E-Book, Deutsch, Band 201, 243 Seiten
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
Klett Die Trust-Struktur im Vertragsmodell des Investmentrechts
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54721-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 201, 243 Seiten
Reihe: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung B: Rechtswissenschaft
ISBN: 978-3-428-54721-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit zeigt auf, dass und inwiefern das Vertragsmodell des deutschen Investmentrechts dem anglo-amerikanischen Trust nachempfunden ist und macht diese Erkenntnisse für die Lösung von Streitfragen im nationalen Recht nutzbar. Zunächst erläutert der Autor den historischen Ursprung und die Funktionsweise des Trusts. Sodann widmet er sich der geschichtlichen Entwicklung und gegenwärtigen Ausgestaltung des deutschen Investmentrechts, insbesondere des neu eingeführten Kapitalanlagegesetzbuchs. Die Untersuchungen münden in den Zwischenbefund, dass der deutsche Gesetzgeber durch die geschickte Kombination bestehender Rechtsinstitute ein dem Trust ähnliches Modell im deutschen Investmentrecht kodifizierte. Auf dieser Grundlage beleuchtet der Verfasser anschließend zahlreiche der Rechtsprobleme, die Anleger, Verwahrstelle, Kapitalverwaltungsgesellschaft und Sondervermögen betreffen und führt diese mittels strukturellen Vergleichs zum Trust systemkonformen Lösungen zu.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Grundlegendes – Gegenstand und Ziel der Arbeit – Gang der Darstellung
I. Grundlagen des trust law
Grundlagen des englischen Rechts – Die Geschichte des Trusts – Die rechtliche Struktur des Trusts
II. Grundlagen des Investmentrechts
Investmentidee, Geschichte und Gegenwart des Investmentrechts – Die Umsetzung der Investmentidee in Deutschland
III. Das Investmentrecht und die Rechtsidee des Trusts
Ausgangspunkt und These – Konsequenzen für Einzelfragen
IV. Schlussbetrachtungen
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis