Klän | Quellen zur Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 765 Seiten

Klän Quellen zur Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland

Dokumente aus dem Bereich konkordienlutherischer Kirchen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-7675-7138-9
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Dokumente aus dem Bereich konkordienlutherischer Kirchen

E-Book, Deutsch, 765 Seiten

ISBN: 978-3-7675-7138-9
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Über die Auseinandersetzungen der selbstständigen evangelisch-lutherischen Kirchen und Gemeinden in Deutschland (SELK) mit den staatlichen Institutionen ist bisher wenig bekannt. In der zweiten überarbeiteten und stark erweiterten Auflage dieses Quellenbandes sind die wichtigsten Dokumente aus dem 19. Jahrhundert ebenso zu finden wie nun auch diejenigen, zur Entwicklung der SELK in der BRD und der Altlutherischen sowie Lutherischen Freikirche in der ehemaligen DDR um die Wende. Neu hinzugekommen sind außerdem Quellen zum Verhältnis von Kirche und Judentum, zur diakonischen Arbeit, zu Ausbildungsstätten und ökumenischen Vereinbarungen. Zu jedem Kapitel gibt es in dieser Ausgabe einen geschichtlichen Überblick und neu verfasste Einführungen zu den Dokumenten.

Aus dem Inhalt:
0 Einleitung
1 Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche
2 Die Evangelisch-lutherische Immanuelsynode
3 Die Evangelisch-lutherische Kirche in Baden
4 Die Evangelisch-lutherische Freikirche
5 Die Renitente Kirche Ungeänderter Augsburger Konfession
6 Die Selbständige evangelisch-lutherische Kirchen in den hessischen Landen
7 Die Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirchen
8 Mission
9 Verhältnis zum Judentum
10 Diakonie
11 Ausbildungsstätten
12 Vereinbarungen, Zusammenschlüsse, Vereinigungen
13 Oecumenica

Klän Quellen zur Geschichte selbstständiger evangelisch-lutherischer Kirchen in Deutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;22
3;Einleitung;23
3.1;Werner Klän – Gilberto da Silva (Hrsg.);23
4;I. Die Evangelisch- lutherische ( altlutherische) Kirche;26
4.1;Einführung;26
4.2;1. Kabinettsordre Friedrich Wilhelm III. vom 27.9.1817;34
4.3;2. Bittschrift Johann Gottfried Scheibels an den König vom 3.6.1830;35
4.4;3. Kabinettsordre vom 4.4.1830 an v. Altenstein;36
4.5;4. Erlass vom 30.4.1830;37
4.6;5. Erste Bittschrift der lutherischen Gemeinde Breslau vom 27.6.1830;38
4.7;6. Zweite Bittschrift der lutherischen Gemeinde Breslau vom 26.7.1830;42
4.8;7. Dritte Bittschrift der lutherischen Gemeinde Breslau vom 30.8.1830;49
4.9;8. Vierte Bittschrift der lutherischen Gemeinde Breslau vom 1.11.1830;52
4.10;9. Wünsche der lutherischen Gemeinde Breslau vom April 1831 (eingereicht am 2.5.1831);56
4.11;10. Kabinettsordre Friedrich Wilhelm III. vom 28.2.1834;56
4.12;11. Petition der schlesischen Lutheraner um Anerkennung ihrer Rechte vom 4.4.1834;58
4.13;12. Anschreiben vom 2.2.1842 ( aus den Synodalbeschlüssen von 1841);69
4.14;13. Aus der Instruktion für das Oberkirchenkollegium ( aus den Synodalbeschlüssen von 1841);72
4.15;14. Über das Vorsteheramt ( aus den Synodalbeschlüssen von 1841);77
4.16;15. Aus den Bestimmungen über gottesdienstliche Gemeinschaft ( aus den Synodalbeschlüssen von 1841);82
4.17;16. Ganz gehorsamstes Promemoria vom 15.8.1841 ( aus den Synodalbeschlüssen von 1841);83
4.18;17. Die Generalkonzession für die von der Gemeinschaft der evangelischen Landeskirche sich getrennt haltenden Lutheraner vom 23.7.1845;89
4.19;18. Zirkular- Erlass der Minister des Kultus, der Justiz und des Innern vom 7.8.1847, betreffend die Regulierung der Verhältnisse der von der evangelischen Landeskirche sich getrennt haltenden Lutheraner ( die sogenannte „Spezialkonzession“);91
4.20;19. [ 18.] Petition des Oberkirchenkollegiums um Anerkennung der kirchlichen Rechte vom 17.12.1868;96
4.21;20. [ 19.] Gesetz, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Generalkonzession für die von der Gemeinschaft der evangelischen Landeskirche sich getrennt haltenden Lutheraner vom 23.7.1845, vom 23.5.1908;100
4.22;21. [ 20.] Satzungen für den Verein evangelisch- altlutherischer Kirchengemeinden vom 9.9.1910;102
4.23;22. [ 21.] Erteilung der Rechte einer juristischen Person vom 3.11.1910;102
4.24;23. [ 22.] Erteilung der Körperschaftsrechte vom 19.6.1930;103
4.25;24. [ 23.] Petition lutherischer Pastoren ( 1847);103
4.26;25. [ 24.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über das Verhältnis zu den lutherischen Landeskirchen ( 1868);106
4.27;26. [ 25.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über das Verhältnis zu den lutherischen Landeskirchen ( 1873);107
4.28;27. [ 26.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über das Verhältnis zu anderen Kirchen ( 1878);108
4.29;28. [ 27.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über das Verhältnis zu den lutherischen Freikirchen ( 1878);110
4.30;29. [ 28.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen zur Suspension der Kirchengemeinschaft mit der Hannoverschen Landeskirche ( 1882);111
4.31;30. [ 29.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen zu den Einigungsbemühungen im freikirchlichen Luthertum ( 1886);113
4.32;31. [ 30.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen zur geplanten Bildung eines Delegiertenkonvents lutherischer Freikirchen ( 1906);113
4.33;32. [ 31.] Erklärung der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über das Verhältnis zu den lutherischen Landeskirchen und Freikirchen ( 1906);114
4.34;33. [ 32.] Beschluss der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über das Verhältnis zu den Hannoverschen Freikirchenbildungen ( 1910);115
4.35;34. Stellungnahme des Oberkirchenkollegiums zur DDR-Verfassung von 1968;116
4.36;35. Hirtenwort des Oberkirchenkollegiums zur Aufhebung der Kirchengemeinschaft durch die Evangelisch- Lutherische Freikirche ( 1984);118
5;II. Die Evangelisch- lutherische Immanuelsynode;121
5.1;Einführung;121
5.2;36. [ 33.] Julius Diedrich über „Wert und Wesen des Kirchenregiments“ ( Auszüge; 1859);1245.3;37. [ 34.] Lossagung Julius Diedrichs vom Kirchenregiment des Oberkirchenkollegiums ( 1861)126
5.4;38. [ 35.] Erklärung des Oberpräsidiums der Provinz Brandenburg zu den Rechtsverhältnissen der aus der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen ausgeschiedenen Pastoren und Gemeinden vom 19.12.1861;126
5.5;39. [ 36.] Gründungsurkunde der Evangelisch- lutherischen Immanuelsynode vom 21.7.1864;128
5.6;40. [ 37.] Petition der Evangelisch- lutherischen Immanuelsynode um rechtliche Anerkennung vom 19.2.1865;132
5.7;41. [ 38.] Entscheidung der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über den Lehrstreit und die Aufhebung der Kirchengemeinschaft mit den sezedierten Pastoren und Gemeinden ( 1864);135
5.8;42. [ 41.] Thesen von Julius Diedrich über die lutherischen Landeskirchen ( für die Eisenacher Konferenz; 1874);1365.9;43. [ 42.] Thesen von Julius Diedrich über die lutherischen Freikirchen ( für die Eisenacher Konferenz 1874);1375.10;44. [ 39.] Thesen der Immanuelsynode über Kirchengemeinschaft ( 1875)138
5.11;45. [ 43.] Von der Konferenz angenommene Einigungssätze vom 5./ 6.10.1875;139
5.12;46. [ 40.] Thesen 11 und 12 über Kirchengemeinschaft in der revidierten Fassung von 1886;140
5.13;47. [ 44.] Instruktion für den Senior der Immanuelsynode vom 25.8.1888;140
5.14;48. [ 45.] Lehrstellung der Immanuelsynode in den Fragen von Kirche, den Kirchenordnungen und dem Kirchenregiment ( 1897);144
5.15;49. [ 46.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über die Möglichkeit einer Wiedervereinigung mit der Immanuelsynode ( 1902);146
6;III. Die Evangelisch- lutherische Kirche in Baden;148
6.1;Einführung;148
6.2;50. Erklärung Carl Eichhorns über seinen Austritt aus der Union und seinen Übertritt zur lutherischen Kirche vom 3.11.1850;154
6.3;51. [ 48.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über den Anschluss der badischen Lutheraner an die Evangelisch- lutherische Kirche in Preußen ( 1852);156
6.4;52. Duldungsedikt für die Pastoration der badischen Lutheraner durch die Pfarrer Eichhorn und Ludwig ( 1856);156
6.5;53. [ 49.] Der Bericht im Kirchenblatt über die Duldung der badischen Lutheraner ( 1856);157
6.6;54. [ 50.] Aus der Denkschrift über die Stellung der lutherischen Kirche in Baden vom 23.7.1862;159
6.7;55. [ 51.] Gründungsurkunde der Evangelisch- lutherischen Kirchengemeinde in Baden vom 12.3.1865;160
6.8;56. [ 52.] Lossagung Max Frommels vom Kirchenregiment des Oberkirchenkollegiums vom 14.3.1865;161
6.9;57. [ 53.] Amtsentsetzung Max Frommels durch das Oberkirchenkollegium vom 11.4.1865;162
6.10;58. [ 54. erweitert] Aus der Kirchenordnung der vereinigten evangelisch- lutherischen Gemeinden im Großherzogtum Baden ( 1871);164
6.11;59. [ 55.] Mitteilung des Kirchensuperintendenten der ( alten) Selbständigen evangelisch- lutherischen Kirche zum badischen Synodalbeschluss vom 1.5.1965;170
6.12;60. Beitritt zum Lutherischen Weltbund;171
6.13;61. Entschließung zur Leuenberger Konkordie;172
6.14;62. Protest zu den Beschlüssen von Curitiba;173
6.15;63. Beschluss der Synode vom 27.8.1994 zur Frage der Ordination von Frauen zum Pfarramt;173
6.16;64. Reaktionen der SELK: Beschluss der 9. Kirchensynode;174
6.17;65. Reaktionen der SELK: Beschluss der 10. Kirchensynode;175
6.18;66. Gemeinsame Erklärung der Evangelisch- lutherischen Kirche in Baden und der Evangelischen Landeskirche in Baden von 1996;176
6.19;67. Protest gegen die „ Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“;178
6.20;68. Die Kirchenordnung der Evangelisch- lutherischen Kirche in Baden;180
7;IV. Die Evangelisch- Lutherische Freikirche ( in Sachsen und anderen Staaten);185
7.1;Einführung;185
7.2;69. [ 56.] Brief Adolf von Harleß’ an Friedrich Brunn ( 1846);194
7.3;70. [ 57.] Brief Wilhelm Löhes an Friedrich Brunn vom 24.6.1846;197
7.4;71. [ 58.] Brief Friedrich Brunns an Kirchenrat Wilhelmi, Wiesbaden, vom 13.7.1846;200
7.5;72. [ 59.] Friedrich Brunn über die Generalsynode der Evangelisch- lutherischen Kirche in Preußen von 1852;202
7.6;73. [ 60.] Friedrich Brunn über seine Lossagung vom Kirchenregiment des Oberkirchenkollegiums vom 23.2.1865;203
7.7;74. [ 61.] Aus der Synodalstatistik der Superintendenturen und Parochien der Evangelisch- lutherischen Kirche in Preußen ( 1864; Anmerkung von 1865)204
7.8;75. [ 62.] Amtsentsetzung Friedrich Brunns durch das Oberkirchenkollegium vom 11.4.1865;204
7.9;76. [ 63.] Aus einem Brief Carl Ferdinand Wilhelm Walthers an Friedrich Brunn vom 2.3.1861;205
7.10;77. [ 64.] Eingabe des Pastors Heinrich Fröhlich und Genossen vom 15.6.1868;206
7.11;78. [ 65.] Antwort des Kultusministeriums vom 24.5.1869;208
7.12;79. [ 66.] Aufruf des Vereins evangelisch- lutherischer Glaubensgenossen vom April 1867;211
7.13;80. [ 67.] Statuten des Lutheraner- Vereins zu Dresden vom 9.4.1868;213
7.14;81. [ 68.] Eingabe der Lutheraner- Vereine zu Dresden, Planitz und Zwickau vom 31.10.1870;214
7.15;82. [ 69.] Antwort des Kultusministeriums vom 21.12.1870;215
7.16;83. [ 70.] Eingabe der Lutheraner- Vereine zu Dresden, Planitz und Zwickau vom 17.2.1871;216
7.17;84. [ 71.] Eingabe der Lutheraner- Vereine zu Dresden, Planitz und Zwickau vom 22.7.1871;222
7.18;85. [ 72.] Antwort des Kultusministeriums vom 10.8.1871;222
7.19;86. [ 73.] Austrittserklärung Eduard Gnaucks, Dresden, vom 26.8.1871;223
7.20;87. [ 74.] Gelöbnisformel für Religionslehrer im Königreich Sachsen ( in der Fassung vom 18.5.1862);224
7.21;88. [ 75.] Gelöbnisformel für Religionslehrer im Königreich Sachsen ( in der Fassung vom 27.7.1871);224
7.22;89. [ 76.] Gemeindeordnung der evangelisch- lutherischen St. Johannis- Gemeinde Planitz vom 31.10.1872;224
7.23;90. [ 77.] Petition von 15 Pastoren betreffend das Suspensionsrecht gegenüber Tauf- und Trauungsverächtern vom 15.1.1876;231
7.24;91. [ 78.] Antwort des Landeskonsistoriums vom 19.1.1876;233
7.25;92. [ 79.] Letzte Eingabe Karl Georg Stöckhardts vom 6.6.1876;235
7.26;93. [ 80.] Verfassung der Synode der Evangelisch- Lutherischen Freikirche in Sachsen und anderen Staaten Deutschlands ( 1876/ 77);236
7.27;94. Bekanntmachung zur Aufrichtung der Kirchengemeinschaft zwischen der Evangelisch- lutherischen Kirche im früheren Altpreußen und der Evangelisch- Lutherischen Freikirche, 16.1.1948;247
7.28;95. Zwei Mitteilungen an die Gemeinden der Evangelisch- Lutherischen Freikirche über die Einigung mit der ( alten) Selbständigen evangelisch- lutherischen Kirche;247
7.29;96. Gemeinsame Erklärung zur Verbindlichkeit der Einigungssätze;267
7.30;97. Synodalbeschluss Hartenstein 1969 der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( Ost);267
7.31;98. Vereinbarung zwischen der Evangelisch- lutherischen ( altlutherischen) Kirche und der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( 1972);268
7.32;99. Synodalbeschluss der Evangelisch- Lutherischen Freikirche vom 26.5.1984 in Hartenstein, betr. die Suspendierung der Kirchengemeinschaft mit der Evangelisch- lutherischen ( altlutherischen) Kirche;271
7.33;100. Was das Verhältnis der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( ELFK) zur Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) belastet ( Dezember 1988);273
7.34;101. Synodalbeschluss der Evangelisch- Lutherischen Freikirche vom 7.10.1989 in Karl- Marx- Stadt, betr. die Aufhebung der Kirchengemeinschaft mit der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche;287
7.35;102. Synodalbeschluss 2.1 der Evangelisch- Lutherischen Freikirche vom 10.10.1992 in Hartenstein, betr. die Aufhebung der Kirchengemeinschaft mit der Lutheran Church – Missouri Synod;288
7.36;103. Synodalbeschluss 2.3 der Evangelisch- Lutherischen Freikirche vom 10.10.1992, betr. den Beitritt zur Konfessionellen Evangelisch- Lutherischen Konferenz ( KELK);290
7.37;104. Verfassung der Konfessionellen Evangelisch- Lutherischen Konferenz ( 1993/ 2008);290
7.38;105. Überarbeitete Verfassung der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( 2006);297
8;V. Die Renitente Kirche ungeänderter Augsburger Konfession;308
8.1;Einführung;308
8.2;106. [ 81.] Thesen August Friedrich Christian Vilmars über die Kirche, ihr Wesen, ihre Regierung und ihre Verfassung ( 1861);313
8.3;107. [ 82.] Anträge der Jesberger Konferenz auf Aufhebung des landesherrlichen Summepiskopats ( 1849);317
8.4;108. [ 83.] Aus einem Brief August Friedrich Christian Vilmars an Jakob Wilhelm Georg Vilmar über den Bekenntnisstand der niederhessischen Kirche vom 21.5.1867;318
8.5;109. [ 84.] Petition der Geistlichen des Konsistorialbezirks Kassel um Aufrechterhaltung der Kirchenordnung von 1657, vom 12.7.1867;319
8.6;110. [ 85.] Deklaration über den Bekenntnisstand der niederhessischen Kirche ( 1867);321
8.7;111. [ 86.] Allerhöchster Erlass betreffend die Vereinigung der Konsistorien Kassel, Marburg und Hanau zu einem gemeinschaftlichen Konsistorium in Marburg vom 13.6.1868;323
8.8;112. [ 87.] Allerhöchster Erlass vom 9.8.1869;324
8.9;113. [ 88.] Aus der Verordnung vom 9.8.1869;324
8.10;114. [ 89.] Protest Jakob Wilhelm Georg Vilmars gegen die Einführung der neuen Presbyterial- und Synodalordnung vom 29.9.1869;326
8.11;115. [ 90.] Der „ Juliprotest“ ( 1873);327
8.12;116. [ 91.] Amtsenthebung Jakob Wilhelm Georg Vilmars vom 12.11.1873;331
8.13;117. [ 92.] „ Offene Erklärung“ der abgesetzten Pfarrer ( Dezember 1873);331
8.14;118. [ 93.] Antwort auf die Zuschrift der Hochwürdigen Herren Superintendenten Dankwerts und Rocholl in Göttingen und Pastoren Th. Harms in Hermannsburg und H. Steinmetz in Celle an die am 8.7.1874 in Melsungen versammelte niederhessische Pastoralkonferenz;332
8.15;119. [ 94.] Gründungsdokument des Homberger Konvents vom 19.9.1877;336
8.16;120. [ 95.] Lossagung des Homberger Konvents von den mauritianischen Verbesserungspunkten und der Deklaration der hessischen Generalsynode von 1607, vom 19.9.1877;337
9;VI. Die Selbständige evangelisch- lutherische Kirche in den hessischen Landen;340
9.1;Einführung;340
9.2;121. [ 96.] Amtsenthebung des Pfarrers Ferdinand Bingmann zu Höchst an der Nidder vom 14.6.1875;344
9.3;122. [ 97.] Lossagung der renitenten Pfarrer vom landesfürstlichen Kirchenregiment vom 30.6.1875;345
9.4;123. [ 98.] Aus der Kirchenordnung der Selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche ( 1876);350
9.5;124. [ 99.] Aus der Kirchenordnung der Selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche ( 1902);357
9.6;125. [ 100.] Ordnung der Wahl und Weihe eines Superintendenten ( nach 1945);359
10;VII. Die Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirchen;364
10.1;Einführung;364
10.2;126. [ 101.] Synopse der alten und neuen Form der Trauordnung;372
10.3;127. [ 102.] Eingabe und Bitte verschiedener Kirchenglieder Trauung betreffend vom 23.3.1877;373
10.4;128. [ 103.] Die Unterlüßer Erklärung vom 6.6.1877;374
10.5;129. [ 104.] Theodor Harms’ Stellungnahme zu seiner Suspension vom 22.1.1878;376
10.6;130. [ 105.] Theodor Harms’ Amtsentsetzung ( Urkunde vom 31.1.1878);378
10.7;131. [ 106.] Theodor Harms über die Gründung der Kreuzgemeinde Hermannsburg ( 1878);385
10.8;132. [ 107.] Ordnung der Kreuzgemeinde Hermannsburg vom 9.11.1878;387
10.9;133. [ 108.] Protokollarische Zusammenstellung der Beschlüsse der ordentlichen Synoden der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche ( 30.4.1878– 2.6.1885);388
10.10;134. [ 109.] Aus der öffentlichen Erklärung betreffend die Loslösung der Kreuzgemeinde zu Hermannsburg vom Synodalausschuss der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche ( Mai 1886);394
11;VIII. Mission;399
11.1;Einführung;399
11.2;135. Aus einem Brief August Ludwig Christian Kavels an Georg Philipp Eduard Huschke vom 18.12.1835;405
11.3;136. [ 110.] Aus einem Brief Georg Philipp Eduard Huschkes an den Leipziger Missionsverein ( Juni 1833);405
11.4;137. [ 111.] Aus dem 3. Jahresbericht des Breslauer Missionsvereins ( 1833);406
11.5;138. [ 112.] Johann Gottfried Scheibel: „Wie verhält sich die Lutherische Kirche zu den Missions- Gesellschaften und den dazu gehörigen Instituten in unsrer Zeit?“ ( Auszüge; 1835);40611.6;139. [ 113.] Aus der Instruktion für das Oberkirchenkollegium ( aus den Synodalbeschlüssen von 1841)407
11.7;140. [ 114.] Beschluss der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über die Missionsangelegenheit ( 1841);408
11.8;141. [ 115.] Aufruf der Dresdner Evangelisch- lutherischen Missionsgesellschaft vom 30.9.1836;409
11.9;142. [ 116.] Beschluss der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über das Verhältnis zur Leipziger Mission ( 1848);411
11.10;143. [ 117.] Aus dem Schreiben des Oberkirchenkollegiums der Evangelisch- lutherischen Kirche in Preußen an das Missionskollegium der Leipziger Mission vom 16.4.1858;411
11.11;144. [ 118.] Beschluss der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über das Verhältnis zur Leipziger Mission ( 1860);412
11.12;145. [ 119.] Resolution der Generalversammlung der Leipziger Mission zu § 6 der neuen Statuten ( 1881);412
11.13;146. [ 120.] Stellungnahme der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen zur Resolution von 1881 und dem Stimmrecht des Marburger Missionsvereins ( 1894);413
11.14;147. [ 121.] Beschlüsse der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über Missionsangelegenheiten ( 1898)*;414
11.15;148. [ 122.] Beschlüsse der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über Missionsangelegenheiten ( 1902)*;415
11.16;149. [ 123.] Beschlüsse der Generalsynode der Evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen über Missionsangelegenheiten ( 1910)*;416
11.17;150. Beschlüsse der Generalsynode der Evangelisch- lutherischen Kirche in Preußen über Mission ( 1921);417
11.18;151. [ 124.] Eingabe der Missionare Grubert, Schäffer, Willkomm, Zorn und Zucker an das Kollegium der Leipziger Mission ( September 1875);417
11.19;152. [ 126.] Eingabe der Missionare Grubert, Schäffer, Willkomm, Zorn und Zucker an das Direktorat der Leipziger Mission ( November 1875);419
11.20;153. Zirkular des Missionsdirektors an die Missionare der Leipziger Mission in Indien vom 8.1.1894;422
11.21;154. Julius Nagel, Zur Missionsfrage ( 1894);424
11.22;155. [ 130.] Statuten der Hermannsburger Mission, bestätigt am 2.5.1856;424
11.23;156. [ 131.] Nicht genehmigter Entwurf eines Statuts für die Hermannsburger Mission von Ludwig Harms, dem Landeskonsistorium Hannover eingereicht am 30.12.1851;426
11.24;157. [ 132.] Die von Ludwig Harms bei der ersten Aussendung von Missionaren und Kolonisten mitgegebene Ordnung ( 1853);427
11.25;158. [ 133.] Theodor Harms über die Stellung der Hermannsburger Mission zu Landeskirche und Freikirche ( 1878);429
11.26;159. [ 134.] Vereinbarung zwischen der Leitung der Hermannsburger Mission und dem Hannoverschen Landeskonsistorium vom 15.3.1890;430
11.27;160. [ 135.] Grundsatzerklärung der Synode der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche vom 18.6.1889;430
11.28;161. [ 136.] Stellungnahme der Synode der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche zur Vereinbarung zwischen der Leitung der Hermannsburger Mission und dem Hannoverschen Landeskonsistorium, vom 5.6.1890;431
11.29;162. [ 137.] Austrittserklärung der zur Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche gehörigen Mitglieder des Hermannsburger Missionshauses vom 10.5.1892;431
11.30;163. [ 138. erweitert] Beschlüsse der Synode der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche über die Errichtung einer eigenen Mission ( 1892);434
11.31;164. [ 139.] Satzungen der Mission der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche ( 1903);435
11.32;165. Schreiben von Superintendent Böttcher vom 19.6.1943;439
11.33;166. „ Ein Noth- und Hülferuf aus Nordamerika“, mitgeteilt von Friedrich Brunn, lutherischer Pastor in Steeden ( 1860);440
11.34;167. [ 140.] Gründungsurkunde des Melsunger Missionshauses vom 9.10.1870;442
11.35;168. [ 141.] Bekanntmachung über die Bildung der Mission evangelisch- lutherischer Freikirchen ( Bleckmarer Mission) vom 1.11.1950;443
11.36;169. [ 142.] Beschluss der 25. Generalsynode der Evangelisch-lutherischen ( altluth.) Kirche über das Verhältnis zur Bleckmarer Mission ( 1954);445
11.37;170. [ 143.] Erklärung zur Frage nach der Zusammenarbeit lutherischer Missionen in Südafrika ( 1953);445
11.38;171. [ 144.] Wegweisung für die Junge Kirche ( 1956);448
11.39;172. [ 145.] Aus der Verfassung der Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika ( 1967);450
11.40;173. Friedrich Wilhelm Hopf: Versuch einer eigenen Stellungnahme ( 1979);457
11.41;174. Stellungnahme der Missionsleitung zum Rassismus, vom 4.12.1986;460
11.42;175. Stellungnahme der Theologischen Kommission zum Rassismus, vom 10.3.1987;462
11.43;176. Vertreter der Evangelisch- Lutherischen Freikirchen haben sich der „ Frankfurter Erklärung“ mit folgender Zusatzerklärung angeschlossen ( 1970);464
11.44;177. [ 146.] Aus der Grundordnung der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche: Artikel 8: Mission und Diakonie ( 1972);465
11.45;178. [ 147.] Ordnung für die Mission evangelisch- lutherischer Freikirchen ( Bleckmarer Mission) ( 1973);465
11.46;179. Satzung des Vereins Lutherische Kirchenmission ( Bleckmarer Mission) e. V. ( in der Fassung vom 17.3.1993);470
11.47;180. Vereinbarung zwischen der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche – vertreten durch die Kirchenleitung – und der Lutherischen Kirchenmission ( Bleckmarer Mission) e. V. – vertreten durch die Missionsleitung ( 1998) ( in der Fassung vom 9.4.2003);472
11.48;181. Vereinbarung zwischen der Lutheran Church in Southern Africa ( LCSA) und der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK);476
12;IX. Verhältnis Kirche und Judentum;479
12.1;Einführung;479
12.2;182. „ Der HErr kommt! ein Ruf zur Mission auch unter Israel“;481
12.3;183. Ablehnung des Antrags von Karl Becker auf Anstellung als Judenmissionar durch die Generalsynode 1856;483
12.4;184. Carl Becker: Ach, daß die Hülfe aus Zion über Israel käme, und der HErr sein gefangen Volk erlösete! Ps. 14,7;483
12.5;185. Nachschr. der Redaktion, zu: Alfons Wagner: Noch ein Wort über Judenmission;484
12.6;186. Aufruf zur Bildung eines Vereins für Judenmission;485
12.7;187. Bestätigung der „ Vereinigung der Freunde Israels innerhalb der lutherischen Kirche in Preußen“ durch die Generalsynode von 1921;485
12.8;188. Auflösung der „Vereinigung der Freunde Israels innerhalb der lutherischen Kirche in Preußen“;486
12.9;189. Kollekte für Mission unter Israel;486
12.10;190. Thesen von Pfarrer Gottfried Riegel auf dem Herbstkonvent der Selbständigen evangelisch- lutherischen Kirche in Hessen am 10./ 11.10.1933 in Dreihausen;486
12.11;191. „ Der Arierparagraph“ von Seminardirektor Friedrich Priegel ( Auszug);488
12.12;192. 120 Jahre Zentralverein ( Leipziger Positionspapier 1991);490
12.13;193. Satzung des Arbeitskreises der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche für Zeugnis unter den Juden;498
12.14;194. Was meint der Arbeitskreis der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche für Zeugnis unter den Juden ( AZJ) mit „ Zeugnis unter den Juden“?;501
12.15;195. Luther und die Juden – und wir lutherischen Christen;504
12.16;196. Koordinator der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) für „ Kirche und Judentum“;505
12.17;197. Beschluss der 11. Kirchensynode der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Radevormwald vom 12.– 17.6.2007;507
13;X. Diakonie;508
13.1;Einführung;508
13.2;198. Diakonieverständnis der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( in der Fassung vom 5.7.1991);514
13.3;199. Richtlinien für ein Diakonisches Jahr;514
13.4;200. Grundsätze und Aufgaben des Diakonischen Werkes der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche;517
13.5;201. Ordnung für die diakonische Arbeit der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( in der Fassung vom 18.6.2003);519
13.6;202. Geschäftsordnung der Vollversammlung des Diakonierates der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK)* ( in der Fassung vom 27.10.2006);523
13.7;203. Das Amt des Diakons/ der Diakonin in der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) sowie Richtlinien bei der Ausbildung von Gliedern der SELK zu Diakoninnen/ Diakonen;525
13.8;204. Mitarbeitervertretungsgesetz für das Diakonische Werk der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( MVG- DW-SELK)* ( in der Fassung vom 15.6.2007);527
13.9;205. Richtlinie der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) über die Anforderungen der privatrechtlichen beruflichen Mitarbeit in der SELK – ( Loyalitätsrichtlinie SELK) ( in der Fassung vom 16.6.2007);528
14;XI. Ausbildungsstätten;531
14.1;Einführung;531
14.2;206. Synodalbeschluss über die Einrichtung einer von der Kirche getragenen Professur in Breslau ( 1864);536
14.3;207. Synodalbeschluss über die Einrichtung eines Seminars in Breslau ( 1882);536
14.4;208. Amtliche Bekanntmachung zum ersten theologischen Semester ( 1935);538
14.5;209. Eröffnung einer „Theologischen Hilfs- und Beratungsstelle“ in Leipzig ( 1920);538
14.6;210. Namensänderung der Ausbildungsstätte in Klein- Machnow ( 1924);540
14.7;211. Gründung des Proseminars in Groß Oesingen ( 1946);540
14.8;212. Vorläufiges Statut der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel;541
14.9;213. Vorläufige staatliche Anerkennung der Hochschule vom 14.6.1950;545
14.10;214. Endgültige staatliche Anerkennung der Hochschule vom 2.5.1955;546
14.11;215. Vereinssatzung zur Gründung des Freundeskreises ( 1956);546
14.12;216. Vereinssatzung Kreis der Freunde und Förderer der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel e. V. ( in der Fassung vom 20.5.1990);550
14.13;217. Statut der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel ( in der Fassung vom 16.3.2007);553
15;XII. Vereinbarungen, Zusammenschlüsse, Vereinigungen;559
15.1;Einführung;559
15.2;218. [ 148.] Die Homberger Vereinbarung zwischen der Evangelisch- lutherischen Kirche in Preußen, der Selbständigen evangelisch- lutherischen Kirche in Hessen- Darmstadt, der Renitenten Kirche ungeänderter Augsburger Konfession ( Homberger Konvent) und der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche vom 9.11.1885;567
15.3;219. [ 149.] Vereinbarung über die gastweise Gewährung von Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen der Evangelisch- lutherischen Kirche in Preußen, der Selbständigen evangelisch- lutherischen Kirche in Hessen- Darmstadt, der Renitenten Kirche ungeänderter Augsburger Konfession (Homberger Konvent) und der Hannoverschen evangelisch-lutherischen Freikirche (1887);568
15.4;220. [ 150.] Vereinbarung betreffend die Kanzel- und Altargemeinschaft zwischen der Evangelisch- lutherischen Kirche in Preußen und der evangelisch- lutherischen Synode in Baden ( Mai 1903);568
15.5;221. [ 151.] Gemeinsame Bekanntmachung über die Wiedervereinigung der Evangelisch- lutherischen Kirche in Preußen und der Evangelisch- lutherischen Immanuelsynode ( 1904);571
15.6;222. [ 152.] Amtliche Bekanntmachung des Oberkirchenkollegiums über die Wiedervereinigung der Evangelisch- lutherischen Kirche in Preußen und der Evangelisch- lutherischen Immanuelsynode vom 17.5.1904;572
15.7;223. [ 153.] Satzungen des „ Delegierten- Konventes“ der vom Staate unabhängigen lutherischen Kirchen in Deutschland vom 6.2.1907;573
15.8;224. [ 154.] Kundgebung der „Vereinigung evangelisch- lutherischer Freikirchen in Deutschland“ ( August 1919);575
15.9;225. [ 155.] Friedens- Instrument zwischen der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche und der Evangelisch-lutherischen Hermannsburg- Hamburger Freikirche ( 1908);577
15.10;226. [ 156.] Friedens- Dokument zwischen der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche und der Evangelisch-lutherischen Hermannsburg- Hamburger Freikirche ( 1920);579
15.11;227. [ 157.] Aufnahme der Hermannsburger evangelisch-lutherischen Freikirche in die Evangelisch- Lutherische Freikirche ( in Sachsen und anderen Staaten) ( 1908);580
15.12;228. [ 158.] Aufnahme eines Teils der Süddeutschen evangelisch-lutherischen Freikirche in die Evangelisch- Lutherische Freikirche ( in Sachsen und anderen Staaten) ( 1921);582
15.13;229. [ 159.] Ergebnis der Verhandlungen zwischen der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche und der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( in Sachsen und anderen Staaten) vom 23./ 24.6.1908 – Thesen über Schrift und Bekenntnis;583
15.14;230. [ 160.] Ergebnis der Verhandlungen zwischen der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche und der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( in Sachsen und anderen Staaten) vom 16./ 17.6.1909 – Thesen über die Kirche;586
15.15;231. [ 161.] Ergebnis der Verhandlungen zwischen der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche und der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( in Sachsen und anderen Staaten) vom 15./ 16.4.1913;589
15.16;232. [ 162.] Ergebnis der Verhandlungen zwischen der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche und der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( in Sachsen und anderen Staaten) vom 9./ 10.9.1913;590
15.17;233. [ 163.] Konföderationsstatut zwischen der Renitenten Kirche ungeänderter Augsburger Konfession und der Selbständigen evangelisch- lutherischen Kirche in den hessischen Landen ( 1910)*;592
15.18;234. [ 164.] Konföderationsstatut zwischen der Renitenten Kirche ungeänderter Augsburger Konfession und der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche ( 1924)*;593
15.19;235. [ 165.] Bildung eines gemeinsamen Superintendentur- Kollegiums der Hannoverschen evangelisch- lutherischen Freikirche, der Selbständigen evangelisch- lutherischen Kirche in Hessen, der Evangelisch- lutherischen Hermannsburg- Hamburger Freikirche und der Renitenten Kirche ungeänderter Augsburger Konfession (1924) ;594
15.20;236. [ 166.] Bund selbständiger evangelisch- lutherischer Kirchen in Hessen und Niedersachsen vom 28.5.1930;595
15.21;237. [ 167.] Die Evangelisch- lutherischen Freikirchen und die Entscheidungen von Eisenach im Juli 1948, vom 31.10.1948;599
15.22;238. [ 168.] Verfassung der ( alten) Selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche ( 1947)*;603
15.23;239. Die Evangelisch- lutherische Kirche in Baden;607
15.24;240. [ 169.] Vereinbarung über den Anschluss der Renitenten Kirche ungeänderter Augsburger Konfession an die Selbständige evangelisch- lutherische Kirche vom 7.9.1950;608
15.25;241. [ 170.] Erklärung von Superintendent Wicke zum Anschluss der Renitenten Kirche ungeänderter Augsburger Konfession an die ( alte) Selbständige evangelisch- lutherische Kirche ( 1950)*;610
15.26;242. [ 171.] Mitteilung für die Gemeinden der hessischen Diözese, zugleich Bekanntgabe für die anderen Diözesen der ( alten) Selbständigen evangelisch- lutherischen Kirche über den Anschluss der Renitenten Kirche ungeänderter Augsburger Konfession ( September 1950);612
15.27;243. [ 173.] Aus den Einigungssätzen zwischen der Evangelisch-lutherischen Kirche Altpreußens und der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( in Sachsen und anderen Staaten) ( 1947)*;613
15.28;244. [ 174.] Mitteilung für die Gemeinden der ( alten) Selbständigen evangelisch- lutherischen Kirche über die gegenseitige Anerkennung der Kanzel- und Abendmahlsgemeinschaft zwischen der Evangelisch- Lutherischen Freikirche ( in Sachsen und anderen Staaten) und der (alten) Selbständigen evangelisch-lutherischen Kirche (Dezember 1949);619
15.29;245. [ 175.] Grundordnung der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( 1972)*;620
15.30;246. Vertrag zur Vereinigung der Evangelisch- Lutherischen Bekenntniskirche ( ELBK) mit der Selbständigen- Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK)* ( in der Fassung vom 16.6.1975 / 20.– 22.6.1975);635
15.31;247. Kirchengemeinschaft zwischen der Evangelisch- lutherischen Kirche in Baden und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche;638
15.32;248. Schlusserklärung der Evangelisch- lutherischen Kirche in Baden und der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche zur Kasseler Übereinkunft;641
15.33;249. Vereinbarung über den Beitritt der Evangelisch- lutherischen ( altlutherischen) Kirche zur Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ( in der Fassung vom 12.– 14.10.1990 / 2.– 7.7.1991);642
15.34;250. Vereinbarung über eine Kooperation zwischen der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) und der Concordia- Gemeinde, evangelisch- lutherische Freikirche e. V. in Celle ( Concordia- Gemeinde)* ( in der Fassung vom 22.11.2004);647
15.35;251. Vereinbarung zwischen der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche und The Lutheran Church- Canada ( in der Fassung vom 30.7.1990 / 4.7.1991);649
15.36;252. Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Igreja Evangélica Luterana do Brasil und der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ( in der Fassung vom 24.6.1994);653
15.37;253. Vereinbarung zwischen der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) und der Freien Evangelisch- Lutherischen Synode von Südafrika ( FELSISA)* ( in der Fassung vom 11.8.1995 / 11.10.1995);656
15.38;254. International Lutheran Council – Constitution;659
16;XIII. Oecumenica;666
16.1;Einführung;666
16.2;255. Erklärung der Kirchenleitungen Freier evangelisch- lutherischer Kirchen in Deutschland zur Frage nach der Abendmahlsgemeinschaft ( 1969)*;670
16.3;256. Stellungnahme von Bischof Dr. Diethardt Roth ( Selbständige Evangelisch- Lutherische Kirche) zu dem Dokument „ Kirchengemeinschaft nach evangelischem Verständnis“;675
16.4;257. Abendmahlsgemeinschaft im Kontext der Ekklesiologie;678
16.5;258. Kirchengemeinschaft. Bestimmungen aus der Handreichung „ Ökumenische Verantwortung“ ( 1994)*;681
16.6;259. Vereinbarung über partnerschaftliche Beziehungen zwischen der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) und der Schlesischen Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Tschechischen Republik ( SEKAB)* ( in der Fassung vom 19.4.2001) ;684
16.7;260. Vereinbarung über partnerschaftliche Beziehungen zwischen der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) und der Evangelisch- Lutherischen Ingermanlandkirche in Russland ( ELKIR)* ( in der Fassung vom 19.5.2001);686
16.8;261. Vereinbarung zwischen der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) in Deutschland und der Evangelisch- Lutherischen Kirche Lettlands ( ELKL)* ( in der Fassung vom 25.10.2002);688
16.9;262. Vereinbarung zur Entwicklung der Kontakte zwischen der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen ( EKKPS) und der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche ( SELK) in Wittenberg ( in der Fassung vom 27.6.2008);688
16.10;263. Thesen zur Kirchengemeinschaft; Entschließung der Teilnehmer der European Regional ILC Conference ( Antwerpen, Belgien, 11.– 14.6.2004) an ihre Kirchen690
16.11;264. Stellungnahme der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche zur „ Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ ( Römisch- katholische Kirche – Lutherischer Weltbund) ( März 1999)*;691
16.12;265. Stellungnahme zur „ Gemeinsamen offiziellen Feststellung des Lutherischen Weltbundes und der römisch- katholischen Kirche“ samt „ Anhang“*;699
16.13;266. Charta Oecumenica;703
16.14;267. Beschluss zur Charta Oecumenica von Kirchenleitung und Kollegium der Superintendenten der Selbständigen Evangelisch- Lutherischen Kirche;710
16.15;268. Anschreiben von Bischof Dr. Diethardt Roth zur Charta Oecumenica;711
16.16;269. Der Text der wechselseitigen Taufanerkennung im Magdeburger Dom am 29.4.2007;715
16.17;270. Beschluss der Kirchenleitung des SELK zur Taufanerkennung vom 22./ 23.2.2007;716
17;Anhang;718
17.1;Abkürzungsverzeichnis;720
17.2;Verzeichnis der Veröffentlichungen, denen Quellen entnommen wurden;722
17.3;Verzeichnis der Archive/ Fundorte;728
17.4;Personenverzeichnis;730
17.5;Bildquellenverzeichnis;736
17.6;Verzeichnis der Mitarbeiter dieses Bandes;740
17.7;Namensregister;742
17.8;Ortsregister;748
17.9;Sachregister;753



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.