Klingner Technische Vernunft
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-030609-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur
E-Book, Deutsch, Band 172, 346 Seiten
Reihe: Kantstudien-Ergänzungshefte
ISBN: 978-3-11-030609-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dass Kants Philosophie für die philosophische Reflexion der kulturellen Welt des Menschen unzureichend sei, ist ein bis heute gängiges Vorurteil. Ihm entgegen liegt der vorliegenenden Arbeit die These zugrunde, dass eine Kulturphilosophie auf Basis des kantischen Kulturbegriffs und des kantischen Philosophiebegriffs als Theorie technischer Vernunft möglich ist. Diese philosophische Doktrin hat die Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis von technischem Entwerfen und Handeln sowie deren Produkten zum Gegenstand. Indem der Autor zuerst werkimmanente Probleme zum Kulturbegriff Kants erörtert und anschließend eine ausführliche Analyse des Zweckbegriffs vorlegt, erbringt die Arbeit den Nachweis, dass eine kantische Kulturphilosophie in ihren Grundzügen rekonstruierbar und in ihrem Gehalt auch heute noch diskussionswürdig ist.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitungf;13
2;Kapitel 1 Kultur als Gegenstand der Philosophie;31
2.1;1.1 Vorüberlegungen zu Kants Kulturbegriff;31
2.2;1.2 Kants Philosophiebegriff;38
2.2.1;1.2.1 Der Philosophiebegriff nach seinen wesentlichen Bestimmungsstücken;39
2.2.2;1.2.2 Vertikale Spezifikation: Kritik und Metaphysik;47
2.2.3;1.2.3 Horizontale Spezifikation: Natur und Freiheit;50
2.3;1.3 Kant und das Problem einer Kulturphilosophie;53
2.3.1;1.3.1 Kultur als Gegenstand teleologischer Reflexion;54
2.3.2;1.3.2 Kultur als Gegenstand anthropologischer Kenntnis;58
2.3.3;1.3.3 Kulturlehre und Theorie technischer Vernunft;62
3;Kapitel 2 Schwierigkeiten mit Kants Zweckbegriff;74
3.1;2.1 Der Zweckbegriff nach dem Textbestand;74
3.1.1;2.1.1 Mehrdeutigkeit des Zweckbegriffs;75
3.1.2;2.1.2 Objektive Realität des Zweckbegriffs;79
3.1.3;2.1.3 Das Beispiel des Naturzwecks;85
3.1.4;2.1.4 Vorläufige Bestimmung des Zweckbegriffs;91
3.2;2.2 Der begriffliche Status des Zweckbegriffs;93
3.2.1;2.2.1 Gegebene und gemachte Begriffe;94
3.2.2;2.2.2 Begriffe a priori und Zweckbegriff;103
3.2.2.1;2.2.2.1 Kategorien und Zweckbegriff;104
3.2.2.2;2.2.2.2 Ideen und Zweckbegriff;106
3.2.2.3;2.2.2.3 Prädikabilien und Zweckbegriff;111
3.2.3;2.2.3 Bemerkungen zur Prädikabilienlehre;112
3.2.4;2.2.4 Der Zweckbegriff als Prädikabile?;125
4;Kapitel 3 Exposition des Zweckbegriffs;131
4.1;3.1 Analyse des Zweckbegriffs (Regression);131
4.1.1;3.1.1 Subjektive Substitution: Begehren;132
4.1.2;3.1.2 Objektive Substitution: Hervorbringung;137
4.1.3;3.1.3 Vorläufige Bestimmung der Momente a priori;148
4.2;3.2 Erkenntnis und Hervorbringung - objektive Realität und Modalität;151
4.2.1;3.2.1 Objektive Realität, Möglichkeit und Wirklichkeit;151
4.2.2;3.2.2 Objektive Realität und objektive Gültigkeit von Zweckvorstellungen;158
4.2.3;3.2.3 Setzung des Zweckobjekts: Zweckvorstellung und Zweckurteil;167
4.3;3.3 Der spezifische Gehalt des Zweckbegriffs;181
4.3.1;3.3.1 Zweckidee und Schema;182
4.3.2;3.3.2 Zusammenfassung: Merkmale des Zweckbegriffs;191
4.3.3;3.3.3 Objektive Realität: Technik und Produkt;196
4.3.3.1;3.3.3.1 Technik als Darstellung des Zweckbegriffs;197
4.3.3.2;3.3.3.2 Naturprodukt und Kunstprodukt;199
4.3.3.3;3.3.3.3 Objektive Gültigkeit des Zweckbegriffs;209
4.3.3.4;3.3.3.4 Zweckbegriff und Zweckideen;220
5;Kapitel 4 Zweckbegriff und technische Vernunft;227
5.1;4.1 Anwendung des Zweckbegriffs in teleologischen Urteilen;227
5.1.1;4.1.1 Hypothetische Imperative;228
5.1.2;4.1.2 Teleologische Urteile: Zweck und Zweckmäßigkeit .;238
5.1.2.1;4.1.2.1 Zweckvorstellung und objektive Zweckmäßigkeit;241
5.1.2.2;4.1.2.2 Das absolute teleologische Urteil;247
5.1.2.3;4.1.2.3 Das relative teleologische Urteil;252
5.1.3;4.1.3 Technische Sätze und die Konstruktion von Zweckvorstellungen;255
5.2;4.2 Der Zweckbegriff als Grundbegriff technischer Vernunft .;271
5.2.1;4.2.1 Bestimmung und Reflexion im Zweckurteil;272
5.2.2;4.2.2 Erzeugung des Zweckbegriffs (Progression);287
5.2.3;4.2.3 Zur metaphysischen Konstruktion des Zweckbegriffs;294
5.3;4.3 Kulturale Kontextualisierung des Zweckbegriffs;303
6;Verzeichnis der hinzugezogenen Literatur;319
7;Personenregister;331
8;Begriffsregister;333
9;Stellenregister;339




