Kirschner | Selbst Publizieren mit eBooks und Print-on-Demand | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 214 Seiten

Kirschner Selbst Publizieren mit eBooks und Print-on-Demand


1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-8330-1022-4
Verlag: Mobiwell Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 214 Seiten

ISBN: 978-3-8330-1022-4
Verlag: Mobiwell Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Durch die Ankunft des Internet und anderer technischer Neuerungen ereigneten sich in den letzten Jahren enorme gesellschaftliche Umwälzungen, deren Auswirkungen den Lebensstil und den Arbeitsalltag beinahe aller Menschen betreffen. Für Autoren entstehen daraus vollkommen neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen: Noch nie zuvor war es so einfach, mit bescheidenen Mitteln eine breite Öffentichkeit zu erreichen und dort die eigenen Ideen vorzustellen. Der Weg hierzu besteht darin, um Ihr Buch herum ein Netzwerk aufzubauen, dessen Fäden durch das Internet laufen. In diesem Buch werde ich Ihnen zeigen, wie Sie Ihr Schicksal als Autor selbst in die Hand nehmen können.

Kirschner Selbst Publizieren mit eBooks und Print-on-Demand jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagungen;4
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einführung;11
3.1;Warum selbst publizieren?;12
3.2;Selbst publizieren – eine vielschichtige Herausfo;14
3.3;Schreiben allein genügt nicht;15
3.4;Sind Sie bereit, etwas zu lernen?;16
4;Planen;17
4.1;Die Wahl des Genres;20
4.2;Nischenmärkte bieten viele Chancen;21
4.3;So testen Sie Ihren zukünftigen Markt;23
4.4;So finden Sie Mailing-Listen und Anschlag-Bretter;31
4.5;Mailing-Listen;31
4.6;Foren;33
4.7;Newsgroups;34
4.8;Entwickeln Sie Ihre Website schon vor dem Buch;36
4.9;Publizieren mit Print-on-Demand;38
4.10;Wie verkauft man an die Buchläden?;38
4.11;Publizieren per eBook;39
4.12;Die Profit-max-Strategie;40
4.13;Wie viel Zeit Sie einplanen sollten;40
4.14;Wie finden Sie Manpower?;41
4.15;Was genau ist eigentlich ein eBook?;42
4.16;Können eBooks normale Bücher ersetzen? Mein ganz;43
4.17;Die Schattenseiten: Zum Stand der eBook-Industrie;44
4.18;Übersicht: Vor- und Nachteile von Büchern und eB;47
5;Schreiben;50
5.1;Lassen Sie Ihre Texte lektorieren;51
5.2;Entwickeln Sie das Buch parallel zur Stoffsammlung;52
5.3;Ein paar Tipps zu Stilfragen;53
5.4;Wie man einen guten Titel findet;54
5.5;Die Covergestaltung;56
5.6;Copyright, Titelschutz und Haftungsausschluss;58
5.7;Formatierung und Aufmachung;60
5.8;Die benötigte Software;61
5.9;Text;61
5.10;Graphiken;65
5.11;Internet;66
5.12;Layout;66
6;Veröffentlichen;68
6.1;Was ist „Print-on-Demand“?;69
6.1.1;Weiterführende Links zum Thema Print-on-Demand;71
6.2;Was kostet das Publizieren bei Books on Demand?;72
6.3;Ein paar Eigenheiten von BoD;72
6.4;Interview-mit dem BoD-Geschäftsführer Dr. Zimmer;74
6.5;Alternativen zu BoD;79
6.6;Interview mit Herrn Trautvetter, Schaltungsdienst Lange;79
6.7;eBook-Formate: Die Qual der Wahl;85
6.8;Die wichtigsten Programme im Überblick;86
6.9;Der Adobe Acrobat Reader;88
6.10;Der Microsoft Reader;89
6.11;Der Mobipocket-Reader;90
6.12;HTML-Compiler;93
6.13;Diverse Palm-Formate;94
6.14;Neobook;94
6.15;eBook-Lesegeräte mit eigenem Format;95
6.16;Was genau DRM ist, und ob Sie vielleicht darauf verzichten sollten;97
6.16.1;Wichtiges Update:;98
6.17;Übersicht über eBook-Formate;100
6.18;Interview mit Natalie Ting, Mobipocket;103
6.19;Voreinstellungen in Word:;105
6.20;Distiller-Einstellungen für eBooks;106
6.20.1;Reiterkarte „Einstellungen“;108
6.20.2;Reiterkarte „Sicherheit“;108
6.20.3;Reiterkarte „Office“;109
6.20.4;Reiterkarte „Lesezeichen„;112
6.21;Weitere Feineinstellungen;113
6.21.1;Reiterkarte „Allgemein“:;113
6.21.2;Reiterkarte „Komprimierung“:;115
6.21.3;Reiterkarte „Schriften„;116
6.21.4;Reiterkarte „Erweitert“;116
6.21.5;Abspeichern der Einstellungen;117
6.22;Beifügen der Titelgraphik als Thumbnail;118
6.23;Meta-Daten;120
6.24;Seitennummerierung ändern;121
6.24.1;Um Ihr eBook in Acrobat neu zu nummerieren:;122
6.24.2;Nach dem Druck in den Distiller;123
6.25;Unterschiede zwischen eBook und Print-version;124
6.26;Was kann der neue Acrobat 6?;126
6.26.1;Mehr Sechs mit Acrobat;126
7;Verkaufen;131
7.1;Anmeldung Ihres Geschäfts;132
7.2;Wie legt man den richtigen Buchpreis fest?;133
7.3;So kommen Sie ins VLB;133
7.4;So bekommen Sie eine ISBN;134
7.5;Online-Verkauf;134
7.6;Verkauf über den Buchhandel;135
7.7;Wer liefert direkt an den Buchhandel?;135
7.8;Machen Sie es Ihren Kunden leicht – und sich selb;137
7.9;Print-Version oder eBook? Die Vertriebswege in;143
7.10;Der Download-Prozess;144
7.11;So verkaufen Sie über Online-Buchhändler;144
7.12;Websites, die eBooks zu einem geringen Preis verkaufen:;146
8;Vermarkten;147
8.1;So pflegt man das Buchportrait bei Amazon ein;153
8.1.1;Bilder;154
8.1.2;Texte;155
8.1.3;So korrigieren Sie Fehler;155
8.1.4;So checkt man den Verkaufsrang;156
8.1.5;Die Lieferzeit-Angabe bei Amazon;156
8.2;So bekommen Sie Rezensionen für Ihr Buch;157
8.3;So erhalten Sie Testimonials;159
8.4;Klappentext;160
8.5;Abbildungen des Buchcovers;160
8.6;Inhaltsverzeichnis;161
8.7;Leseproben;161
8.8;Die elf Gründe für eine Kauf-Entscheidung;162
8.9;Domain-Namen;165
8.10;Erfragen Sie die eMail-Adressen Ihrer Kunden;166
8.11;Das Gestaltungs-Schema für eine typische Verkauf;167
8.12;Der Graphik-Block;168
8.13;Das Versprechen / die Behauptung;168
8.14;Die Testimonials;168
8.15;Die Sensibilisierungs-Phase für das Problem;169
8.16;Die Vorstellung des Produktes;169
8.17;Die Hervorhebung der Vorteile Ihres Produktes;170
8.18;Der „Call to action“;171
8.19;Die Geld-Zurück-Garantie;171
8.20;Die Zusammenfassung;172
8.21;Die After-Sales-Message;172
8.22;Die Macht der Symbole;173
8.23;Pop-up-Windows;175
8.24;Wohin damit?;177
8.25;Websites, die Freebies akzeptieren:;179
8.26;Seien Sie ein aktiver Teil der Internet-Community!;181
8.27;Wie man eine Online-Community gründet;182
8.28;Benutzen Sie ein „Sig-File“;184
8.29;Suchmaschinen;185
8.30;Suchmaschinen und Webkataloge;186
8.31;Meta-Suchmaschinen;186
8.32;Wie meldet man sich an?;187
8.33;Webseitenoptimierung – warum?;189
8.34;Techniken der Suchmaschinenoptimierung;190
8.35;Tricks, sich nach oben zu schummeln (spammen);192
8.36;Falsche Keywords in den Meta-Tags;192
8.37;Text auf gleichfarbigem Hintergrund;193
8.38;Seiten mit endlosen Keyword-Wiederholungen;193
8.39;Weiterleitung von einer Seite auf eine andere Seite;193
8.40;Cloaking;194
8.41;So prüfen Sie die Indizierung Ihrer Seiten;195
8.42;So prüfen Sie Ihre Linkpopularität;195
8.43;Suchmaschineneintrag per Programm?;195
8.44;Suchmaschinen-Eintrag von Hand;196
8.45;Die Dauer zwischen Suchmaschinen-Eintrag und Listung;196
8.46;Eine Fallstudie;197
8.47;Bezahlte Einträge;200
8.48;Die wichtigsten Werbe-Partner;202
8.48.1;Google-AdWords;202
8.48.2;Overture;203
8.48.3;;204
8.49;Logfile-Analyse;206
9;Index;210


Schreiben (S. 49-50)

Ich will in diesem Buch eigentlich nicht viel über stilistische Fragen reden. Weder fühle ich mich dazu berufen, noch glaube ich, dass hier ein Mangel an kompetenten Anleitungen herrscht. Daher möchte ich Ihnen an dieser Stelle nur ein paar Anmerkungen sehr grundsätzlicher Art mit auf den Weg geben:

Lassen Sie Ihre Texte lektorieren

Entscheidend für Ihren späteren Erfolg ist natürlich neben einer profunden Abhandlung des Themas vor allem Ihr Schreibstil. Bleiben Sie hier stets zur Selbstkritik bereit. In einem Verlag ist der Lektor die letzt-lich entscheidende Qualitätskontrolle für den Autor. Als selbstpublizierender Autor sollten Sie sich aber nicht der Täuschung hingeben, dass Sie die Arbeit des Lektors ohne weiteres selbst übernehmen könnten. Das Risiko, sich dabei etwas vorzumachen oder blind gegen-über den eigenen Schwächen zu sein, ist groß. Suchen Sie sich daher lieber eine sprachlich begabte und konstruktiv-kritische Person, die Ihre Texte korrigiert bzw. lektoriert. Wenn sich in Ihrem Bekanntenkreis kein solcher Mensch findet, dann würde ich empfehlen, bei Ihrem Print-on-Demand-Dienstleister nachzufragen. Manche vermitteln auf Anfrage nicht nur Korrekturleser, sondern auch Lektoren und Ghostwriter. Des Weiteren findet sich im Internet der Verband der freien Lektoren; auch hier könnten Sie fündig werden.

Die Zusammenarbeit mit einem Co-Autor bzw. Ghostwriter kann überhaupt eine weitere Möglichkeit für das Schreiben darstellen. Oder Sie diktieren Ihre Texte und lassen sie später von jemand anderem ab-tippen; auch das ist möglich.

Eine noch wenig verbreitete, doch interessante Möglichkeit besteht darin, eines der mittlerweile recht ausgereiften Spracherkennungs-Programme einzusetzen und den Text gleich in den eigenen Computer zu diktieren. Ich selber verwende diesen Weg der Texteingabe mehr und mehr.

Entwickeln Sie das Buch parallel zur Stoffsammlung

Es hängt von Ihrem persönlichen Arbeitsstil ab, ob Sie Ihren Text zuerst gliedern und dann mit Inhalt füllen, oder umgekehrt. Viele Bücher entstehen als Folge einer ausgedehnten Stoffsammlungs-Phase. Bei mir hat sich eine Mischform dieser Vorgehensweisen bewährt. Ganz ohne Gliederung zu schreiben dürfte Sie in den meisten Fällen jedenfalls bald ins Aus manövrieren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.