Klemme Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-11-021728-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 563 Seiten, Gewicht: 10 g
ISBN: 978-3-11-021728-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Philosophie der Aufklärung übt bis auf den heutigen Tag einen großen Einfluss auf unser Denken aus. Dies gilt nicht zuletzt für die Philosophie Immanuel Kants, der mit seinen Schriften zur Moralphilosophie, Rechtstheorie, Geschichtsphilosophie und Theorie der Politik den Begriff der Aufklärung zwischen Vernunft, Kritik und Unmündigkeit wesentlich geprägt hat. Die Beiträge widmen sich Kants Werk in historischer und systematischer Perspektive. Sie fragen nach dem philosophischen Gehalt von Kants Philosophie der Aufklärung und diskutieren seine Bedeutung für die Zukunft aufklärerischen Denkens. Gerade bei der Philosophie Kants scheint sich zu entscheiden, ob die Ideen der Aufklärung auch im 21. Jahrhundert eine Leitfunktion für die Beschreibung und die Lösung aktueller Probleme ausüben können.
Zielgruppe
Academics, Institutes, Libraries / Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
2;Inhalt;5
3;Siglen;8
4;Einleitung;9
5;Kant über Philosophie und Aufklärung;15
6;Kants Aufklärungsprogramm: Rekonstruktion und Verteidigung;36
7;Die aufgeklärte Aufklärung;51
8;Kant und das Projekt einer Metaphysik der Aufklärung;76
9;Aufklärung über Aufklärung. Kants Konzeption des selbständigen, öffentlichen und gemeinschaftlichen Gebrauchs der Vernunft;90
10;Aufgeklärte Vernunft – Gestern und Heute;108
11;Kants vorkritisches Programm der Aufklärung;132
12;Idee und Anschauung in Kants Religionsphilosophie;151
13;Kants Projekt der unsichtbaren Kirche als Aufgabe zukünftiger Aufklärung;173
14;Toleranz, Glaube und Vernunft. Bayle und Kant im Vergleich;191
15;Ist und Soll. Von Hume bis Kant, und heute;218
16;„Allein die Vernunft fing bald an sich zu regen“. Kants Kabinettstück zu einer aufgeklärten Mythologie;240
17;Rationale Postulate. Über Kants These vom Primat der reinen praktischen Vernunft;259
18;Die Menschheit in der Person des Menschen. Zur Anthropologie der menschlichen Würde bei Kant;277
19;Passt der Mensch in die Welt?;300
20;Aufklärung der Praxis. Kantischer Konstruktivismus in der Ethik;327
21;Rechtfertigungen der Normativität. Eine Verteidigung David Humes gegenüber Christine M. Korsgaards Neo-Kantianismus;344
22;John McDowell und die Aufklärung. Eine Kritik der neo-aristotelischen Ethik;377
23;Politik und Moral in Kants praktischer Philosophie;394
24;Was ist falsch an einer moralischen Deutung von Kants Politischer Philosophie?;408
25;Kant’s Non-Individualist Cosmopolitanism;433
26;Kants Lehre von der „Rechtspflicht gegen sich selbst“ und ihre möglichen Konsequenzen für das Strafrecht;456
27;„nur weil er verbrochen hat“ – Menschenwürde und Vergeltung in Kants Strafrechtsphilosophie;477
28;Immanuel Kant – Was bleibt?;508