E-Book, Deutsch, 212 Seiten
Kim Korea-Knigge
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-486-84582-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Türöffner für Auslandsreisende und Expatriates
E-Book, Deutsch, 212 Seiten
ISBN: 978-3-486-84582-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Korea ist ein faszinierendes Land: Während im Norden ein totalitäres Regime herrscht, hat sich der Süden in einem halben Jahrhundert zu einer prosperierenden und wichtigen Volkswirtschaft entwickelt. Deutschland und Südkorea pflegen seit vielen Jahren intensive Handelsbeziehungen. Aus diesem Grund zieht es auch Deutsche beruflich oft auf die Halbinsel zwischen dem Gelben und dem Japanischen Meer. Dieser Knigge verrät Geschäftsreisenden und Expatriates, was Sie über dieses Land wissen sollten. Es gibt einen kompakten und dennoch fundierten Einblick in die Geschichte, Wirtschaft und Religion Südkoreas. Auch die Wurzeln des gesellschaftlichen Umgangs und die Wertvorstellungen der Südkoreaner werden gekonnt offenbart. Die koreanische Autorin schärft damit das Bewusstsein für die kulturellen Besonderheiten dieses Landes und gibt hilfreiche Tipps, die die konfliktfreie Zusammenarbeit im Arbeitsalltag erleichtern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaft: Sachbuch, Ratgeber
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Literatur für Manager
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Tourismus & Reise Reise & Urlaub: Führer, Landkarten, Pläne
Weitere Infos & Material
1;1. Einleitung;13
2;2. Wissenswertes über Korea;19
3;2.1. Geographische Lage;19
4;2.2. Klima;20
5;2.3. Geschichte;20
6;2.3.1. Die Drei Reiche (57 v. Chr.-918 n. Chr.);22
7;2.3.2. Die Goryeo-Dynastie (918-1392);24
8;2.3.3. Die /-Dynastie (auch Yi- oder Joseon-Dynastie, 1392–1910);27
9;2.3.4. Japanische Kolonialzeit (1910-1945);31
10;2.3.5. Der Koreakrieg (1950-1953);33
11;2.3.6. Die erste Republik (1950-1960);34
12;2.3.7. Die zweite Republik (1960-1961);35
13;2.3.8. Die Ära von Park Chung-hee (1961-1979);35
14;2.3.9. Chun Doo-hwan (1980-1988);37
15;2.3.10. Roh Tae-woo (1988-1993);40
16;2.3.11. Kim Young-sam (1993-1998);42
17;2.3.12. Kim Dae-jung (1998-2003);43
18;2.3.13. Roh Moo-hyun (2003-2008);44
19;2.3.14. Lee Myung-bak (seit 2008);46
20;2.3.15. Staatspräsidenten und die regionale Entwicklung;48
21;2.4. Das politische System Koreas;49
22;2.5. Koreanische Beziehungen zu den USA und Nachbarstaaten;50
23;2.5.1. Korea und die USA;50
24;2.5.2. Korea und Japan;52
25;2.5.3. Korea und die Volksrepublik China;54
26;2.5.4. Korea und Russland;55
27;2.5.5. Nord- und Südkorea;57
28;2.6. Wirtschaftliche Entwicklung;63
29;2.6.1. Die 1960er Jahre;64
30;2.6.2. Die 1970er Jahre;65
31;2.6.3. Die 1980er Jahre;66
32;2.6.4. Die 1990er Jahre;67
33;2.6.5. Die Finanzkrise von 1997/98;68
34;2.6.6. Weitere Herausforderungen für die Wirtschaft;71
35;2.7. Jaebeol (Chaebol);72
36;2.7.1. Die Entstehung von Jaebeols;73
37;2.7.2. Jaebeol und die Finanzkrise;74
38;2.7.3. Das Image von Jaebeols;76
39;2.8. Religionen Koreas;78
40;2.8.1. Schamanismus;79
41;2.8.2. Buddhismus;80
42;2.8.3. Christentum – Katholizismus;82
43;2.8.4. Christentum – Protestantismus;83
44;2.8.5. Konfuzianismus;84
45;2.8.6. Neuere koreanische Religionen;85
46;2.8.7. Staat und Religion;87
47;2.9. Koreanische Sprache und Schrift;88
48;2.9.1. Die Romanisierung der koreanischen Sprache;89
49;2.10. Das koreanische Schulsystem;91
50;2.11. Stellung der Frau in der koreanischen Gesellschaft;95
51;2.12. Arbeitszeit;98
52;3. Was ist Kultur?;101
53;4. Konfuzius und Konfuzianismus in Korea;109
54;5. Das Koreanische Wertesystem;115
55;5.1. Respekt vor dem Alter und der gesellschaftlichen Stellung;115
56;5.2. Gruppenzugehörigkeit;117
57;5.3. Gesichtswahrung;119
58;5.4. Beziehungsnetzwerk;121
59;5.5. Loyalität;123
60;5.6. Flexibilität;125
61;5.7. Schnelligkeit/Ungeduld;126
62;5.8. Emotionalität;127
63;5.9. Nationalismus;128
64;5.10. Der Wandel koreanischer Werte in der heutigen Gesellschaft;129
65;6. Kommunikation;135
66;6.1. Kommunikation mit Geschäftspartnern;137
67;6.2. Kommunikation innerhalb des koreanischen Unternehmens;139
68;6.3. Englisch als Kommunikationssprache;139
69;6.4. E-Mail-Kommunikation;140
70;6.5. Video- oder Telefonkonferenz und Telefon;141
71;7. Koreanische Werte im beruflichen Alltag;145
72;7.1. Rekrutierung;145
73;7.2. Arbeitsweise;148
74;7.3. Beförderungssystem;150
75;7.4. Umgang mit Informationen;151
76;7.5. Weiterbildung und Training;152
77;7.6. Koreanische Führungskräfte;155
78;7.7. Umgang mit der Zeit;159
79;7.8. Motivation der Mitarbeiter;163
80;7.9. Entscheidungsprozesse;165
81;7.10. Einstellung zu Verträgen;166
82;7.11. Die Beziehung zwischen Kunde und Lieferant;168
83;7.12. Verhandlungen;170
84;7.13. Umgang mit Konflikten;175
85;8. Wissenswertes;181
86;8.1. Begrüßung;181
87;8.2. Austausch von Visitenkarten;182
88;8.3. Verabschiedung;182
89;8.4. Koreanische Namen;183
90;8.5. Anrede;184
91;8.6. Die Hierarchie innerhalb eines Unternehmens;185
92;8.7. Blickkontakt;186
93;8.8. Vorstellung;187
94;8.9. Smalltalk;187
95;8.10. Trinkkultur;189
96;8.11. Trinkprotokoll;190
97;8.12. Koreanisches Essen;191
98;8.12.1. Einladungen zum Geschäftsessen;191
99;8.12.2. Private Einladungen nach Hause;191
100;8.12.3. Tischsitten;192
101;8.13. Geschenke;193
102;8.14. Kleiderordnung;194
103;8.15. Lächeln;194
104;8.16. Schlafende Koreaner;195
105;8.17. Bestechung und Korruption;196
106;Wichtige und hilfreiche Webseiten;199
107;Literatur;201
108;Index;203