Kirchner Der Mann von Pölarölara
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-99012-628-8
Verlag: Hollitzer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Autobiografische Splitter
E-Book, Deutsch, 265 Seiten
ISBN: 978-3-99012-628-8
Verlag: Hollitzer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Von abenteuerlich absurden Begebenheiten, vom Bombenangriff auf sein Geburtsdorf in Schwaben, vom Nazikind auf dem Weg in alle Welt, auch zu den Bayreuther Festspielen und dem damit verbundenen Symposion aller wichtigen israelischen Musikwissenschaftler und Komponisten; von den politischen Kämpfen in Stuttgart (RAF, Filbinger-Affäre) bis zu seinen Bühnenarbeiten mit Abbado, Harnoncourt und Rattle erzählt Alfred Kirchner - immer die Waage haltend zwischen Abgründigem und wunderbar Komischem.
Kirchners Helfer ist dabei der Mann von Pölarölara, den der Vierjährige erfunden hat, um sich gegen seine ältere Schwester zu behaupten. Anfangs nur vier Zentimeter groß, war er, dank seiner metallischen Härte, doch imstande, sich unter die Märklin-Eisenbahn zu werfen und sie zum Entgleisen zu bringen. In kühnen Sprüngen bewegt sich Kirchner vor und zurück in der Zeitreise, das Unwahrscheinliche mit der Wirklichkeit verknüpfend. Leben oder Theater?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Bomben am Hohenstaufen, dem Berg Friedrichs II.
Grande Successo del Mondo
Mit Abbado in Wien
Der Mann von Pölarölara
Mutter Courage
Die Stumme Kattrin singt (mit John Lennon)
Nemesis
Die Göttin des gerechten Zorns
Gunfight at the O. K. Corral
Die Kugelgestalt der Zeit
Von der Strafkolonie zur Freiheitsglocke
Ja, da muss man sich doch einfach hinlegen
. da kann man doch nicht kalt und herzlos sein!
Et haec meminisse semper iuvabit
Sich daran zu erinnern wird einen immer freuen
Land der Verzauberung, Santa Fe
Ein Opernwunder in der Wüste
O Straßburg, o Straßburg, du wunderschöne Stadt
. darinnen liegt begraben so manicher Soldat
Frühlings Erwachen
In Zeiten des bleiernen Herbstes
Pöla und Goethe
Maske in Blau
Wegen Verunglimpfung / BGH ZR 30/69
"Du warst für mich damals als der Mond im September"
In Tampere
Krupp- und Opel-Arbeiter bei der Heiligen Johanna der Schlachthöfe
Mit Beethovens letzter Klaviersonate
Die friedliche Schlacht mit Harnoncourt
Bayreuth
Peter der Große
Bestien zu Menschen machen
Lohengrins Schwan heißt Ida Müller
Mädchen mit Kuh, die Schwefelhölzer
Brüder - überm Sternenzelt (.)
Mister Heldenplatz und der Kaktusficker
Die Welt war im Untergehen begriffen
Glück im Schillertheater
Schalom
Basler Totentanz
Buddy und Anne
Pech im Schillertheater
Nichtberliner können das Kapitel überspringen
Home is where one starts from
T. S. Eliot
Leipzig, Schabenbekämpfung und andere Wunder
Alles, was ist, endet
Inszenierungen von Alfred Kirchner
Textnachweis
GRANDE SUCCESSO DEL MONDO
Mit Abbado in Wien
45 Jahre später. Man liest in Zeitungen, jede Inszenierung Alfreds im Musiktheater wäre bislang so etwas wie ein Fest gewesen. Jetzt sei er aber in der Wiener Staatsoper bei der Arbeit an Chowanschtschina von Mussorgsky zum General mutiert. Leider? Seine vergleichsweise kleine, aber fürs Theater exorbitante Armee bestand aus fast 400 hochklassigen, teils auch so bezahlten Spitzenkräften der künstlerischen Welt: 160 Mitglieder, man kann auch sagen Damen und Herren, des berühmt-berüchtigten Staatsopernchores, 120 des Chores der Oper Bratislava zur Verstärkung, dazu 30 Extra-Chorherren, 80 Wiener Sängerknaben, 3 Top-Solistinnen des Balletts, 12 Bühnentrompeter, etwa 110 Wiener Philharmoniker, die phänomenal spielen konnten, wenn sie wollten, und 12 Statisten, die bei der religiösen Selbstverbrennung der sogenannten Altgläubigen in riskant körperliche Aktion treten sollten. Der musikalische Leiter war der faszinierende Claudio Abbado, General-Musikdirektor, der immer, wenn er szenisch eine kleine Änderung erbat, die linke Hand auf die Brust und somit Alfred sein Herz zu Füßen zu legen schien und dessen Namen ganz zauberhaft italienisch aussprach: Alfrrre-dd. Der war aber auf der Hut, denn er wusste, dass selbst bei den tollsten Dirigenten das Verständnis fürs Szenische oft eine heikle Sache war. Besonders, wenn die Wünsche so liebevoll hinterhältig vorgetragen wurden. Chowanschtschina in der brillanten Bearbeitung von Schostakowitsch und mit Strawinskys bewegendem Schluss war eine Welturaufführung. Von Schostakowitsch existiert ein Bild von erbärmlicher Würde, wie er im belagerten St. Petersburg in einer Art Humphrey Bogart Mäntelchen Ausschau nach deutschen Flugzeugen halten muss. Gegen die Eiseskälte trägt er über seiner Nickelbrille einen alten, einstmals wohl prächtigen Feuerwehrhelm. Die Aufführung ging auf einen innigen Wunsch Abbados zurück, der wusste, dass keiner besser als Mussorgsky so umfassend plastisch die russische Sprache, ihren Tonfall, ihre Melodie in Noten lebendig machen und bewahren konnte. Weil seine Neigung den einfachen Menschen gehörte, er ganz auf der Seite der Bauern stand, galt er als ungeschliffen und roh. Bis 1963 gab es nur eine von Rimski-Korsakow instrumentierte und im Sinne des damaligen guten Geschmacks sehr verharmlosende Klavierpartitur. Die neue Form zeigte nun ganz klar die Brisanz und Schärfe des Wortes und der Musik, – sie zeigte, dass es das Stück der Stunde war: Wenn man es in seiner ganzen Komplexität begriff, könnte man meinen, das Rätsel Russland in seinem auch heutigen disparaten Zustand zu verstehen. Die Inszenierung ließ Alfred eine blühende Partitur kennenlernen. Mit weiten Melodiebögen, dunklen, satten Farben und Volks-Chören, die für Ungewohntes einnehmen, auch für das Fremde die Sinne öffnen. Weil die Musik mit ihren Sängern – sie kamen hier aus Russland, der Ukraine, Weißrussland, Georgien – so tief in die Seelen greifen kann, macht sie neugierig auf die phantastisch beschriebene Welt mit ihrer überbordenden Poesie und ihrem bunten, vielfältig archaischen Einfallsreichtum und weckt Zuneigung und Liebe für sie. Und trotzdem ist Gewalt das beherrschende Thema des Stückes, bildet das heimliche Zentrum. Und Martyrium. Chowanski wird ermordet, sein Gegner, der Fürst, ins Straflager verbannt, die Sekte der Altgläubigen stirbt den selbst gewählten religiösen, qualvollen Feuertod. Paata Burchuladze, der georgische Sänger, singt den Part ihres Anführers. Sein schwarzer, expressiver Bass wurde von Karajan mit Schaljapin verglichen. Paata gelingt es, inmitten des Verbrennens, Alfred am Regiepult von der Bühne herunter mit seinem großen, orthodoxen, goldenen Kreuz ein wenig zu blenden, ein wenig mit ihm zu flirten. Abbado tritt ans Pult. Er ist so hübsch! Der Blick scheint zuweilen nach oben gerichtet, als ob er sich in den eigenen Kopf schauen möchte. Er dirigiert auswendig. Das Orchester ist vollkommen eingenommen von seinem Charisma. Wenn die ersten Töne des Vorspiels erklingen, ist es nicht einfach Musik: Man meint, ein Wiegenlied des Todes zu hören. Doch diese Musik explodiert auch in wilden Ausbrüchen und erinnert an Hegels dramatische Perspektive der „Schlachtbank der Weltgeschichte“ – also brutal an unsere gegenwärtige globale Wirklichkeit. Der tolle Chor aus Bratislava singt in einer überwältigenden Szene, von keinem Ton des Orchesters begleitet, die Klage eines verlorenen Volkes. Der Klang der Stimmen steht für sich vollkommen ruhig, frei im Raum. Und berührt – berührt – berührt. Alfred, am Regiepult der Wiener Staatsoper – da sitzt man auch nicht jeden Tag –, kommt sein Schwabenbruder Hölderlin in den Sinn: „Ihr wandelt droben im Licht Auf weichem Boden, selige Genien! Glänzende Götterlüfte Rühren euch leicht, Wie der Finger der Künstlerin Heilige Saiten. (…) Doch uns ist gegeben, Auf keiner Stätte zu ruhn, Es schwinden, es fallen Die leidenden Menschen (…) Wie Wasser von Klippe Zu Klippe geworfen, Jahr lang ins Ungewisse hinab.“ Dieses Gedicht, „Hyperions Schicksalslied“, hatte er am Volkstrauertag vor der Klasse zu rezitieren, eine grüne Kriegsgräberkerze in der Hand. Beim Auspusten des Streichholzes erlosch die Kerze und musste noch einmal angezündet werden. Am Schluss des Vortrags saßen alle mit großen Augen da, entweder weil sie wirklich ergriffen waren oder weil Alfred, wie immer, mit aller, vielleicht auch etwas peinlichen, Intensität in den Vortrag dieser herrlichen Verse eingestiegen war. Dr. Koch, der Lehrer, mit seiner feisten, beringten Hand, grabschte jedenfalls nach dem Klassenbuch und verpasste Alfred einen Tadel mit den Worten: „Das also ist der Mann, der eine Kerze gleichzeitig anzünden und ausblasen kann. Dafür bekommen Sie in Betragen ein Ausreichend!“ Das war die schlechteste mögliche Note, nicht ungefährlich bei der Versetzung. „Das Leben ist von ungeahnter Gemeinheit“, sagt ein sehr kluger Schüler in Wedekinds Frühlings Erwachen, „ich hätte nicht übel Lust, mich in die Zweige zu hängen.“ Die Sänger waren die besten russisch singenden, die es gab. Nicolai Ghiaurov mit einer Stimme, gleich einem riesigen Cello oder zuweilen flüsterndem Kontrabass, war ihr Star. Dumm nur, dass er deshalb meinte, gar nicht zur ersten Probe kommen zu müssen. Dumm auch für die Autorität des Regisseurs, wenn er im wunderschönen, leeren Zuschauerraum, in dem jede Ritze von vergangenen musikalischen Großtaten erzählt, wenn er da sitzt und sein Hauptdarsteller nicht kommt. Was tun? Er schickt ein Telegramm: „Lieber Nicolai, selbst so berühmte Darsteller wie Burt Lancaster oder Jean Gabin kommen normalerweise zur Probe. Dein Alfred“ Nun ist aber Nicolai mit Mirella Freni verheiratet, die als beste Puccini Sängerin der Welt gilt und Verdis Traviata wie keine andere singt. Sie bricht einen großen Telegrammkrach vom Zaun – großes italienisches Theater –, wütet mit riesigen, man könnte sagen Zauber-Glubschaugen, wie einst die großäugige Pallas Athene, und schreit dramatisch giftig: „Ihr macht den Mann fertig, ihr ruiniert ihn! Er kommt aus New York, er hat Jetlag!“ Nun kommt Nicolai aber doch. Scheint zufrieden. Sieht das eisenharte Bühnenbild (von Erich Wonder). Registriert, dass bei seinem Auftritt, der zur erhöhten Bühnenmitte führt, immerhin – sowohl von rechts, als auch von links – zwei Flugzeug-Landescheinwerfer auf ihn gerichtet sind. Sie heben ihn, er ist tatsächlich noch etwas blass um die Nase, mit seinem markanten Kopf, in seinem noch leicht zerknitterten Anzug, mit seiner unvergleichlichen Stimme in eine phantastische Kunstwelt hinauf. Er kann noch nicht die Pyramide aus Schädeln auf dem Bild „Apokalypse des Todes“ hinter sich sehen, sieht noch nicht das Verbrennen der sterbenden Altgläubigen (in Kostümen von Joachim Herzog). Sie winken aus weißem Nebel, der fast poetisch über einer Waldlichtung heraufsteigt. Schwer zu erkennen, ob sie im Feuer sind oder in tödlichem Eis. Er kennt noch nicht den Schleier, der sich über das Schlussbild senkt: ein eingemotteter Bomber, an dem Spinnweben wie Fetzen herunterhängen und man glaubt wirklich, dass er für alle Zeiten niemandem mehr den Tod bringen kann. Ghiaurov kann auch nicht wissen, dass er von einem ehemaligen Nazi-Kriegskind so schön geleitet wurde. Mit diesem schließt Abbado noch eine Wette. Er will, dass nach Schluss des ersten Aktes der Vorhang schnellstens, nach 20 Sekunden, wieder aufgeht. Alfred findet das wegen des schweren Umbaus unmöglich. Die Leute klatschen ja erstmal 45 Sekunden, sagt Alfred. Niemals – nach dem 1. Akt klatscht niemand. Wette: drei Flaschen Champagner. Die Wiener klatschen drei Minuten lang. Claudio hat die Wette zwar verloren, ist aber glücklich und gibt sechs Flaschen. Am Schluss war der Beifall unglaublich frenetisch, er hielt über eine Stunde an, was wohl alle selten erlebt haben dürften, selbst ein begeisterter Leonard Bernstein kletterte aus seiner Loge auf die Bühne und küsste in der allgemeinen Aufregung versehentlich den Assistenten anstelle von Alfred. Als Mirella schon einige Tage vor der Premiere gemerkt hatte, dass für ihren liebsten Nicolai doch wohl alles zum Besten stand, näherte sie sich Alfred, himmelte ihn an und sang mit ihren Zauberaugen: „Alfredo, Alfre-edo, di questo core. Non puoi comprendere tutto l’amore …“ und war somit seine Traviata. Und Nicolai rannte hinter ihr her...