E-Book, Deutsch, 96 Seiten
Kleiner-Wuttke Kollegiale Beratung in Kindertagesstätten
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4640-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Als Team gemeinsam durch Klärung zu Lösungen finden
E-Book, Deutsch, 96 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4640-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marianne Kleiner-Wuttke, Jg. 1965, ist Erzieherin und Facherzieherin für Integration. Sie studierte Erziehungswissenschaft mit dem Scherpunkt Bildung, Erziehung und Qualitätsentwicklung an der Freien Universität Berlin. Derzeit ist sie Co-Leiterin einer Kindertagesstätte. Nebenberuflich lehrt sie als Ausbilderin in Mediation (BM®), Coaching und Training v.a. am Institut für Mediative Kommunikation und Diversity Kompetenz (IMK) an der INA GgmbH Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;Danksagung;12
4;1 Ursprung der Kollegialen Beratung und Begriffsklärung;14
4.1;1.1 Formen der Supervision;16
5;2 Kollegiale Beratung heute;20
5.1;2.1 Ziele und Zweckmäßigkeit für das Individuum;22
5.2;2.2 Ziele und Zweckmäßigkeit für die Gruppe, das Team;29
5.3;2.3 Ziele und Zweckmäßigkeit für die Organisation;32
6;3 Voraussetzungen zur Durchführung einer KOB;35
6.1;3.1 Ideologische und habituelle Voraussetzungen;35
6.2;3.2 Strukturelle Voraussetzungen;45
6.3;3.3 Methodische Voraussetzungen;56
6.4;3.4 Ressourcenorientierung im Gespräch;71
6.5;3.5 Moderationskompetenz;71
7;4 Praktische Umsetzung der Kollegialen Beratung;80
7.1;4.1 Phase 1: Fallauswahl, Rollenklärung;81
7.2;4.2 Phase 2: Fallerzählung;83
7.3;4.3 Phase 3: Konkretisierung des Klärungswunsches, Schlüsselfrage ermitteln;84
7.4;4.4 Phase 4: Kollegiales Gespräch;85
7.5;4.5 Phase 5: Lösungsoptionen entwickeln;88
7.6;4.6 Phase 6: Abschluss, Feedback;88
8;5 Prozessreflexion und Feedback;89
8.1;5.1 Wozu Feedback?;89
8.2;5.2 Geben und Entgegennehmen von Feedback;89
8.3;5.3 Konstruktiv Feedback geben;90
8.4;5.4 Konstruktiv Feedback entgegen nehmen;90
9;Anlage I: Das Sechs-Phasen-Modell auf einen Blick;91
10;Anlage II: Aufgaben in den jeweiligen Phasen;92
11;Anlage III: Das Lernzonenmodell nach Senninger;93
12;Literatur;95