Klippert | Selbstständiges Lernen fördern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 201 Seiten

Klippert Selbstständiges Lernen fördern

Strategien für Schule, Unterricht und Elternarbeit. Mit E-Book inside
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-407-63259-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Strategien für Schule, Unterricht und Elternarbeit. Mit E-Book inside

E-Book, Deutsch, 201 Seiten

ISBN: 978-3-407-63259-3
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Viele Schüler_innen tun sich mit dem selbstständigen Lernen eher schwer. Das gilt für den alltäglichen Unterricht ebenso wie für das aktuelle Homeschooling. Es mangelt ihnen sowohl an Selbstlernkompetenz als auch an Arbeitsbereitschaft. Viele von ihnen fühlen sich unsicher, zeigen wenig Eigeninitiative, weichen aus und tendieren eher zur Arbeitsvermeidung als zum tatkräftigen eigenverantwortlichen Lernen. Das liegt keinesfalls nur am fehlenden Fach- und Sachwissen, sondern auch und besonders an den mangelhaften Lern- und Arbeitsroutinen der Kinder. Wie lassen sich diese Arbeitsroutinen und Selbstlernkompetenzen aufbauen? Welche Einflüsse behindern oder begünstigen das Selbständig-Werden der Kinder? Das Buch bietet konkrete Anregungen, Praxiserfahrungen und Qualifizierungsstrategien, die sich in Hunderten von Schulen in mehreren Bundesländern bewährt haben. Außerdem liefert es wichtige Einblicke und Anstöße zur flankierenden Elternarbeit.

Dr. Heinz Klippert, Diplom-Ökonom; Lehrerausbildung und Lehrertätigkeit in Hessen; Dozent, Trainer und Berater in der Lehrerfortbildung. Verfasser zahlreicher Bücher zur Methodik und Didaktik des Unterrichts sowie zum Aufgabenfeld Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Klippert Selbstständiges Lernen fördern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Leitgedanke;9
3;Vorwort;10
4;Einleitung;13
5;1. Warum selbstständiges Lernen immer wichtiger wird;19
5.1;1.1 Alarmierende Probleme beim Homeschooling;19
5.2;1.2 Impulse aus der Lern- und Begabungsforschung;22
5.3;1.3 Befunde der klassischen Motivationsforschung;26
5.4;1.4 Ethisch-anthropologische Grundüberlegungen;28
5.5;1.5 Anforderungswandel in Wirtschaft und Beruf;30
5.6;1.6 Herausforderungen der neuen Bildungspläne;33
5.7;1.7 Wenn offene Lernmethoden gelingen sollen;35
6;2. Ein Blick auf die Lernvoraussetzungen der Kinder;37
6.1;2.1 Konsumdenken und Konsumgesellschaft;37
6.2;2.2 Das Phänomen der »Helikopter-Eltern«;39
6.3;2.3 Der lähmende Einfluss der neuen Medien;42
6.4;2.4 Fragwürdige Individualisierungstrends;45
6.5;2.5 Faszinierende Multitasking-Leistungen;47
6.6;2.6 Selbstständig werden ist kein Selbstläufer;49
7;3. Die Tücken der landläufigen Unterrichtsführung;52
7.1;3.1 Pro und Kontra lehrerzentrierter Unterricht;52
7.2;3.2 Viele Lehrkräfte neigen zur »Hyperaktivität«;57
7.3;3.3 Ambivalente Arbeitsblätter und Arbeitshefte;59
7.4;3.4 Chancen und Probleme des offenen Lernens;62
7.5;3.5 Chancengerechtigkeit – eine Mogelpackung?;64
8;4. Selbstständiges Lernen braucht Lernkompetenz;67
8.1;4.1 Was die Schüler-Selbsttätigkeit hemmt;67
8.2;4.2 Zum Konnex von Können und Tatkraft;69
8.3;4.3 Plädoyer für mehr »Arbeitsunterricht«;71
8.4;4.4 Typische Lern- und Sozialkompetenzen;73
8.5;4.5 Warum diese Kompetenzen nötig sind;76
8.6;4.6 Zur Bedeutung solider Routinebildung;78
9;5. Zum Aufbau grundlegender Lernkompetenzen;81
9.1;5.1 Hauptverantwortlich sind die Lehrkräfte;81
9.2;5.2 Methodenbeherrschung als Bildungsziel;83
9.3;5.3 Methodentraining als Basisstrategie;86
9.4;5.4 Trainingsspiralen und Trainingstage;89
9.5;5.5 Methodenfestigung im Fachunterricht;93
9.6;5.6 Auch die Prüfungen müssen sich ändern;96
9.7;5.7 Tipps zur Vorbereitung der Lehrkräfte;100
9.8;5.8 Vertrauensfördernde Elterneinbindung;102
10;6. Tipps zur Schüleraktivierung im Fachunterricht;105
10.1;6.1 Selbstständiges Arbeiten – aber wie?;105
10.2;6.2 Differenzierte Arbeitsanlässe tun Not;107
10.3;6.3 Die Lernspirale als Aktivierungsmotor;109
10.4;6.4 Wie man Lernspiralen planen kann;115
10.5;6.5 Der eingebaute »Advance Organizer«;117
10.6;6.6 Prozessimmanente Tätigkeitsvielfalt;119
10.7;6.7 Vielschichtiges Miteinanderarbeiten;122
10.8;6.8 Unterstützende Regeln und Rituale;125
10.9;6.9 Konsequenzen für die Lehrerrolle;128
11;7. Einige Anstöße zur flankierenden Elternarbeit;131
11.1;7.1 Was Eltern zum Lernen wissen sollten;131
11.2;7.2 Hilfe zur Selbsthilfe als Grundmaxime;136
11.3;7.3 Den Kindern mehr zumuten und zutrauen;138
11.4;7.4 Schwächen und Lernumwege tolerieren;139
11.5;7.5 Die Kunst des Fragens und Zuhörens;140
11.6;7.6 Auch Regeln und Absprachen wirken;142
11.7;7.7 Kooperatives Arbeiten ermöglichen;144
11.8;7.8 Auf rhythmisierte Lernabläufe achten;146
11.9;7.9 Dem hirnlosen Pauken entgegenwirken;148
11.10;7.10 Ermutigende Lernhilfen bereitstellen;149
11.11;7.11 Schulkritik ist nichts fürs Kinderzimmer;150
12;8. Wenn Lehrer und Eltern an einem Strang ziehen;152
12.1;8.1 Weniger Reibungsverluste und Frust;152
12.2;8.2 Mehr Nachdruck für die Reformarbeit;153
12.3;8.3 Stärkung und Ermutigung der Kinder;155
12.4;8.4 Abbau bestehender Unsicherheiten;156
12.5;8.5 Förderung einer intakten Schulkultur;157
12.6;8.6 Einbindung außerschulischer Partner;158
13;9. Wie die Bildungspolitik bei alledem mithelfen kann;160
13.1;9.1 Neue Akzente in der Lehrer(aus)bildung;160
13.2;9.2 Neue Akzente bei der Schulentwicklung;168
13.3;9.3 Veränderte Stoff- und Prüfungsvorgaben;170
13.4;9.4 Bessere Medienausstattung der Schulen;173
13.5;9.5 Bereitstellung zusätzlicher Förderkräfte;176
13.6;9.6 Ausbau der Schule-Eltern-Kooperation;179
13.7;9.7 Auch Ganztagsschulen können helfen;182
14;Literaturverzeichnis;185
15;Glossar;190



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.