Kleinen-von Königslöw / Kleinen-v.Königslöw | Die Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 333 Seiten, eBook

Kleinen-von Königslöw / Kleinen-v.Königslöw Die Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten

Der Fall der wiedervereinten deutschen Öffentlichkeit
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-531-92321-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Der Fall der wiedervereinten deutschen Öffentlichkeit

E-Book, Deutsch, 333 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-92321-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



'Bundespräsident Köhler hat sich für eine weitgehende Bildungsreform stark gemacht' (ARD tagesschau, 21.09.06) 'Auf der Kippe. Die große Koalition reibt sich an der geplanten Gesundheitsreform' (BR Rundschau, 21.09.06) 'Abschied mit Tränen. Die ersten Tausend deutschen Marine-Soldaten stechen Richtung Libanon in See' (RTL aktuell, 21.09.06) 'Leinen los! Die deutsche Marine startet zum Libanon-Einsatz' (mdr aktuell, 21.09.06) 'ICH habe Otto zum Mann gemacht!' (BILD, 22.09.06) Köhler für Islamunterricht. 'Deutschkenntnisse unersetzlich'' (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.09.06) 'Vorfahrt für die Bildung' (Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 22.09.06) 'DGB verkauft seine Ost-Gewerkschaftshäuser' (Leipziger Volkszeitung, 22.09.06) 'Abhör-Affäre erschüttert Italien' (Süddeutsche Zeitung, 22.09.06) Donnerstag, 21. September 2006, ein ganz gewöhnlicher Nachrichtentag in Deutschland: Punkt 20 Uhr ist für die tagesschau die wichtigste Nachricht des Tages die Rede des Bundespräsidenten Horst Köhler zur Bildungsreform. Wer aber lieber die Bayerische Rundschau zum Abendessen eingeschaltet hat, der sieht die Große Koalition in Berlin demnächst an der Gesundheitsreform ause- ander brechen. Die Zuschauer von RTL aktuell deutschlandweit und die von mdr aktuell in Mitteldeutschland sind dagegen mit den Herzen bei den in den Li- non entsandten deutschen Marine-Soldaten.

Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw forscht und lehrt zu Fragen der politischen Kommunikation auf nationaler und transnationaler Ebene am von der Jacobs University und der Universität Bremen getragenen DFG-Sonderforschungsbereich 'Staatlichkeit im Wandel'.

Kleinen-von Königslöw / Kleinen-v.Königslöw Die Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Dank;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Tabellenverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;14
5;1 Einleitung;17
5.1;1.1 Problemstellung und Forschungsziele;18
5.2;1.2 Aufbau des Buches;21
6;2 Das Modell der Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten;23
6.1;2.1 Gibt es eine nationale Öffentlichkeit?;23
6.1.1;2.1.1 Die differenzierte nationale Öffentlichkeit als Ideal;23
6.1.2;2.1.2 Die fragmentierte nationale Öffentlichkeit als Gefahr;24
6.1.3;2.1.3 Die eine Öffentlichkeit als Frage der Qualität der Medienberichterstattung;27
6.1.4;2.1.4 Die europäische Öffentlichkeit als Vorbild der einen nationalen Öffentlichkeit;29
6.2;2.2 Die Entwicklung des Modells der Arenen-Integration;30
6.2.1;2.2.1 Was ist Öffentlichkeit?;31
6.2.2;2.2.2 Was ist eine Öffentlichkeit?;36
6.2.3;2.2.3 Was ist eine arenen-integrierte Öffentlichkeit?;39
6.3;2.3 Die vier Dimensionen des Modells der Arenen-Integration;40
6.3.1;2.3.1 Beobachtung des Regierens;41
6.3.1.1;2.3.1.1 Die Bedeutung der Beobachtung des Regierens für die politische Gemeinschaft;42
6.3.1.2;2.3.1.2 Indikatoren und Bewertungskriterien für die Beobachtung des Regierens;45
6.3.2;2.3.2 Ähnlichkeit der Diskurse;49
6.3.2.1;2.3.2.1 Die Bedeutung der Ähnlichkeit der Diskurse für die politische Gemeinschaft;49
6.3.2.2;2.3.2.2 Indikatoren und Bewertungskriterien für die Ähnlichkeit der Diskurse;51
6.3.3;2.3.3 Vernetzung der Diskurse;58
6.3.3.1;2.3.3.1 Die Bedeutung der Vernetzung der Diskurse für die politische Gemeinschaft;58
6.3.3.2;2.3.3.2 Indikatoren und Bewertungskriterien für die Vernetzung der Diskurse;62
6.3.4;2.3.4 Kollektive Identität;64
6.3.4.1;2.3.4.1 Das Konzept der kollektiven Identität;65
6.3.4.2;2.3.4.2 Die Bedeutung der kollektiven Identität für die politische Gemeinschaft;67
6.3.4.3;2.3.4.3 Indikatoren und Bewertungskriterien für die kollektive Identität als Kommunikations- oder Solidargemeinschaft;70
6.4;2.4 Zusammenfassung des Modells;76
7;3 Arenen-Integration als methodisches Problem;79
7.1;3.1 Bildung der Stichprobe;79
7.1.1;3.1.1 Auswahl der zu analysierenden Öffentlichkeit;79
7.1.2;3.1.2 Auswahl der zu analysierenden Medienangebote;80
7.1.3;3.1.3 Auswahl des Untersuchungszeitraums;87
7.2;3.2 Erhebungsinstrumente und Durchführung der Teilstudien;88
7.2.1;3.2.1 Teilstudie 1: themenübergreifende Inhaltsanalyse;89
7.2.2;3.2.2 Teilstudie 2: themenzentrierte Fallstudien;93
7.2.3;3.2.3 Durchführung der Erhebung;104
8;4 Empirische Befunde zur Arenen-Integration der deutschen Öffentlichkeit;107
8.1;4.1 Dimension 1: Beobachtung des Regierens;107
8.1.1;4.1.1 Beobachtung politischer Institutionen;108
8.1.2;4.1.2 Beobachtung politischer Hauptakteure;114
8.1.3;4.1.3 Beobachtung politischer Themen;118
8.1.4;4.1.4 Beobachtung politischer Sprecher;122
8.1.5;4.1.5 Die Arenen-Integration der Öffentlichkeit in der ersten Dimension;126
8.2;4.2 Dimension 2: Ähnlichkeit der Diskurse;129
8.2.1;4.2.1 Ähnlichkeit der Diskurse in der themenübergreifenden Teilstudie;130
8.2.1.1;4.2.1.1 Ähnlichkeit der Themenauswahl;131
8.2.1.2;4.2.1.2 Ähnlichkeit der Intensität der Themenbehandlung;137
8.2.1.3;4.2.1.3 Synchronität der Themenbehandlung;142
8.2.1.4;4.2.1.4 Die Arenen-Integration der Öffentlichkeit in der zweiten Dimension in der themenübergreifenden Teilstudie;147
8.2.2;4.2.2 Ähnlichkeit der Diskurse in den themenzentrierten Fallstudien;150
8.2.2.1;4.2.2.1 Fallstudie 1: Der Wahlerfolg der NPD;152
8.2.2.2;4.2.2.2 Fallstudie 2: Muslime in Deutschland;184
8.3;4.3 Dimension 3: Vernetzung der Diskurse;225
8.3.1;4.3.1 Vernetzung durch geographische Bezugnahmen;225
8.3.2;4.3.2 Vernetzung durch Hauptakteure unterschiedlicher Herkunft;231
8.3.3;4.3.3 Vernetzung durch zitierte Sprecher unterschiedlicher Herkunft;235
8.3.4;4.3.4 Die Arenen-Integration der Öffentlichkeit in der dritten Dimension;238
8.4;4.4 Dimension 4: Kollektive Identität;240
8.4.1;4.4.1 Kollektive Identität in der themenübergreifenden Teilstudie;242
8.4.1.1;4.4.1.1 Kollektive Identität durch Territorialgemeinschaften;242
8.4.1.2;4.4.1.2 Kollektive Identität durch Abgrenzungsgemeinschaften;244
8.4.1.3;4.4.1.3 Kollektive Identität durch Wir-Gemeinschaften;245
8.4.1.4;4.4.1.4 Die Arenen-Integration der Öffentlichkeit in der vierten Dimension in der themenübergreifenden Teilstudie;249
8.4.2;4.4.2 Kollektive Identität in den themenzentrierten Fallstudien;250
8.4.2.1;4.4.2.1 Kollektive Identität in der WAZ;251
8.4.2.2;4.4.2.2 Kollektive Identität in der LVZ;254
8.4.2.3;4.4.2.3 Kollektive Identität in der BILD;256
8.4.2.4;4.4.2.4 Kollektive Identität in der BR Rundschau;258
8.4.2.5;4.4.2.5 Kollektive Identität in mdr aktuell;259
8.4.2.6;4.4.2.6 Kollektive Identität in der ARD tagesschau;260
8.4.2.7;4.4.2.7 Kollektive Identität in RTL aktuell;262
8.4.2.8;4.4.2.8 Kollektive Identität in der SZ;263
8.4.2.9;4.4.2.9 Kollektive Identität in der FAZ;267
8.4.2.10;4.4.2.10 Die Arenen-Integration der Öffentlichkeit in der vierten Dimension in den themenzentrierten Fallstudien;271
8.5;4.5 Die Arenen-Integration der deutschen Öffentlichkeit;274
8.5.1;4.5.1 Arenen-Integrationsmuster 1: Die Musterschüler;275
8.5.1.1;4.5.1.1 Die Arenen-Integration für das Publikum der FAZ;275
8.5.1.2;4.5.1.2 Die Arenen-Integration für das Publikum der SZ;276
8.5.1.3;4.5.1.3 Die Arenen-Integration für das Publikum der LVZ;278
8.5.2;4.5.2 Arenen-Integrationsmuster 2: Die Individualisten;280
8.5.2.1;4.5.2.1 Die Arenen-Integration für das Publikum der WAZ;280
8.5.2.2;4.5.2.2 Die Arenen-Integration für das Publikum von mdr aktuell;282
8.5.2.3;4.5.2.3 Die Arenen-Integration für das Publikum der BR Rundschau;284
8.5.2.4;4.5.2.4 Die Arenen-Integration für das Publikum der BILD Leipzig;286
8.5.3;4.5.3 Arenen-Integrationsmuster 3: Die perfekt Vernetzten;288
8.5.3.1;4.5.3.1 Die Arenen-Integration für das Publikum der ARD tagesschau;288
8.5.3.2;4.5.3.2 Die Arenen-Integration für das Publikum von RTL aktuell;290
8.5.4;4.5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Arenen-Integration der deutschen Öffentlichkeit;292
9;5 Resümee;295
9.1;5.1 Schlussfolgerungen für die empirische Forschung;295
9.1.1;5.1.1 Die deutsche Öffentlichkeit als ‚easy case’ der Arenen-Integration?;295
9.1.2;5.1.2 Qualitätszeitungen als Träger der europäischen Öffentlichkeit?;296
9.1.3;5.1.3 Nationale und europäische Öffentlichkeit in Konkurrenz?;298
9.2;5.2 Der Beitrag des Modells der Arenen-Integration zur Öffentlichkeitstheorie;299
9.2.1;5.2.1 Das Modell der Arenen-Integration und die bisherige Forschung zur Integration nationaler Öffentlichkeiten;300
9.2.2;5.2.2 Die Funktionen von Öffentlichkeit im Modell der Arenen-Integration;301
9.2.3;5.2.3 Die Bedeutung der Integrationsfunktion für die Öffentlichkeitstheorie;308
10;6 Literaturverzeichnis;311
11;Anhang;325
11.1;A: Zusätzliche Ergebnistabellen;325
11.2;B: Ergebnisse der Reliabilitätstests;330
11.3;C: Im Rahmen der Fallstudien zitierte Zeitungsartikel;332

Das Modell der Arenen-Integration nationaler Öffentlichkeiten.- Arenen-Integration als methodisches Problem.- Empirische Befunde zur Arenen-Integration der deutschen Öffentlichkeit.- Resümee.


4 Empirische Befunde zur Arenen-Integration der deutschen Öffentlichkeit (S. 107-108)

Auf Basis der erhobenen Daten soll nun überprüft werden, inwieweit und in welchem Maße die deutsche Öffentlichkeit vor dem Hintergrund der vier diskutierten Dimensionen arenen-integriert ist. Die Gliederung des Ergebnisteils folgt den vier Dimensionen – Beobachtung des Regierens, Ähnlichkeit der Diskurse, Vernetzung der Diskurse und kollektive Identität.

Die Auswertungen für die erste und die dritte Dimension beziehen sich ausschließlich auf die erste Teilstudie, die themenübergreifende Inhaltsanalyse. Für die zweite und vierte Dimension werden Ergebnisse aus beiden Teilstudien, also auch aus den themenzentrierten Fallstudien, präsentiert.

4.1 Dimension 1: Beobachtung des Regierens

Betrachten wir zunächst die erste Dimension einer arenen-integrierten Öffentlichkeit, die Beobachtung des Regierens. Diese Dimension beruht auf der Basisfunktion von Öffentlichkeit, der Herstellung von Transparenz, d.h. eine integrierte Öffentlichkeit sollte für ihre Teilnehmer oder Nutzer Transparenz über alle für sie relevanten Bereiche des politischen Systems herstellen. Im Rahmen der Forschung zur europäischen Öffentlichkeit und auch in dieser Arbeit liegt der Fokus in der Dimension der Beobachtung des Regierens auf der vertikalen Integration.

Eine Öffentlichkeit gilt demnach in dieser Dimension als integriert, wenn sie in ihren verschiedenen Öffentlichkeitsarenen ausreichend Informationen über alle die Bürger betreffenden Ebenen des Regierens zur Verfügung stellt. Ging es der EPS-Forschung vornehmlich um ein ausreichendes Maß an Berichterstattung oder Diskussion über die europäische Ebene, so müssen aus der Perspektive der nationalen Öffentlichkeit alle drei Ebenen des politischen Systems betrachtet werden: Werden die Nutzer der verschiedenen Teilöffentlichkeiten sowohl über die regionale und die nationale (bundes-)politische Ebene, aber auch über die europäische Politik informiert?

Wie bereits in Kapitel 2.3.1 diskutiert, lassen sich zwei Forderungen aufstellen, die alle untersuchten Teilöffentlichkeiten erfüllen müssten, damit die Gesamtöffentlichkeit in dieser Dimension als arenen-integriert gelten kann: 1. In den einzelnen Öffentlichkeitsarenen (Medien) werden Institutionen, Hauptakteure, Sprecher und Themen aller drei Ebenen des politischen Systems berücksichtigt. 2. Die Bedeutung der drei Ebenen in den einzelnen Öffentlichkeitsarenen spiegelt deren Rangfolge in der Wahrnehmung der Bürger wider: An erster Stelle steht die nationale Ebene, gefolgt von der regionalen und der europäischen Ebene.


Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw forscht und lehrt zu Fragen der politischen Kommunikation auf nationaler und transnationaler Ebene am von der Jacobs University und der Universität Bremen getragenen DFG-Sonderforschungsbereich ‚Staatlichkeit im Wandel’.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.