;Kollektiv hergestellte Identitätskonstruktionen (Gruppe Tankstelle);56
3.4.5;Perspektiven der Jugendlichen auf den Arbeitsmarkt (Gruppe Tankstelle);57
3.5;5. Kontrastierung;59
3.6;6. Fazit;60
4;Judith Dick: Arbeitspflicht für Muslime und Musliminnen im Sozialstaat. Eine Anregung zum Nachdenken über Solidarität und Menschenwürde;63
4.1;1. Workfare-Sozialstaat;63
4.2;2. Konfliktpotenziale für Muslime und Musliminnen;65
4.3;3. Arbeitspflicht und Religion in der Arbeitslosenversicherung;67
4.4;4. Arbeitspflicht und Religion in der Grundsicherung für Arbeitsuchende;70
4.5;5. Menschenwürdiges Existenzminimum;72
4.6;6. Anknüpfen an Menschenwürde in Religion und Humanismus;74
4.7;7. Interdisziplinarität und Menschenwürde;75
4.8;8. Verstoß der Arbeitspflicht gegen die Menschenwürde;76
4.9;9. Menschenwürde bei Kollisionen religiöser und sozialrechtlicher Pflichten;78
4.10;10. Schluss;82
5;Niloufar Hoevels: Muslime in der aktuellen Rechtsprechung zum Arbeitsrecht;83
5.1;1. Einführung;83
5.2;2. Kollisionsrechtliche Grundlagen;83
5.2.1;2.1 Auslandsbezug;83
5.2.2;2.2 Ermittlung des ausländischen Rechts;84
5.2.3;2.3 Ordre public;84
5.3;3. Aktuelle Rechtsprechung;86
5.3.1;3.1 Abmahnung;87
5.3.2;3.2 Kündigung;90
5.4;4. Fazit;92
6;Kirsten Wiese: Arbeiten mit Kopftuch und Gesichtsschleier. Rechtliche Vorgaben für die Zulässigkeit eines religiösen und geschlechtsspezifischen Symbols in öffentlichen und privaten Arbeitsverhältnissen in Deutschland;95
6.1;1. Einleitung;95
6.2;2. Wie dürfen sich Musliminnen im Berufsleben in Deutschland kleiden und was ist ihnen verboten?;97
6.2.1;2.1 Gesetze, Praxis, Urteile im öffentlichen Dienst;98
6.2.2;2.2 Gesetze, Praxis, Urteile in privaten Arbeitsverhältnissen;102
6.3;3. Verfassungsrechtliche Vorgaben;103
6.3.1;3.1 Öffentlicher Dienst;104
6.3.1.1;3.1.1 Kopftuch im öffentlichen Dienst;104
6.3.1.2;3.1.2 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im Fall Fereshta Ludin;105
6.3.1.3;3.1.3 Gesichtsschleier im öffentlichen Dienst;112
6.3.2;3.2 Private Arbeitsverhältnisse;113
6.4;4. Vorgaben der Europäischen Menschenrechtskonvention;115
6.4.1;4.1 Religionsfreiheit nach Artikel 9 EMRK in der Rechtsprechung des EGMR;115
6.5;5. Fazit;120
7;Hansjörg Schmid: Diskriminierung von Muslimen in der Erwerbsarbeit aus christlicher Sicht;123
7.1;1. Diskriminierung von Muslimen in der Arbeitswelt? Empirische Befunde;124
7.2;2. Anwaltschaft als Grundlage für christliche Positionen?;127
7.3;3. Christliche Positionen;130
7.3.1;3.1 Kirchliche Dokumente;130
7.3.2;3.2 Theologische Positionen;134
7.4;4. Fazit;140
8;Torsten Meireis: Protestantismus und Arbeitsgesellschaft;145
8.1;Einleitung;145
8.2;1. Wandlungen des Arbeitsbegriffs;147
8.3;2. Zur sozialpolitischen Grundierung: Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit und Vertragsrecht als institutionelle Grundlagen der Arbeitsgesellschaft;151
8.4;3. Zur semantischen und sozialpolitischen Entwicklung im Protestantismus: Vom ‚Beruf‘ zur ‚Arbeit‘;156
9;Ansgar Kreutzer: Induktive Gnadenlehre. Die wissenschaftstheoretische Bedeutungder Erwerbsarbeit für die katholische Theologie;169
9.1;1. Die Gründungsphase: Erwerbsarbeit als Kritik an der Theologie (Chenu);171
9.1.1;1.1 Die theologische Entdeckung der Industriearbeit;171
9.1.2;1.2 Wissenschaftstheoretische Konsequenz: Neuformierung der Gnadentheologie;172
9.2;2. Zeitgenössische Entwürfe: Theologie als Kritik an der Erwerbsarbeit;174
9.2.1;2.1 Hengsbachs politische Predigt gegen Arbeitslosigkeit;175
9.2.2;2.2 Mieths spiritualitätstheologische Auseinandersetzung mit Burnout;176
9.3;3. Perspektive: Kritische Theologie der Erwerbsarbeit als konkrete Gnadenlehre;178
10;Matthias Möhring-Hesse: „… festgenagelt, entwürdigt und bloßgestellt“. Theologische Erkundigungen über Lohnarbeit;181
10.1;1. Theologien am Ort der Lohnarbeit;184
10.2;2. Lohnarbeit – kein Ort für Theologie;188
10.3;3. Beziehungen statt Arbeit;190
10.4;4. Für Gott (fast) kein Platz;192
10.5;5. Vereinseitigungen;195
11;Sarah Prenger: Den Himmel auf Erden verwirklichen. Wie die CAJ zur Humanisierung der (Arbeits-)Welt beizutragen versucht;199
11.1;1. Zum Hintergrund der CAJ;199
11.2;2. Zur Methode der CAJ;202
11.2.1;Zum „Sehen“;202
11.2.2;Zum „Urteilen“;203
11.2.3;Zum „Handeln“;204
11.3;3. Zur CAJ heute;205
11.3.1;3.1 Ein kurzer Überblick;205
11.3.2;3.2 Aktionen und Positionen der CAJ heute – drei Beispiele;205
11.3.2.1;3.2.1 Ausbildung und Arbeit in der Gastronomie – eine Aktion der CAJ Augsburg;205
11.3.2.2;3.2.2 „Fair statt prekär!“ – eine Kampagne des CAJ Bundesverbandes;209
11.3.2.3;3.2.3 Der Praktiker Weltna(h)/rr und seine Aktion zur Situation junger Menschen mit ungesichertem Aufenthaltsstatus in Deutschland;220
11.4;4. Warum die CAJ Kirche ist;224
12;Necmettin Kizilkaya: Die rechtliche und mystische Debatte über Erwerb(kasb) und die Entstehung der kasb-Literatur;225
13;Mouez Khalfaoui: Erwerbsarbeit aus muslimischer Perspektive;233
13.1;1. Die Bedeutung der Erwerbsarbeit und ihre historische Entwicklung in der muslimischen Kultur;234
13.2;2. Erwerbsarbeit im Koran;235
13.3;3. Erwerbsarbeit in der Tradition des Propheten Muhammad;237
13.4;4. Die rechtliche Debatte über Erwerbsarbeit;238
13.4.1;4.1 Die rechtliche Stellung der Erwerbsarbeit;238
13.4.2;4.2 Erwerbsarbeit als monotheistisches Erbe;240
13.4.3;4.3 Wie wird Erwerbsarbeit in den Rechtsquellen behandelt?;241
13.4.4;4.4 Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber;242
13.5;5. Die Erwerbsmoral;243
13.6;6. Fazit;244
14;Abdelaali El Maghraoui: Das Arbeiten im Bankwesen aus Sicht muslimischer Gelehrter. Arbeit zwischen Zinsverbot und wirtschaftlicher Realität;247
14.1;1. Einleitung;247
14.2;2. Die theologisch-ökonomischen Relevanzdimensionen des Erwerbs;249
14.2.1;2.1 Erwerb als Mittel zum Lebensunterhalt;250
14.2.2;2.2 Erwerb als Mittel zur Erfüllung religiöser Pflichten;250
14.2.3;2.3 Arbeitsteilung als theologisch-ökonomische Größe;253
14.3;3. Zum Riba-Verbot;255
14.4;4. Das Arbeiten im konventionellen Bankwesen unter Betrachtung des Verbots vom Riba;257
14.4.1;4.1 Das Arbeiten im konventionellen Bankwesen als Beihilfe zum Sündigen;258
14.4.2;4.2 Riba im Spanungsfeld der wirtschaftlichen Realität;260
14.5;5. Fazit;262
15;Mohamed Haj Salem: Kann Glücksspiel Erwerbsarbeit sein? Spielverbot in der muslimischen Kultur als Fallstudie;265
15.1;1. Glücksspiele und die Gründe des Verbots im Koran;265
15.2;2. Vom Verbot des heidnischen Spielrituals (maysir) zum Verbot des Glücksspiels allgemein (qimar);269
15.3;3. Neue rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Spiel, Wettspiel und Glücksspiel;272
15.4;Fazit;272
16;Autorinnen und Autoren;275