Klein Die Supraporte
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-95899-462-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studien zu Entstehung, Formen und Aufgaben in der Raumkunst des 17. und 18. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, 232 Seiten
ISBN: 978-3-95899-462-1
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Supraporte stellt einen Aufsatz oberhalb des Türsturzes dar, der in vielerlei Gestalt, vor allem in profanen Raumausstattungen vom Barock bis zum Klassizismus begegnet. Obwohl der Supraporte ein bedeutender Anteil an der Dekoration anspruchsvoller, meist herrschaftlicher Räume zukommt, wurde ihr bislang noch keine Monographie gewidmet. Die vorliegende Untersuchung hat daher die Supraporte in den Mittelpunkt gerückt. Ziel war es, die entscheidenden 'Stationen' der 'Entwicklungsgeschichte' der Supraporte, deren formale und ikonographische Aufgaben sowie den Wandel dieses Gestaltungselements im Laufe seiner Geschichte im 17. und 18. Jahrhundert anhand besonders aussagekräftiger Vertreter der Gattung herauszuarbeiten. Kenntnisreich und zugleich leicht verständlich legt die Autorin die Ergebnisse dar und bietet erstmals einen Überblick zu diesem Gestaltungselement. Die Studie ergänzt die bisherige Literatur zur Innendekoration um den Aspekt der Türbekrönung und stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Raumkunst im 17. und 18. Jahrhundert dar.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Widmung;2
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Danksagung;7
6;I Einfu¨hrung;8
6.1;1 Einleitung;9
6.2;2 Forschungsstand, Fragestellung, Vorgehen und Methodik;10
7;II Hauptteil;16
7.1;1 Die Entstehung der Supraporte im 17. Jahrhundert;17
7.1.1;1.1 Die Tu¨r in der profanen Raumausstattung des 16. und fru¨hen 17. Jahrhunderts;17
7.1.2;1.2 Die ‚Anfänge‘ der Supraporte;23
7.1.3;1.3 Möglichkeiten zur Gestaltung der Supraporte um 1660;26
7.1.3.1;1.3.1 Paris, Hôtel de Sully;26
7.1.3.2;1.3.2 Paris, Hôtel de Lauzun;28
7.1.3.3;1.3.3 Château de Vaux-le-Vicomte;29
7.1.3.4;1.3.4 Paris, Palais des Tuileries: Grand Appartement du Roi;32
7.1.4;1.4 Versailles;34
7.1.4.1;1.4.1 Château de Versailles, Grand und Petit Appartement du Roi;35
7.1.4.1.1;1.4.1.1 Grand Appartement du Roi;35
7.1.4.1.2;1.4.1.2 Petit Appartement du Roi;43
7.1.4.2;1.4.2 Grand Trianon;48
7.1.4.3;1.4.3 Ménagerie;56
7.2;2 Die Ausprägung und Verbreitung der Supraporte im 18. Jahrhundert;61
7.2.1;2.1 Frankreich;61
7.2.1.1;2.1.1 Paris, Hôtel du Petit-Luxembourg;61
7.2.1.2;2.1.2 Versailles, Hôtel du Grand-Maître;66
7.2.1.3;2.1.3 Paris, Hôtel de Soubise;70
7.2.1.4;2.1.4 Straßburg, Palais Rohan;75
7.2.1.5;2.1.5 Petit Trianon und Château de Maisons;82
7.2.2;2.2 Deutschland und Österreich;84
7.2.2.1;2.2.1 Berlin, Stadtschloss und SchlossLietzenburg/Charlottenburg;85
7.2.2.2;2.2.2 Wien, Stadtpalais und Oberes Belvedere des Prinzen Eugen;94
7.2.2.3;2.2.3 Mu¨nchen, Residenz, Schloss Nymphenburg und Neues Schloss Schleißheim;102
7.2.2.4;2.2.4 Berlin, Schloss Charlottenburg/Neuer Flu¨gel sowie Potsdam, Schloss Sanssouci, Neues Palais und Marmorpalais;118
7.3;3 Die Supraporte im Spiegel der französisch und deutschsprachigen Kunsttheorie des 17. und 18. Jahrhunderts;126
7.3.1;3.1 Der Cours d’Architecture (1691) von Augustin-Charles d’Aviler;127
7.3.2;3.2 D’Avilers Cours d’Architecture (1710);131
7.3.3;3.3 Die Vollständige Anweisung zu der Civil-Bau=Kunst […] (1699) von Leonhard Christoph Sturm und seine Übersetzungen von d’Avilers Cours d’Architecture (1699; 1725);132
7.3.4;3.4 Der Fu¨rstliche Baumeister von Paul Decker (1711–13; 1716);134
7.3.5;3.5 Die Stichwerke von Daniel Marot (1703–1716?);137
7.3.6;3.6 Die Ceremoniel-Wissenschafft - Der Privat-Personen (1728) von Julius Bernhard von Rohr;139
7.3.7;3.7 D’Avilers Cours d’Architecture (1738);140
7.3.8;3.8 Die Werke von Jacques-François Blondel;144
7.3.8.1;3.8.1 De la Distribution des Maisons de plaisance et de la décoration des edifices en general (1737–38);144
7.3.8.2;3.8.2 Architecture Françoise (1752–56);150
7.3.8.3;3.8.3 Cours d’Architecture (1771);151
7.3.9;3.9 Die Reflexions sur quelques causes de l’état présent de la peinture en France (1747) von Étienne La Font de Saint-Yenne;153
8;IIIZusammenfassungder Ergebnisse;155
8.1;1 Entstehung der Supraporte;156
8.2;2 Formale und ikonographische Gestaltungsprinzipien der Supraporte;157
8.3;3 Aufgaben der Supraporte in der Raumkunst;164
9;Tafelteil;166
10;Verzeichnisse;206
10.1;Literaturverzeichnis;207
10.2;Orts- und Personenverzeichnis;223
10.3;Bildnachweis;227




