Klein | Verfassungsentwicklung in Deutschland nach der Wiedervereinigung. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 41, 113 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung

Klein Verfassungsentwicklung in Deutschland nach der Wiedervereinigung.


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-47944-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 41, 113 Seiten

Reihe: Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung

ISBN: 978-3-428-47944-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vorwort

Mit diesem Band werden der Öffentlichkeit Referate zugänglich gemacht, die am 24. und 25. September 1992 in Berlin im Rahmen des 12. Symposiums der Fachgruppe Rechtswissenschaft der Gesellschaft für Deutschlandforschung zum Thema 'Verfassungsentwicklung in Deutschland nach der Wiedervereinigung' gehalten wurden.

Die fünf neuen Bundesländer mußten sich neue Verfassungen geben. Die Gesamtzahl der in Deutschland geltenden Verfassungen stieg damit auf 17. Das Grundgesetz selbst ist von der Wiedervereinigung essentiell berührt worden. Verwiesen sei nur auf die Änderungen der Präambel und des Art. 146, mit denen das neue Selbstverständnis des geeinigten deutschen Gesamtstaates beredten Ausdruck erhielt. Der Einigungsvertrag und zahlreiche andere Entwicklungen haben darüber hinaus die Frage aufgeworfen, ob nicht weitere Verfassungsänderungen notwendig sind. Die Grundfrage ist, ob es sich dabei um bloße Verfassungsänderung handelt oder ob nicht vielmehr ein Prozeß veritabler Verfassunggebung zur Debatte steht. Die Frage, welche Bedeutung Staat und Verfassung in einem sich immer enger zusammenschließenden Europa noch haben können, ist ebenso fundamental. Eine der für den Fortbestand des Föderalismus in Deutschland entscheidenden Fragen ist, ob es in dieser Verfassungsdiskussion gelingt, nicht zuletzt auch unter dem Aspekt der europäischen Einigung, die Länder als eigenständige politische Kraftzentren zu erhalten. Die 'Überlegungen zu einer Neuregelung der Finanzverfassung' greifen das Thema der Sicherung der Bundesstaatlichkeit unter einem ebenso spezifischen wie fundamentalen Gesichtspunkt auf. Weitere Schwerpunkte sind die höchst kontrovers geführte 'Staatszieldebatte' sowie die außerordentlich umstrittene Frage, ob überhaupt und wenn ja, welche Elemente direkter Demokratie in das Grundgesetz eingeführt werden sollen. Abschließend werden Aufbau und Funktionieren von Justiz und Verwaltung in den neuen Bundesländern thematisiert, beide unentbehrliche Voraussetzungen eines Verfassungs- und Rechtsstaates.

Die hier publizierten Überlegungen sind wichtige Diskussionsbeiträge zu einer nicht angeschlossenen Debatte.

Klein Verfassungsentwicklung in Deutschland nach der Wiedervereinigung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt: E. Klein, Einführung - W. Knies, Verfassunggebung oder Verfassungsänderung? - H.-P. Schneider, Verfassungsänderung oder Verfassunggebung? Thesen und Nachbemerkung - K. Doehring, Staat und Verfassung in einem zusammenwachsenden Europa - W. Gerhards, Überlegungen zur Stärkung der Bundesländer im Rahmen der Verfassungsdiskussion. Gliederungspunkte - D. Merten, Die Staatszieldebatte - R. Will, Plebiszitäre Elemente und Verfassungsdiskussion. Kurzthesen und Gliederung - G. Mende, Überlegungen zu einer Neuregelung der Finanzverfassung - W. Bernet, Justiz und Verwaltung in den neuen Bundesländern



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.