Klöck / Schorer | Übungssammlung Frühförderung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 16, 289 Seiten

Reihe: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär

Klöck / Schorer Übungssammlung Frühförderung

Kinder von 0-6 heilpädagogisch fördern
6. durchgesehene Auflage 2023
ISBN: 978-3-497-61801-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kinder von 0-6 heilpädagogisch fördern

E-Book, Deutsch, Band 16, 289 Seiten

Reihe: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär

ISBN: 978-3-497-61801-9
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Übungssammlung für Fachkräfte in der Frühförderung - nun schon in der 6. Auflage! Frühförderung und Heilpädagogik tragen in besonderem Maß zu einer Früherziehung entwicklungsgefährdeter Kinder bei. Gerade im Vorschulalter, einer Zeit extremer Lernfähigkeit, ist es notwendig, Entwicklungsrisiken frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Das Buch bietet eine Fülle an Fördermöglichkeiten, Übungen und Ideen für die praktische Arbeit. Mit Übungen zur Wahrnehmung, Motorik und Kognition, zu schulischen Fertigkeiten, zum Sozialverhalten und zur Sprache erhalten HeilpädagogInnen und ErzieherInnen immer neue Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung der täglichen Förderarbeit. Ein ausführliches Verzeichnis aller Übungen mit zugehörigen Förderbereichen und -methoden erleichtert die praktische Arbeit mit dem Buch.

Irene Heider (geb. Klöck), Schwabmünchen, ist Heilpädagogin und Erzieherin. Sie arbeitet in der schulvorbereitenden Einrichtung in Graben und als Linkshänderberaterin nach Methodik Dr. J. B. Sattler (S-MH®). Ihre Leidenschaft ist die Montessoripädagogik. Caroline Schorer, Walkertshofen, ist Heilpädagogin, Erzieherin, systemische Beraterin und Entspannungspädagogin. Sie arbeitet als mobile sonderpädagogische Hilfe an der Cäcilien-Schule in Fürstenfeldbruck und ist Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik und der Fachschule für Heilerziehungspflege in Augsburg.
Klöck / Schorer Übungssammlung Frühförderung jetzt bestellen!

Zielgruppe


ErzieherInnen, Früh- und SozialpädagogInnen, GrundschullehrerInnen, LogopädInnen und SprachtherapeutInnen

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titelei;3
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Hinweise zur Verwendung der Icons;8
3;Vorwort;9
4;Grundlagen;11
4.1;1Die ganzheitliche Sichtweise der Heilpädagogik;12
4.2;2Die Heilpädagogin in der Frühförderung;14
4.3;3Heilpädagogische Methoden;17
4.3.1;3.1Psychomotorik;17
4.3.2;3.2Montessori-Pädagogik;18
4.3.3;3.3 Heilpädagogische Rhythmik;20
4.3.4;3.4Entspannungspädagogik;22
4.3.5;3.5 Heilpädagogische Spieltherapie;23
4.3.6;3.6Pädagogische Kinesiologie;24
4.3.7;3.7 Heilpädagogische Übungsbehandlung;25
4.3.8;3.8Heilpädagogisches Zaubern;26
4.3.9;3.9Heilpädagogisches Werken;27
5;Übungen und Fördermöglichkeiten;29
5.1;4Wahrnehmung;30
5.1.1;4.1Basissinne;30
5.1.1.1;Taktile Wahrnehmung;31
5.1.1.2;Tiefenwahrnehmung;37
5.1.1.3;Gleichgewicht;41
5.1.2;4.2Visuelle Wahrnehmung;45
5.1.2.1;Visuomotorische Koordination;47
5.1.2.2;Figur-Grund-Wahrnehmung;54
5.1.2.3;Wahrnehmungskonstanz;56
5.1.2.4;Wahrnehmung der Raumlage/Raumorientierung;58
5.1.3;4.3Auditive Wahrnehmung;61
5.1.3.1;Lautlokalisation;63
5.1.3.2;Lautdifferenzierung;64
5.1.3.3;Lautinterpretation;66
5.1.3.4;Speicherung;68
5.1.3.5;Rhythmisches Empfinden;70
5.1.4;4.4 Olfaktorische und gustatorische Wahrnehmung;75
5.1.4.1;Olfaktorische Wahrnehmung;75
5.1.4.2;Gustatorische Wahrnehmung;78
5.1.5;4.5Sinnesbehinderung;80
5.2;5Motorik;81
5.2.1;5.1Grobmotorik;82
5.2.1.1;Förderung der Motorik vom 0.–3. Lebensjahr;84
5.2.1.2;Förderung der Motorik vom 3.–6. Lebensjahr;97
5.2.2;5.2Feinmotorik;101
5.2.3;5.3Körperliche Behinderung;117
5.2.3.1;Fördermöglichkeiten zur Körperwahrnehmung;0
5.2.3.2;Körper- und Leiberfahrungen;121
5.2.3.3;Förderung des Körperausdrucks;122
5.2.3.4;Förderung der Selbstständigkeit im täglichen Leben;123
5.2.3.5;Förderung der Körperentspannung;125
5.3;6Kognition;127
5.3.1;6.1Die kognitive Entwicklung;127
5.3.2;6.2Entwicklungsverzögerung;129
5.3.2.1;Förderung des logischen Denkens;130
5.3.2.2;Förderung des Gedächtnisses und der Merkfähigkeit;136
5.3.2.3;Allgemeine Anregungen zur kognitiven Entwicklung;139
5.3.3;6.3Lernschwäche, Lernbehinderung;140
5.3.3.1;Allgemeine Anregungen für Kinder von 0?–3 Jahren;143
5.3.3.2;Übungen zum verbalen Anweisungsverständnis;143
5.3.3.3;Überkreuzen der Mittellinie;145
5.3.3.4;Feinmotorische Übungen;147
5.3.3.5;Übungen zur Aufmerksamkeit, Konzentration, Kognition und Wahrnehmung;148
5.3.4;6.4Geistige Behinderung;151
5.3.4.1;Kommunikative und emotionale Anregungen;154
5.3.4.2;Fördermöglichkeiten aus der Montessori-Pädagogik;155
5.3.4.3;Fördermöglichkeiten im Snoezelenraum;159
5.3.4.4;Basale Stimulation;160
5.4;7 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten;165
5.4.1;7.1 Lese-Rechtschreib-Störung / Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS);0
5.4.1.1;Auditive Wahrnehmung/Förderung des Wortschatzes und Sprachgefühls;168
5.4.1.2;Visuelle Wahrnehmung;170
5.4.1.3;Raumlage;173
5.4.1.4;Förderung der Konzentration und des Sprachgedächtnisses;174
5.4.1.5;Fördermöglichkeiten aus der pädagogischen Kinesiologie und der Entspannungspädagogik;175
5.4.2;7.2 Rechenstörung/Rechenschwäche;178
5.4.2.1;Mengen und Zahlen;179
5.4.2.2;Körperschema/Körperwahrnehmung;189
5.4.2.3;Fördermöglichkeiten für die Basissinne;192
5.4.2.4;Überkreuzen der Körpermittellinie;194
5.5;8Sozialverhalten;200
5.5.1;8.1Störungen des Sozialverhaltens;200
5.5.1.1;Materialien für die heilpädagogische Spieltherapie;203
5.5.1.2;Theater- und Tischspiele mit Hand-, Finger- oder Stabpuppen;204
5.5.1.3;Bilderbücher, Karten, Geschichten und Gespräche zur Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung;204
5.5.1.4;Fördermöglichkeiten aus den Methoden der Psychomotorik, des Zauberns, des Werkens und der Entspannungspädagogik;205
5.5.2;8.2 Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom (ADS) / Aufmerksamkeitsdefizit-?/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS);211
5.5.2.1;Förderung der Aufmerksamkeit und Konzentration;214
5.5.2.2;Förderung bei motorischer Überaktivität;222
5.5.2.3;Fördermöglichkeiten zur Körperentspannung;225
5.5.2.4;„Die Maus“;226
5.6;9Sprache;234
5.6.1;9.1Sprachanbahnung;237
5.6.2;9.2Spiele zur Förderung der Mundmotorik;240
5.6.3;9.3Fingerspiele und kleine Verse lernen;244
5.6.4;9.4Sprechzeichnen / Bewegung und Sprache;245
5.6.5;9.5Hörspiele;247
5.6.6;9.6Spaß mit Dingen, Wörtern und Geschichten;248
5.7;Anhang;250
5.7.1;Rezepte für Knetmasse;250
5.7.2;Arbeitsblätter;250
5.8;Literatur;251
5.9;Bildquellennachweis;0
5.10;Übungsverzeichnis;253
5.11;Sachregister;276
5.12;Backmatter;289


Irene Heider (geb. Klöck), Schwabmünchen, ist Heilpädagogin und Erzieherin. Sie arbeitet in der schulvorbereitenden Einrichtung in Graben und als Linkshänderberaterin nach Methodik Dr. J. B. Sattler (S-MH®). Ihre Leidenschaft ist die Montessoripädagogik.

Caroline Schorer, Walkertshofen, ist Heilpädagogin, Erzieherin, systemische Beraterin und Entspannungspädagogin. Sie arbeitet als mobile sonderpädagogische Hilfe an der Cäcilien-Schule in Fürstenfeldbruck und ist Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik und der Fachschule für Heilerziehungspflege in Augsburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.