Kilian | Roman Schnur in Osteuropa 1971–1996. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

Kilian Roman Schnur in Osteuropa 1971–1996.


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58216-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 269 Seiten

ISBN: 978-3-428-58216-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Roman Schnur war einer der originellsten Erscheinungen im weiten Spektrum der deutschen Staatsrechtslehre der Nachkriegszeit. Seine weit gespannten Interessen und seine breite Allgemeinbildung hoben ihn über das gängige Maß seiner Kollegenschaft hinaus. Er war ein Denker, der Bezüge sah, die andere nicht bemerkten – oder nicht bemerken wollten: einer der Begründer und Theoretiker der jungen Verwaltungswissenschaft, Brückenbauer zu Polen, Ungarn, zur (damaligen) Tschechoslowakei, aber auch zu Frankreich und Italien, wo er in seinem Südtiroler Chalet einen Großteil seiner Abhandlungen verfasste. Und vor allem war er ein sprachmächtiger, ja eloquenter Essayist mit hohem Anspruch; darin besaß er das Alleinstellungsmerkmal seiner Zunft. Und 'Essayismus' gilt dort nicht gerade als Ausweis hoher Wissenschaftlichkeit, was ihn – zu unser aller Leseglück – nicht schreckte. Er war, was man heute einen 'Netzwerker' nennt: unermüdlich knüpfte er seine Fäden zur Kollegenschaft, auch zu deren Nachwuchs (soweit diese seinen Ansprüchen genügten). Die größten Wirkungen erzielte er aber mit seinen Kontakten nach Polen, wo er zu einer legendären, vielfach ausgezeichneten Figur wurde. Weder scheute ihn das Kriegsrecht, noch verbarg er, entgegen dem Zeitgeist, seine Wurzeln zu Carl Schmitt. Schnur arbeitete stets 'gegen den Strich', vertrat seine Ansichten beharrlich und zog Anfeindungen auf sich. Dies in einer Unabhängigkeit als Hochschullehrer, wie sie heute selten geworden ist. Roman Schnur – ein Vorbild? Der Herausgeber wagt es, diese Frage uneingeschränkt zu bejahen.

Kilian Roman Schnur in Osteuropa 1971–1996. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung: Zur Person von Roman Schnur
Meine Begegnung mit Roman Schnur – Feuilletonismus als Wissenschaft – Roman Schnurs wissenschaftlicher Lebensweg – Das staats- und verwaltungswissenschaftliche Werk – Das essayistische Werk und Polen – Das Nachwirken – Zur Auswahl der nachfolgenden Schriften
B. Polen
Essays – Reiseberichte
C. Tschechien, Slowakei und Ungarn
Essays – Reiseberichte
Nachweise


Michael Kilian war von 1992 bis 2014 Ordinarius an der Juristischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und hatte einen Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht inne. Zuvor war Kilian Professor in Heidelberg. Er wurde 1985 bei Thomas Oppermann zum Thema 'Umweltschutz durch Internationale Organisationen' promoviert, 1990 folgte bei Oppermann und Ferdinand Kirchhof die Habilitation über 'Nebenhaushalte des Bundes'. Von 1978 bis 1982 arbeitete Kilian als Privatsekretär bei Professor Dr.Dr.h.c.mult. Walter Hallstein. Von 1993 bis 2000 gehörte er dem Landesverfassungsgericht von Sachsen-Anhalt an. Seit 2015 ist er als Rechtsanwalt of counsel bei der Kanzlei PHP in Dresden tätig.

Michael Kilian was Professor of Law (Ordinarius) in the Faculty of Law at the Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg from 1992 to 2014, where he held the Chair of Public Law, International and European law. Prior to this Kilian was Professor in Heidelberg. He had completed a doctorate on the topic of 'Protection of the environment through international organisations' ('Umweltschutz durch Internationale Organisationen') in 1985, under the supervision of Thomas Oppermann. This was followed in 1990 by his habilitation research, on the topic of 'Subsidiary budgets of the Federal Government' ('Nebenhaushalte des Bundes') under the supervision of Oppermann and Ferdinand Kirchhof. In the period 1978 to 1982 Kilian worked as private secretary to Professor Dr.Dr.h.c.mult. Walter Hallstein. From 1993 to 2000 he was a member of the Constitutional Court of Sachsen-Anhalt. He has been in practice (Counsel) with PHP in Dresden since 2015.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.