Klein / Britz / Savilius Exkursionsdidaktik inklusiv
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7639-7106-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachliche Anregungen und praktische Hilfen für die Planung und Durchführung von inklusiven Exkursionen
E-Book, Deutsch, 143 Seiten, PDF, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-7639-7106-0
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Exkursionen lassen sich auf verschiedenste Art und Weise in den „normalen“ Unterricht integrieren und bereichern den schulischen Alltag ohne Frage in hohem Maße. Insbesondere vor dem Hintergrund der schulischen Inklusion erscheint es heutzutage mehr denn je notwendig, wirklich allen Schüler*innen am jeweiligen Lernort genau die Zugangsweisen anzubieten, die ihren individuellen Aneignungsmöglichkeiten tatsächlich entsprechen, um den maximalen Lernerfolg für die gesamte Lerngruppe zu erreichen und Unter- oder Überforderung zu vermeiden. Das vorliegende Buch soll Lehrer*innen, Lehramtsanwärter*innen und Student*innen aller Schulformen eine Hilfestellung sein, diese anspruchsvolle Herausforderung - sofort oder perspektivisch - meistern zu können. Nachdem die theoretischen Grundlagen, die wichtigsten Exkursionsziele sowie die vielfältigen Anforderungen an ein gelingendes Exkursionsmanagement skizziert worden sind, werden mithilfe eines selbstentwickelten Planungsmodells inklusive Exkursionsbeispiele anhand ausgewählter Lernorte detailliert und praxisnah beschrieben. Abschließend wird eine potenzielle Verknüpfung der geplanten Exkursion mit Elementen der Erlebnispädagogik aufgezeigt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;8
1.5;Abbildungsverzeichnis;9
1.6;Tabellenverzeichnis;10
2;1. Einleitung;11
3;2. Die Geschichte der Exkursionsdidaktik;13
4;3. Der Leitgedanke inklusiver Bildung;16
5;4. Die Ziele einer inklusiven Exkursion;18
5.1;4.1 Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenzen;19
5.2;4.2 Förderung der Persönlichkeitsentwicklung;20
5.3;4.3. Förderung der Motivation und Problemlösefähigkeit;21
5.4;4.4. Förderung fachlicher Kompetenzen;23
6;5. Exkursionsmanagement;24
6.1;5.1. Das präventiv-regulierende Exkursionsmanagement;26
6.2;5.2. Das räumliche Exkursionsmanagement;30
6.3;5.3. Das zeitliche Exkursionsmanagement;33
6.3.1;5.3.1 Exkursion im Rahmen einer Unterrichtseinheit;33
6.3.2;5.3.2 Halbtagesexkursion;33
6.3.3;5.3.3 Tagesexkursion;34
6.3.4;5.3.4 Mehrtagesexkursion;34
6.4;5.4. Das personelle Exkursionsmanagement;35
6.5;5.5. Das materielle Exkursionsmanagement;36
7;6. Planung und Durchführung von Exkursionen;38
7.1;6.1. Pädagogisch-didaktische Grundhaltung;39
7.2;6.2. Vorbereitung im Unterricht;40
7.3;6.3. Die Matrix zur Planung von Exkursionen;42
7.4;6.3. Repräsentationsmöglichkeiten am Lernort;46
7.5;6.4. Die einzelnen Ebenen im Detail;47
7.5.1;6.4.1 Spezifische Lernangebote;47
7.5.2;6.4.2 Übergreifende Lernangebote für mehrere Ebenen;56
7.5.3;6.4.3 Übergreifende Lernangebote über alle Ebenen;59
7.6;6.5 Exemplarische Beispiele für die Exkursionsplanung;62
7.6.1;6.5.1 Schulgarten;62
7.6.2;6.5.2 Bach;73
7.6.3;6.5.3 Wald;89
7.7;6.6. Nachbereitung und Sicherung im Unterricht;106
8;7. Elemente der Erlebnispädagogik;107
8.1;7.1 Kennenlernspiele;108
8.2;7.2 Aufwärm-Spiele;109
8.3;7.3 Wahrnehmungsspiele;112
8.4;7.4 Vertrauensspiele;114
8.5;7.5 Kooperationsspiele;117
8.6;7.6 Abenteuerspiele;120
8.7;7.7 Reflexionsübungen;124
9;8. Zusammenfassung und Ausblick;126
10;Backmatter;128
10.1;9. Literaturverzeichnis;128
10.2;10. Internetverzeichnis;138
10.3;11. Anhang;140
10.4;Umschlag;143