E-Book, Deutsch, 193 Seiten, eBook
Kitschler Abschlussprüfung, Interessenkonflikt und Reputation
2005
ISBN: 978-3-322-81978-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine ökonomische Analyse
E-Book, Deutsch, 193 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81978-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Roland Kitschler analysiert den Interessenkonflikt von Wirtschaftsprüfern mit Hilfe der Principal-Agent-Theorie. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Reputationsmechanismus als naheliegendem und zentralem Marktmechanismus zur Lösung des Problems. Er zeigt, dass die Deregulierung der Haftungsregelungen und transparenzfördernde Maßnahmen erfolgversprechend sind, und bewertet auf dieser Grundlage die Entwürfe zum Bilanzkontrollgesetz und zum Bilanzrechtsreformgesetz.
Dr. Roland Kitschler promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Kerber am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Universität Marburg. Er ist Prüfungsleiter bei der Susat & Partner OHG in Köln.
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Wirtschaftsprüfung und ihre Rahmenbedingungen.- 2.1 Relevanter Markt.- 2.2 Abschlussprüfung.- 2.3 Full-Service-Konzept.- 2.4 Institutionelle Rahmenbedingungen.- 2.5 Marktstruktur und Wettbewerb.- 3. Analyse des Interessenkonflikts des Abschlussprüfers.- 3.1 Überblick.- 3.2 Interessenkonflikte als Principal-Agent-Problem.- 3.3 Nachfrage nach Abschlussprüfungen aufgrund von Interessenkonflikten auf dem Kapitalmarkt.- 3.4 Mangelnde Glaubwürdigkeit von Abschlussprüfungstestaten aufgrund des Interessenkonflikts des Prüfers?.- 3.5 Grundmodell zum Interessenkonflikt des Prüfers.- 3.6 Quasi-Renten.- 3.7 Reputationsmechanismus.- 3.8 Modell-Erweiterungen.- 3.9 Zwischenergebnis.- 4. Reformen: Gestalt eines geeigneten Enforcement-Konzepts.- 4.1 Einführung.- 4.2 Förderung der Unabhängigkeit.- 4.3 Verschärfung der Sanktionen.- 4.4 Förderung der Transparenz.- 4.5 Erfordernis einer „deutschen SEC“?.- 4.6 Reformhürde Minderheitenschutz.- 4.7 Internationale Aspekte.- 5. Wirtschaftspolitische Folgerungen.