Klinge | Das Elektrokardiogramm | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 441 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Klinge Das Elektrokardiogramm

Leitfaden für Ausbildung und Praxis
10. aktualisierte und erweiterte Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-166910-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leitfaden für Ausbildung und Praxis

E-Book, Deutsch, 441 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-166910-0
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sehen und verstehen
Alle EKG-Phänomene werden logisch abgeleitet und müssen nicht mühsam auswendig gelernt werden. 430 Abbildungen, davon über 230 Original-EKGs

Schnelle Orientierung
- Alle wichtigen Zahlen und Normwerte übersichtlich in Tabellen zusammengestellt.
- Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe.
- Verzeichnisse der Abkürzungen und Abbildungen.

Effektiv lernen
- Merkkästen mit den wichtigsten Aussagen.
- In jedem Kapitel Fragen und Übungen zur praxisnahen Erfolgskontrolle.
- EKGs in Originalgröße zum Üben standardmäßiger EKG Auswertung in der Praxis

Alles in einem Buch
Ruhe-EKG, Schrittmacher EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Artefakte

Neu in der 10. Auflage
- Kapitel Artefakte
- Fragen + Übungen zu Erfolgskontrolle in den einzelnen Kapiteln
- Neues, übersichtlicheres Layout
- Verbesserte Qualität der EKG-Abbildungen
- Übungs-EKGs in Originalgröße

Klinge Das Elektrokardiogramm jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Rainer Klinge: Das Elektrokardiogramm;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort zur 10. Auflage;7
1.5;Abkürzungen;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;10
1.7;Teil I Das normale EKG;20
1.7.1;1 Anatomische Grundlagen;21
1.7.1.1;Lage des Herzens im Thorax;21
1.7.1.2;Herzhöhlen und große herznahe Gefäße;21
1.7.1.3;Regionen der Herzkammern;23
1.7.1.4;Fragen/Übungen;24
1.7.2;2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems;25
1.7.2.1;Vorbemerkung;25
1.7.2.2;Sinusknoten (primäres Erregungsbildungszentrum);25
1.7.2.3;Erregungsausbreitung in den Vorhöfen und Erregungsüberleitung zum Atrioventrikular-Knoten;26
1.7.2.4;Atrioventrikular-Knoten und -junktionales Zentrum;26
1.7.2.5;Intraventrikuläres Leitungssystem;26
1.7.2.6;Fragen/Übungen;27
1.7.3;3 Anatomie der Herzkranzarterien und ihre Versorgungsbereiche;28
1.7.3.1;Vorbemerkung;28
1.7.3.2;Aufzweigungen der linken Herzkranzarterie;28
1.7.3.3;Aufzweigungen der rechten Herzkranzarterie;30
1.7.3.4;Versorgungsbereiche der Herzkranzarterien;30
1.7.3.5;Fragen/Übungen;31
1.7.4;4 Elektrophysiologische Grundlagen;32
1.7.4.1;Vorbemerkung;32
1.7.4.2;Ruhepotenzial;32
1.7.4.3;Aktionspotenzial (Erregung);33
1.7.4.3.1;Depolarisation;33
1.7.4.3.2;Plateau;34
1.7.4.3.3;Repolarisation (Erregungsrückbildung);34
1.7.4.4;Refraktärzeit;34
1.7.4.5;Erregungsfortleitung;35
1.7.4.6;Elektromechanische Kopplung;35
1.7.4.7;Spontane diastolische Depolarisation am Sinusknoten;35
1.7.4.8;Vektoren;36
1.7.4.9;Polung im EKG;38
1.7.4.10;Größe der Spannungen im EKG;39
1.7.4.11;Projektion von Vektoren auf Ableitungen;39
1.7.4.12;Fragen/Übungen;42
1.7.5;5 Definition des EKGs und seiner Anteile;43
1.7.5.1;Vorbemerkung;43
1.7.5.2;P-Welle;43
1.7.5.3;PQ-Zeit;44
1.7.5.4;QRS-Komplex;44
1.7.5.4.1;Q-Zacken;45
1.7.5.4.2;R-Zacken und S-Zacken;45
1.7.5.4.3;QS-Komplex;47
1.7.5.5;ST-Strecke;47
1.7.5.6;T-Welle;47
1.7.5.7;QT-Zeit;48
1.7.5.7.1;U-Welle;48
1.7.5.8;Fragen/Übungen;50
1.7.6;6 Standard-EKG-Ableitungen;51
1.7.6.1;Vorbemerkung;51
1.7.6.2;Bipolare Extremitätenableitungen (I, II, III);52
1.7.6.3;Verstärkte unipolare Goldberger-Ableitungen (aVR, aVL, aVF);52
1.7.6.4;Unipolare Brustwandableitungen nach Wilson (V1 bis V6);53
1.7.6.5;Fragen/Übungen;56
1.7.7;7 Ergänzungsableitungen;57
1.7.7.1;Vorbemerkung;57
1.7.7.2;Ableitungen nach Nehb;57
1.7.7.3;Ableitungen nach Frank;57
1.7.7.4;Routineprogramm und erweitertes Routineprogramm der EKG-Registrierung;58
1.7.7.5;Fragen/Übungen;58
1.7.8;8 Herzwandlokalisationen im EKG;61
1.7.8.1;Herzwandlokalisationen im Routine-EKG mit Zusatzprogramm;61
1.7.8.2;Fragen/Übungen;61
1.7.9;9 EKG-Auswertung mit Bestimmung der Achsen von P, QRS und T;62
1.7.9.1;Vorbemerkung;62
1.7.9.2;Bestimmung der Herzfrequenz;62
1.7.9.2.1;Exakte Frequenzbestimmung mit dem EKG-Lineal;62
1.7.9.2.2;Exakte Frequenzbestimmung ohne EKG-Lineal;62
1.7.9.2.3;Ungenaue Frequenzbestimmung;62
1.7.9.3;Ausmessen der Zeitwerte;64
1.7.9.4;Bestimmung der elektrischen Herzachse;66
1.7.9.4.1;Bestimmung der elektrischen Herzachse anhand der Höhe der Zacken mithilfe des Einthoven-Dreiecks;66
1.7.9.4.2;Bestimmung der elektrischen Herzachse anhand der Flächen des QRS-Komplexes;70
1.7.9.4.3;Herzachsenbestimmung anhand der Flächen des QRS-Komplexes sowie aller Ableitungen des Cabrera-Kreises (Extremitätenableitungen I, II, III und verstärkt unipolare Goldberger-Ableitungen aVR, aVL und aVF);71
1.7.9.4.4;Bedeutung der Achsen von P, QRS und T;77
1.7.9.5;Lagetypen;80
1.7.9.5.1;Linkstyp;81
1.7.9.5.2;Indifferenztyp;82
1.7.9.5.3;Steiltyp;83
1.7.9.5.4;Rechtstyp;84
1.7.9.5.5;Überdrehter Rechtstyp;85
1.7.9.5.6;Überdrehter Linkstyp;86
1.7.9.5.7;Sagittaltyp;87
1.7.9.5.8;Grenzlagetypen;89
1.7.9.6;Beschreibung des EKGs in den Brustwandableitungen V1 bis V6;91
1.7.9.7;Fragen/Übungen;92
1.7.10;10 Routinemäßige Auswertung eines EKG;94
1.7.10.1;Vorbemerkung;94
1.7.10.2;Systematische EKG-Auswertung;95
1.7.10.3;Übungs-EKG in Originalgröße;97
1.7.10.4;Fragen/Übungen;99
1.8;Teil II Das pathologische EKG;100
1.8.1;11 Rhythmusunabhängige Veränderungen;101
1.8.1.1;Formveränderungen der P-Welle (Übersicht);101
1.8.1.1.1;P-pulmonale (P-dextrokardiale);102
1.8.1.1.2;P-mitrale (P-sinistroatriale);103
1.8.1.1.3;P-kardiale (P-biatriale);104
1.8.1.1.4;Zusammenfassung: Veränderungen der P-Welle bei Vorhofhypertrophie;105
1.8.1.1.5;Rückläufige Vorhoferregung (negative P-Wellen);106
1.8.1.1.6;Blockierung des Bachmann-Bündels;108
1.8.1.2;Veränderungen des QRS-Komplexes (Erregungsausbreitungsstörungen in den Herzkammern, Schenkelblockbilder);110
1.8.1.2.1;Normale Erregungsausbreitung in den Kammern;110
1.8.1.2.2;Veränderung der Q-Zacke (der Septumerregung bzw. des Erregungsausbreitungsbeginns in den Herzkammern);112
1.8.1.2.3;Intraventrikuläre Ausbreitungsstörungen (Schenkelblockbilder);113
1.8.1.2.4;Hemiblöcke;129
1.8.1.3;Erregungsrückbildungsstörungen: Veränderung der T-Welle und/oder der ST-Strecke;148
1.8.1.3.1;Klassifizierung der Erregungsrückbildungsstörungen;148
1.8.1.3.2;Detaillierte Darstellung der ST-T-Veränderungen;151
1.8.1.3.3;Auswirkungen von Elektrolytstörungen und Medikamenten auf die Erregungsrückbildung;159
1.8.1.3.4;Erregungsrückbildungsstörungen in Form von QT-Zeit-Verlängerungen;164
1.8.1.3.5;Lokalisation von Erregungsrückbildungsstörungen;167
1.8.1.4;Niederspannung (Niedervoltage);168
1.8.1.5;Hochspannung (Makrovoltage);170
1.8.1.6;Fragen/Übungen;171
1.8.2;12 Rhythmusstörungen;173
1.8.2.1;Vorbemerkung;173
1.8.2.2;Nomotoper Herzrhythmus;173
1.8.2.3;Vom Sinusknoten ausgehende Störungen der Erregungsbildung;173
1.8.2.3.1;Sinusarrhythmie;173
1.8.2.3.2;Sinusbradykardie;174
1.8.2.3.3;Sinustachykardie;175
1.8.2.3.4;Sinusknotenstillstand;177
1.8.2.3.5;Sinusknotensyndrom (Sick-Sinus-Syndrom);178
1.8.2.4;Heterotope Herzrhythmen;179
1.8.2.5;Von den Vorhöfen ausgehende Störungen der Erregungsbildung;180
1.8.2.5.1;Vorhofflattern;180
1.8.2.5.2;Vorhoftachykardie;183
1.8.2.5.3;Vorhofflimmern;183
1.8.2.5.4;Vorhofflimmerflattern;187
1.8.2.5.5;Vorhofrhythmus;188
1.8.2.6;Vom Bereich um den AV-Knoten ausgehende Störungen der Erregungsbildung;189
1.8.2.6.1;AV-junktionaler Rhythmus;189
1.8.2.6.2;AV-Knoten- bzw. AV-junktionale Tachykardie;192
1.8.2.6.3;Wandernder Schrittmacher;193
1.8.2.7;Pararrhythmien;195
1.8.2.7.1;AV-Dissoziation;195
1.8.2.7.2;Interferenzdissoziation;195
1.8.2.7.3;Parasystolie;195
1.8.2.8;Von ventrikulären Erregungsbildungszentren ausgehende Störungen der Erregungsbildung;198
1.8.2.8.1;Bradykarde ventrikuläre Rhythmen;199
1.8.2.8.2;Akzelerierter idioventrikulärer Rhythmus;200
1.8.2.8.3;Tachykarde ventrikuläre Rhythmusstörungen;200
1.8.2.8.4;Extrasystolen;208
1.8.2.8.5;Supraventrikuläre Extrasystolen (SVES);211
1.8.2.8.6;Ventrikuläre Extrasystolen (VES);217
1.8.2.8.7;Ersatzsystolen;227
1.8.2.8.8;Kombinationssystolen;228
1.8.2.9;Fragen/Übungen;230
1.8.3;13 Erregungsüberleitungsstörungen;232
1.8.3.1;Atrioventrikuläre Überleitungsstörungen (AV-Blockierungen);232
1.8.3.1.1;AV-Block I. Grades;233
1.8.3.1.2;AV-Block II. Grades;234
1.8.3.1.3;AV-Block III. Grades (totaler AV-Block);236
1.8.3.2;Sinuatriale Überleitungsstörungen (SA-Blockierungen);239
1.8.3.2.1;Sinuatrialer Block I. Grades;239
1.8.3.2.2;Sinuatrialer Block Grad IIa;239
1.8.3.2.3;Sinuatrialer Block Grad IIb;239
1.8.3.2.4;Sinuatrialer Block III. Grades;239
1.8.3.3;Präexzitationssyndrome (WPW-Syndrom, LGL-Syndrom);241
1.8.3.3.1;Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom);241
1.8.3.3.2;Lown-Ganong-Levine-Syndrom (LGL-Syndrom);243
1.8.3.3.3;Mahaim-Syndrom;244
1.8.3.3.4;Anfälle (Paroxysmen) und Tachykardien bei Präexzitation;245
1.8.3.4;Fragen/Übungen;246
1.8.4;14 Herzinfarkt im EKG;247
1.8.4.1;Koronare Herzkrankheit (KHK);247
1.8.4.2;Herzinfarkt – Definition;247
1.8.4.3;Lokalisation des Herzinfarkts;248
1.8.4.4;Stadien eines ST-Hebungs-Myokardinfarkts (STEMI);249
1.8.4.4.1;Stadium 0 des Herzinfarkts (STEMI);249
1.8.4.4.2;Stadium I, ST-Stadium des Herzinfarkts;250
1.8.4.4.3;Stadium 0–I;252
1.8.4.4.4;Stadium I–II, ST-T-Stadium des Herzinfarkts;254
1.8.4.4.5;Stadium II, T-Stadium des Herzinfarkts;255
1.8.4.4.6;Stadium II–III des Herzinfarkts;256
1.8.4.4.7;Stadium III (Endstadium des Herzinfarkts);257
1.8.4.5;Sichere Infarktzeichen;257
1.8.4.5.1;Pathologische Q-Zacken (Infarkt-Q, Pardée-Q);257
1.8.4.6;Infarktalter;259
1.8.4.7;EKG-Veränderungen beim inferioren Infarkt (Unterwandinfarkt);259
1.8.4.8;EKG-Veränderungen beim anterioren Infarkt (Vorderwandinfarkt);260
1.8.4.9;EKG-Veränderungen beim posterioren Infarkt (Hinterwandinfarkt);263
1.8.4.10;EKG-Veränderungen bei Herzinfarkt und zusätzlichen intraventrikulären Erregungsleitungsstörungen;267
1.8.4.10.1;Infarktbild und linksanteriorer Hemiblock;267
1.8.4.10.2;Infarktbild und Sagittaltyp;268
1.8.4.10.3;Infarktbild und Rechtsschenkelblock sowie bei Rechtsschenkelblock plus linksanteriorem Hemiblock;269
1.8.4.10.4;Infarktbild und Linksschenkelblock;273
1.8.4.11;Veränderungen im EKG durch mehrere Herzinfarkte;275
1.8.4.12;Veränderungen im EKG beim rechtsventrikulären Infarkt;276
1.8.4.13;Alte Nomenklatur der Herzinfarkte;276
1.8.4.13.1;Rudimentäre Infarkte;277
1.8.4.13.2;Transmuraler Infarkt;279
1.8.4.14;Komplikationen beim Herzinfarkt;279
1.8.4.14.1;Herzrhythmusstörungen;279
1.8.4.14.2;Herzinsuffizienz;280
1.8.4.14.3;Herzwandaneurysma;280
1.8.4.14.4;Herzwandruptur;283
1.8.4.15;Fragen/Übungen;284
1.8.5;15 EKG-Veränderungen bei verschiedenen Erkrankungen;285
1.8.5.1;Entzündliche Herzerkrankungen;285
1.8.5.1.1;Perikarditis (Herzbeutelentzündung);285
1.8.5.1.2;Perimyokarditis;285
1.8.5.1.3;Myokarditis (Herzmuskelentzündungen);288
1.8.5.2;Kardiomyopathien;292
1.8.5.2.1;Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM);294
1.8.5.3;Akute Rechtsherzbelastung (Lungenembolie);295
1.8.5.4;Chronische Rechtsherzbelastung (chronisches Cor pulmonale);300
1.8.5.5;Chronische Linksherzbelastung;303
1.8.5.6;Situs inversus;305
1.8.5.7;Fragen/Übungen;308
1.8.5.8;Übungs-EKG in Originalgröße;309
1.9;Teil III EKG-Sonderformen;312
1.9.1;16 Intrakardiales Elektrokardiogramm;313
1.9.1.1;Vorbemerkung;313
1.9.1.2;His-Bündel-EKG;314
1.9.1.3;Fragen/Übungen;314
1.9.2;17 Elektrophysiologische Untersuchung;315
1.9.2.1;Vorbemerkung;315
1.9.2.2;Fragen/Übungen;316
1.9.3;18 Schrittmacher-EKG;317
1.9.3.1;Vorbemerkung;317
1.9.3.2;Beschreibung des Prinzips;317
1.9.3.3;Indikationen zur Herzschrittmacherimplantation;319
1.9.3.3.1;Allgemeine Indikationen;319
1.9.3.3.2;Spezielle Indikationen der Herzschrittmachertherapie;319
1.9.3.4;Nomenklatur der Schrittmachertypen;320
1.9.3.5;EKG bei einem ventrikulären Ein-Kammer-Schrittmacher;321
1.9.3.6;EKG bei einem atrialen Ein-Kammer-Schrittmacher;324
1.9.3.7;EKG bei einem Zwei-Kammer-Schrittmacher;326
1.9.3.7.1;Vorhofgesteuerter Kammer-Schrittmacher (VAI-Modus);326
1.9.3.7.2;AV-sequenzieller Schrittmacher (DDD-Modus);327
1.9.3.7.3;Biventrikulärer Schrittmacher;330
1.9.3.8;Implantierbarer Cardioverter-Defibrillator (ICD);332
1.9.3.9;EKG bei Schrittmacherdefekten;333
1.9.3.9.1;Typen und Ursachen von Schrittmacherdefekten;333
1.9.3.9.2;Hinweise auf einen Schrittmacherdefekt im EKG;334
1.9.3.10;Schrittmacherüberwachung;337
1.9.3.11;Fragen/Übungen;338
1.9.4;19 Belastungs-EKG;339
1.9.4.1;Definition und Voruntersuchungen;339
1.9.4.2;Methoden;340
1.9.4.3;Indikationen für die Fahrradergometer-Belastung;340
1.9.4.4;Kontraindikationen der Fahrradergometer-Belastung;341
1.9.4.4.1;Vorbemerkung;341
1.9.4.4.2;Generelle Kontraindikationen für eine Fahrradergometer-Belastung jedweder Fragestellung;341
1.9.4.4.3;Kontraindikationen für eine Fahrradergometer-Belastung zur Abklärung einer koronaren Herzkrankheit;343
1.9.4.4.4;Medikamentenpause vor einer Fahrradergometer-Belastung;343
1.9.4.4.5;Kontraindikationen für eine Fahrradergometer-Belastung zur Verifizierung und Beobachtung von Herzrhythmusstörungen;344
1.9.4.4.6;Kontraindikationen für eine Fahrradergometer-Belastung zur Verifizierung eines Belastungshypertonus bzw. zur Überwachung einer medikamentösen Blutdruckeinstellung;344
1.9.4.4.7;Kontraindikationen für eine Fahrradergometer-Belastung zur Abklärung der Belastbarkeit von Patienten;345
1.9.4.5;Ausrüstung;345
1.9.4.5.1;Wahl des Fahrradergometers;345
1.9.4.6;Belastbarkeit des Patienten;346
1.9.4.7;Durchführung der Ergometerbelastung;348
1.9.4.7.1;Vorbereitung;348
1.9.4.7.2;Registrierung;349
1.9.4.7.3;Nachbeobachtung;350
1.9.4.8;Abbruchkriterien (Zwischenfälle);351
1.9.4.9;Für die Auswertung des Belastungs-EKG festzuhaltende Daten;351
1.9.4.10;Beurteilung eines Belastungstests;353
1.9.4.10.1;Auf eine koronare Herzkrankheit hindeutende Veränderungen im Belastungs-EKG;354
1.9.4.10.2;Nicht auf eine koronare Herzkrankheit hindeutende Veränderungen im Belastungs-EKG;360
1.9.4.10.3;Beim Belastungstest auftretende Veränderungen unabhängig von der Fragestellung koronare Herzkrankheit;361
1.9.4.11;Fragen/Übungen;362
1.9.5;20 Langzeit-Elektrokardiografie;363
1.9.5.1;Vorbemerkung;363
1.9.5.2;Durchführung;363
1.9.5.3;Indikationen;363
1.9.5.4;Auswertung;363
1.9.5.5;Fragen/Übungen;364
1.9.5.6;Übungs-EKG in Originalgröße;366
1.9.5.6.1;Auswerten eines Schrittmacher-EKGs;366
1.10;Teil IV Artefakte;370
1.10.1;21 Artefakte im EKG – Übersicht;371
1.10.2;22 Bedienerbedingte Artefakte;372
1.10.2.1;Vorbemerkung;372
1.10.2.2;Vertauschte Extremitäten-Elektroden;372
1.10.2.3;Vertauschte Brustwandelektroden;373
1.10.2.4;Mangelnder Haut-Elektroden Kontakt;375
1.10.2.5;Fragen/Übungen;375
1.10.3;23 Apparatebedingte Artefakte;376
1.10.3.1;Wechselstromstörungen;376
1.10.3.2;Weitere elektrische Störungen;376
1.10.3.3;Dämpfung bzw. Auslöschung;378
1.10.3.4;Drosselung der Papiervorlaufgeschwindigkeit;378
1.10.3.5;Fragen/Übungen;379
1.10.4;24 Patientenbedingte Artefakte;380
1.10.4.1;Vorbemerkung;380
1.10.4.2;Artefakte durch verstärkte Respiration;381
1.10.4.3;Bewegungsartefakte;381
1.10.4.4;Fragen/Übungen;393
1.10.4.5;Übungs-EKG in Originalgröße;393
1.10.4.5.1;Beurteilung und Anmerkungen zur Auswertung des EKGs in;395
1.11;Teil V Anhang;396
1.11.1;25 Verzeichnis der Abbildungen;397
1.11.2;26 Verzeichnis der Tabellen;408
1.11.3;27 Verzeichnis der Merkkästen;410
1.11.4;28 Glossar;414
1.11.5;Sachverzeichnis;433



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.