Kiš / Detjen | Die Enzyklopädie der Toten | Buch | 978-3-8353-0978-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Typographische Bibliothek

Kiš / Detjen

Die Enzyklopädie der Toten

(Ein ganzes Leben)
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8353-0978-4
Verlag: Wallstein

(Ein ganzes Leben)

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 245 mm, Gewicht: 394 g

Reihe: Typographische Bibliothek

ISBN: 978-3-8353-0978-4
Verlag: Wallstein


Ein Denkmal für die unbekannten Toten als Buchkunstwerk: Danilo Kiš’ Plädoyer für das Recht auf Individualität in einer totalitären Gesellschaft – typographisch gestaltet von Klaus Detjen.

Die »Enzyklopädie der Toten« verzeichnet in der gleichnamigen Erzählung von Danilo Kiš alle Verstorbenen, die in keinem anderen Nachschlagewerk vorkommen. Wie eine »Schatzkammer der Erinnerungen« setzt sie allen Menschen ein Denkmal, die es zu keiner Berühmtheit gebracht haben. Die Erzählerin findet dieses unglaubliche Buch in der Königlichen Bibliothek in Stockholm und entdeckt darin auch einen Eintrag zu ihrem jüngst verstorbenen Vater. Wie durch Magie gelingt es den Verfassern der Enzyklopädie die Einzigartigkeit jedes Menschen in ihren Einträgen einzufangen. Sie arbeiten mit Verdichtung und genauer Darstellung der Beziehungen zwischen den Beschriebenen und ihrem Umfeld, aber auch der historischen und politischen Ereignisse.
Klaus Detjen hat den 1986 erschienenen Text in ein typographisches Kunstwerk übertragen: Im Hintergrund der Seiten läuft ein mehrspaltiges, ?ktives Register von Verstorbenen mit ihren Lebensdaten, die stellvertretend für alle Personen der Enzyklopädie stehen. Wie ein Palimpsest legen sich illustrative und typographische Figuren und Muster auf die Registerspalten, die sich der Beschreibung des Vaters und seinen wechselvollen Lebensabschnitten widmen.

Kiš / Detjen Die Enzyklopädie der Toten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kiš, Danilo
(1935–1989), geboren in Subotica (heutiges Serbien) als Sohn eines ungarischen Juden und einer Montenegrinerin, gehört zu den einflussreichsten Autoren Europas in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen und Essays, wofür er u. a. mit dem jugoslawischen Literaturpreis Ninova Nagrada, dem Ivo-Andri?-Preis sowie dem Grand Aigle d«Or ausgezeichnet wurde

Detjen, Klaus
Klaus Detjen, geb. 1943 in Breslau, ist Typograf und Buchgestalter und lebt in der Nähe von Hamburg. Bis 2009 war er Professor für Typografie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er ist Herausgeber und Gestalter der Reihen »Typographische Bibliothek« und »Ästhetik des Buches« im Wallstein Verlag.
Preise: Antiquaria-Preis für Buchkultur 2014, Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig 2017.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.