E-Book, Deutsch, Band 21, 616 Seiten
Reihe: Berliner Historische Studien
Kintzinger / Ehlers / Schneidmüller Ausgewählte Aufsätze.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-48741-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hrsg. von Martin Kintzinger - Bernd Schneidmüller.
E-Book, Deutsch, Band 21, 616 Seiten
Reihe: Berliner Historische Studien
ISBN: 978-3-428-48741-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, geboren 1954 in Hainchen/Hessen. Professuren für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Oldenburg, Braunschweig, Bamberg und (seit 2003) Heidelberg. Hauptarbeitsgebiete: Europäische Geschichte des späteren Mittelalters. Projektleiter in den Heidelberger Sonderforschungsbereichen 619 »Ritualdynamik« und 933 »Materiale Textkulturen. Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften«; Leiter des Akademieprojekts »Klöster im Hochmittelalter. Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle«. Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Korrespondierendes Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: I. Geschichtsdenken, Geschichtsschreibung und Bildungsgeschichte im hohen Mittelalter: Monastische Theologie, historischer Sinn und Dialektik. Tradition und Neuerung in der Wissenschaft des 12. Jahrhunderts - Gut und Böse in der hochmittelalterlichen Historiographie - Historiographische Literatur - Die hohen Schulen - Arca significat ecclesiam. Ein theologisches Weltmodell aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts - Deutsche Scholaren in Frankreich während des 12. Jahrhunderts - Verfassungs- und sozialgeschichtliche Studien zum Bildungsgang Erzbischof Adalberts II. von Mainz - II. Europäische Nationenbildung: Elemente mittelalterlicher Nationsbildung in Frankreich (10.-13. Jahrhundert) - Die Anfänge der französischen Geschichte - Carolingiens, Robertiens, Ottoniens: politique familiale ou relations franco-allemandes - Kontinuität und Tradition als Grundlage mittelalterlicher Nationsbildung in Frankreich - Schriftkultur, Ethnogenese und Nationsbildung in ottonischer Zeit - Die deutsche Nation des Mittelalters als Gegenstand der Forschung - Die Entstehung der Nationen und das mittelalterliche Reich - Mittelalterliche Voraussetzungen für nationale Identität in der Neuzeit - Nation und Geschichte. Anmerkungen zu einem Versuch - III. Braunschweig und die Welfen im Mittelalter: Heinrich der Löwe und der sächsische Episkopat - Die Anfänge des Klosters Riddagshausen und der Zisterzienserorden - Historiographie, Geschichtsbild und Stadtverfassung im spätmittelalterlichen Braunschweig - Hermen Bote und die städtische Verfassungskrise seiner Zeit - Anhang