E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Reihe: Grusel Thriller
Kleudgen / Knoke Grusel-Thriller 01: Batcave
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95719-954-6
Verlag: Blitz Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Reihe: Grusel Thriller
ISBN: 978-3-95719-954-6
Verlag: Blitz Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Leben von Bat in einem Londoner Vorort ist perspektivlos. Notdürftig hält er sich mit Zeitungsartikeln über Bands der Gothic- und Industrial-Szene über Wasser. Doch als er die hübsche Myriam kennenlernt, scheint sich das Blatt zu wenden.
Batcave ist die letzte Zusammenarbeit von Jörg Kleudgen und Michael Knoke vor dessen Tod im Jahre 2010. Der Roman zeichnet sich durch die Szenekenntnis der beiden Autoren und ihre Liebe zur dunklen Phantastik aus und besticht durch faszinierende Authentizität.
Jörg Kleudgen, geboren 1968 in Zülpich am Rande der Eifel, verdankt die Entdeckung der Phantastik seinem Schulfreund und Klassenkameraden Kai Meyer (Das zweite Gesicht, Herrin der Lüge, Wellenläufer uvm.), der ihn mit den Texten H.P. Lovecrafts und Wolfgang Hohlbeins in Berührung brachte. Bereits in seiner ersten phantastischen Erzählung im Jahr 1987 emanzipierte er sich jedoch durch eine eigene bildhafte Sprache und die Wahl des Schauplatzes. Die Orte, an denen seine Geschichten stattfinden, hat der Autor meist zuvor auf seinen Reisen besucht. Während eines Studiums der Architektur konzentrierte sich Jörg Kleudgen auf die Arbeit mit der von ihm gegründeten Gothic-Rockband THE HOUSE OF USHER (sechs Alben, Konzerte in Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, England und dem Libanon) und die Verfeinerung seiner grafischen und literarischen Arbeiten, die in mehreren selbst illustrierten Kurzromanen (Der Fluch von Mayfield, Der Nachtmahr), einem Reiseführer zu den sagenumwobenen Stätten der Eifel (Die Schwarzen Führer/Eifel-Mosel, 2002) und gemeinsamen Arbeiten mit Uwe Voehl und Michael Knoke gipfelten (Cassinis Gesänge - drei Sätze einer kosmischen Sinfonie, 2003 und Halligspuk - Schauergeschichten von der Hallig Hooge, 2004). Seine vielbeachtete Kurzgeschichtensammlung COSMEGENESIS erschien 2005 in der Reihe Edgar Allan Poes Phantastische Bibliothek beim BLITZ-Verlag. Seit 2005 war er neben Alisha Bionda Hauptautor der Reihe WOLFGANG HOHLBEINS SCHATTENCHRONIK.
Michael Knoke (* 1968 in Munster; ? 23. April 2010) war ein deutscher Schriftsteller.
Michael Knoke arbeitete im Sozialbereich, ehe er per Fernstudium eine Ausbildung zum Grafik-Designer machte. Sein Debüt als Autor gab er als Verfasser von Leser-Storys in der Heftreihe Geisterjäger John Sinclair, ehe er 1995 mit Im Zeichen des Wolfes ein erstes eigenes Romanheft veröffentlichte (Band 145 der Serie Dämonenland im Bastei-Verlag). Sein Roman Im Wendekreis der Angst war 2008 für den Vincent Preis nominiert. 2011 erhielt Totenmaar postum den Vincent Preis als Bester Roman und die Erzählung Die Schattenuhr wurde als Beste Kurzgeschichte ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Kapitel: They keep calling me!
Als ich die Augen schloss, hatte ich einen Moment lang das Gefühl, es seien wirklich Joy Division, die da auf der Bühne Dead Souls spielten. Der Bass dröhnte verzerrt, die Gitarren sägten schmerzhaft laut durch die dicke Luft des kleinen Clubs, in dem sich einige hundert bleiche Nachtschwärmer eingefunden hatten. Es war das übliche Publikum, das zusammenströmte, wenn Ligeia‘s Death spielten. Sie alle waren verlorene Seelen … wie ich. Denn auch ich sah die Band an diesem Abend nicht zum ersten Mal. Das Spiel der Musiker hatte gegenüber früheren Auftritten eine neue Qualität gewonnen. Rod hatte sich im Laufe des Gigs am Bass die Finger blutig gespielt. Er hatte das Blut achtlos an einer Setlist abgewischt, doch das Papier saugte so gut wie nichts davon auf und verwandelte sich stattdessen in ein bizarres Rorschach-Bild. Der schlanke Sänger der Band, von dem ich nicht mehr wusste, als dass sein Name Valis lautete, war in eine Art Trance versunken. Er intonierte das Stück mit einer Inbrunst, die erschreckend nahe an Ian Curtis, den tragischen Frontmann von Joy Division, herankam. Es war beinahe so, als habe sich das Konzert in diesem Augenblick in eine Séance verwandelt, während derer Valis zum Medium wurde und Kontakt mit dem toten Sänger aufnahm. Ich bekam eine Gänsehaut. Ian Curtis hatte mich fasziniert, seitdem ich zum ersten Mal den Hit der Band, das phantastische Love Will Tear Us Apart im Radio gehört hatte. So viel Verzweiflung und Melancholie hatte ich nie zuvor aus einem Song herausgehört. Erst später erfuhr ich, dass Curtis kurz vor der Veröffentlichung der Single einen Suizid begangen hatte. Er hatte sich am 18. Mai 1980 im Alter von dreiundzwanzig Jahren in der Küche seiner Zweizimmer-Wohnung in Manchester erhängt. Wenn man sein Leben mit einer Langspielplatte verglich, so war der Tonabnehmer in diesem Moment mit einem hässlichen Kratzen über die Rillen gezogen worden. Seine Band, die die Aggressivität des Punk mit exzessiv gelebtem Weltschmerz verbunden und somit den Weg für eine neue Musikrichtung geebnet hatte, hätte sich wenige Tage später auf US-Tournee begeben sollen. Curtis’ gewaltsamer Tod und das Cover der Love Will Tear Us Apart-Single, das so einem Grabstein ähnelte … Das hatte die morbide Anziehungskraft der Band begründet, die sich bald darauf in New Order umtaufte. Doch das ist eine andere Geschichte. … Another day, another time, the dreams can’t stop or rectify, we’re born into a living scene, it draws me in, keeps calling me, they keep calling me, keep on calling me … Die letzten Zeilen des Songs verklangen, der Applaus war frenetisch, und auch ich war begeistert. In diesem Augenblick wurde ich auf einen jungen Mann aufmerksam, der nicht weit von mir entfernt an einen Betonpfeiler gelehnt stand. Seine Ähnlichkeit mit dem verstorbenen Ian Curtis war absolut verblüffend. Er hatte dieselbe Unfrisur, dieselben großen Augen, denselben verlorenen Gesichtsausdruck und trug dasselbe steif wirkende Hemd. Ich hatte Lookalikes schon immer gehasst. Aber dieser Junge sah einfach so aus, das spürte ich. Er hatte sich nicht verkleidet. Ich wollte ihn mir aus der Nähe ansehen, doch das Gedränge der verschwitzten und erhitzten Leiber machte es mir beinahe unmöglich, zu ihm zu gelangen. Noch immer spielten Ligeia‘s Death dasselbe Stück, und die Musik hatte einen schamanischen Charakter, so als wolle sie das Publikum in einen Trancezustand versetzen. Die Tänzer in der Mitte des Saales bewegten sich in Ekstase. Nicht so der Junge. Er stand reglos da und verfolgte das Konzert. Seine traurigen Augen schienen ins Nichts zu blicken, als befinde er sich in einer anderen Welt. Er wirkte so zerbrechlich wie eine Eisblume am Fenster in einer frostkalten Winternacht. Wie unter Zwang trat ich näher an ihn heran und hob, ohne zu überlegen, meine Spiegelreflexkamera. In diesem Moment trafen sich unsere Blicke. Diese Augen … Ich werde sie in meinem Leben nicht vergessen. Aus ihnen sprach das Leid einer gequälten Seele. Die Gitarre heulte ein letztes Mal passend dazu auf, dann ertönte eine mörderische Rückkopplung, und das Stück war vorbei. Ich drückte auf den Auslöser der Kamera. Als ich den Film weiterspulte, war der Junge verschwunden, so als habe er sich einfach in Luft aufgelöst. Wohin konnte er so schnell gegangen sein? Ich drängte mich zum Ausgang und lief hinaus auf die Straße. Ein kicherndes Pärchen aus einem der benachbarten Clubs kam vorbei, doch von dem Jungen war nichts zu sehen. Also musste er noch drinnen sein. Als ich zurückkehrte, wurde mir bewusst, wie stickig und laut es im Konzertraum war. Ich zwängte mich zwischen schwitzenden Besuchern hindurch und erntete ärgerliche Kommentare. Den Jungen aber sah ich nicht mehr. Ich ging zur Bar und bestellte ein Bier, und während ich es in großen Zügen trank, versuchte ich mir darüber klar zu werden, was mich an dieser Begegnung so sehr beschäftigte. Ich hoffte, dass auf dem Foto, das ich geschossen hatte, überhaupt etwas zu erkennen war. Es war bereits vier Uhr morgens, als ich zu meiner Wohnung gelangte. Obwohl mich eine unwiderstehliche Müdigkeit befiel, bereitete ich die für die Entwicklung notwendigen Chemikalien vor und nahm bei Rotlicht den erst halbvollen Film aus der Kamera. Ich fieberte der Entwicklung entgegen. Als ich die tropfnassen Bilder an einer Schnur aufhängte, die ich zwischen zwei Reißbrettstiften gespannt hatte, zeigten sie zuerst nur verschwommene Schemen. Ich verließ meine provisorische Dunkelkammer für die Dauer einer Zigarette, dann kehrte ich zurück und nahm die fertig entwickelten Bilder ab. Als ich den letzten Abzug betrachtete, fühlte ich mich, als werde mir der Boden unter den Füßen weggezogen. Alle Bilder waren gelungen, bis auf das von dem Jungen. Ich hatte wie gewöhnlich ohne Blitz fotografiert. Der Film, den ich bei Konzerten benutzte, war hochempfindlich. Aber es war wohl doch zu dunkel gewesen. Die Auflösung war sehr grobkörnig. Das Bild zeigte lediglich eine graue Gestalt fast ohne Gesichtszüge. Es war, als hätte ich einen Geist fotografiert. Wie bei einer Doppelbelichtung schimmerten die Umrisse anderer Konzertbesucher durch den halbstofflichen Körper des Jungen hindurch.
Im Licht des nächsten Morgens wirkte die Fotografie nicht mehr ganz so unheimlich. Noch immer waren die Gesichtszüge verschwommen, aber die starke Ähnlichkeit mit Ian Curtis war nicht zu leugnen, besonders, wenn man zusätzlich Gestik und Mimik berücksichtigte. Ein Blick auf die Uhr machte mir deutlich, dass mir nicht mehr viel Zeit blieb, meinen Artikel zu schreiben. Das Honorar brauchte ich dringend, um in den nächsten Tagen über die Runden zu kommen. Obwohl ich mich noch genau an das Set von Ligeia‘s Death erinnerte, fiel es mir schwer, mich auf das Schreiben zu konzentrieren. Stattdessen starrte ich immer wieder auf die verwischte Fotografie. Dichtes Schneetreiben hatte eingesetzt, und ich sehnte mich nach einem Spaziergang im Park. Die Flocken waren dick und feucht. Sobald sie den Boden berührten, vergingen sie. Die Sonne erhob sich langsam über den grauen, fast unbewohnbar gewordenen Häuserblocks der Londoner Vorstadt. Es waren Geisterhäuser, die niemandem mehr gehörten. Ein Nachbar, der noch eines dieser Löcher bewohnte, hatte mir eines Tages einige der leer stehenden Wohnungen gezeigt. Schimmel zog sich vom Fußboden bis zur Decke. Tapeten hingen in langen Bahnen herab, und in den Bädern fielen die Kacheln von den Wänden. So, wie diese verlassenen Ruinen aussahen, fühlte ich mich tief in meinem Inneren. Ähnlich musste sich auch Ian Curtis am Tag seines Todes gefühlt haben. Doch wenn ich den Redaktionsschluss verpasste, würde ich nicht einmal die Miete für das Loch, das ich bewohnte, bezahlen können. Also schrieb ich: LIGEIA’S DEATH ? Die Geburt einer düsteren Rocklegende. Ich brauchte mehr als zwei Stunden für den Artikel, der im Heft schließlich nicht mehr als eine halbe Seite einnehmen würde, und ich hatte das Gefühl, der Band doch nicht gerecht geworden zu sein. Andererseits war es schon ein Zugeständnis des Herausgebers, dass er im Hades-Magazin einer so unbekannten Band überhaupt Platz einräumte. Als ich fertig war, zog ich die Datei auf einen USB-Stick und machte mich auf den Weg in die Stadt. In einer Konservendose auf dem Tisch fand ich zwischen alten Rasierklingen, Heftzwecken und verbogenen Büroklammern Geld für eine Fahrkarte ins Stadtzentrum. Je näher mich der Bus der Innenstadt brachte, desto farbenfroher und belebter wurde die Welt vor den Fenstern. Das letzte Stück musste ich zu Fuß zurücklegen. Die Redaktion des Hades lag in einer unscheinbaren Nebenstraße zwischen Strand und Holborn. Redaktion, das klang reichlich hochgestochen. Im Grunde genommen wurde das Magazin von nur drei Leuten produziert, die von einem Heer unterbezahlter Schreiber wie mir mit Material versorgt wurden. Die Honorare waren ein Witz, und als Autor wurde man wie der letzte Dreck behandelt, während gleichzeitig die großen Labels als Anzeigenkunden hofiert wurden. Die alberne Leuchtreklame mit der Fledermaus hing schief über dem schäbigen Eingang des Gebäudes, in dessen erstem Stock das Hades vier Räume angemietet hatte. Im Hauseingang lungerte zwischen aufgeplatzten Mülltüten ein Obdachloser herum, der mich um ein paar Pennys anschnorrte. Ich...