E-Book, Deutsch, Band 53, 243 Seiten
Reihe: Studien zum Privatrecht
Klose Das Eigentum als nudum ius im Bürgerlichen Recht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-16-154849-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Kritische Würdigung eines juristischen Fabelwesens
E-Book, Deutsch, Band 53, 243 Seiten
Reihe: Studien zum Privatrecht
ISBN: 978-3-16-154849-9
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Eigentümer einer Sache kann grundsätzlich nach Belieben mit ihr verfahren und andere von jeder Einwirkung ausschließen. In einigen Konstellationen des Bürgerlichen Rechts wird diese Rechtsmacht jedoch massiv beschränkt. Exemplarisch sind die Verjährung der Vindikation und die unbestellte Warenlieferung zu nennen. Martin Klose geht zum einen der Frage nach, was dem Eigentümer in einem solchen Fall von seinem Recht verbleibt, um hieraus allgemeine Lehren für die Struktur des Sacheigentums abzuleiten. Zum anderen untersucht er, inwieweit die Beschränkungen des Eigentums jeweils verfassungsrechtlich legitim sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Vorwort;6
3;Inhaltsübersicht;8
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Einleitung;16
6;1. Teil: Allgemeine Grundlagen;22
6.1;I. Das Eigentum des BGB;22
6.2;II. Der Verlust des Besitzes;24
6.2.1;1. Rechtsmacht des Besitzers;25
6.2.2;2. Ansprüche des Eigentümers;27
6.2.3;3. Ansprüche des Besitzers;28
6.2.3.1;a. Die possessorischen und petitorischen Besitzschutzansprüche;29
6.2.3.2;b. Deliktsrechtlicher Besitzschutz;30
6.2.3.2.1;aa. Besitzschutz nach § 823 Abs. 1 BGB;30
6.2.3.2.2;bb. Besitzschutz nach §§ 823 Abs. 2, 858 BGB;34
6.2.3.3;c. Ansprüche des Besitzers – ein stumpfes Schwert;35
6.2.4;4. Rechtsfolgen eines Besitzverlustes – Fazit;35
6.3;III. Die verfassungsrechtlichen Direktiven;35
6.3.1;1. Schutzobjekte;36
6.3.2;2. Wesentliche Attribute verfassungsrechtlichen Eigentums;37
6.3.3;3. Eingriffstypus;38
6.3.4;4. Aus dem Eingriffstypus resultierende Direktiven;41
7;2. Teil: (Vermeintliche) Exemplare des nudum ius und deren Rechtsfolgen;44
7.1;I. Geregeltes Exemplar – Nießbrauch;44
7.1.1;1. Konstellation;45
7.1.2;2. Rechtsfolgen;46
7.1.2.1;a. Rechtsfolgen für die Eigentümerbefugnisse;46
7.1.2.1.1;aa. Verfügungsrechte;46
7.1.2.1.2;bb. Nutzungsrechte;47
7.1.2.1.3;cc. Befugnis zu Substanzeingriffen;49
7.1.2.2;b. Rechtsfolgen für die Ansprüche des Eigentümers;50
7.1.3;3. Bewertung der Konstellation;52
7.1.4;4. Verfassungsrechtliche Würdigung;53
7.2;II. Klassische Exemplare – Verjährung;55
7.2.1;1. Verjährung der Vindikation;55
7.2.1.1;a. Konstellation;56
7.2.1.2;b. Rechtsfolgen;59
7.2.1.2.1;aa. Rechtsfolgen für die Eigentümerbefugnisse;59
7.2.1.2.1.1;(a) Verfügungsrechte;59
7.2.1.2.1.2;(b) Nutzungsrechte;62
7.2.1.2.1.3;(c) Befugnis zu Substanzeingriffen;65
7.2.1.2.2;bb. Rechtsfolgen für die Ansprüche des Eigentümers;67
7.2.1.2.2.1;(a) Vindikation und actio negatoria;67
7.2.1.2.2.2;(b) Die Ansprüche der §§ 987 ff. BGB;69
7.2.1.2.2.3;(c) Delikts? und bereicherungsrechtliche Ansprüche;74
7.2.1.3;c. Bewertung der Konstellation;77
7.2.1.4;d. Verfassungsrechtliche Würdigung;77
7.2.1.4.1;aa. Allgemeine Rechtfertigung des Instituts der Verjährung;78
7.2.1.4.1.1;(a) Verjährung eines nur vermeintlichen Anspruchs;78
7.2.1.4.1.2;(b) Verjährung eines existierenden Anspruchs;78
7.2.1.4.2;bb. Rechtfertigung der Vindikationsverjährung;79
7.2.1.4.2.1;(a) Vertrauensschutzgedanke;80
7.2.1.4.2.2;(b) Rechtssicherheit und Rechtsfrieden;80
7.2.1.4.2.3;(c) Schutz des Gutgläubigen;81
7.2.1.4.2.4;(d) Soziale Schutzbedürftigkeit;82
7.2.1.4.2.5;(e) Der Kleingartenfall;82
7.2.1.4.3;cc. Alternative Ansätze;84
7.2.1.4.3.1;(a) Treuwidrigkeit;84
7.2.1.4.3.2;(b) Ersitzung, Entsitzung, Eigentumsübertragungsanspruch;85
7.2.1.4.3.3;(c) Kulturgut-Rückgewähr-Gesetz;85
7.2.1.4.3.4;(d) Unverjährbarkeit;86
7.2.1.4.4;dd. Rückwirkungsproblematik;87
7.2.1.4.4.1;(a) Retrospektive Rückwirkung;88
7.2.1.4.4.2;(b) Retroaktive Rückwirkung;88
7.2.1.5;e. Annex: Verwirkung der Vindikation;90
7.2.1.5.1;aa. Wirkungsweise der Verwirkung;91
7.2.1.5.2;bb. Reichweite der Verwirkung;92
7.2.1.5.3;cc. Bewertung der Konstellation;95
7.2.1.5.4;dd. Verfassungsrechtliche Würdigung;95
7.2.1.5.4.1;(a) Einordnung des Verwirkungsinstituts;95
7.2.1.5.4.2;(b) Würdigung des Verwirkungsinstituts;98
7.2.2;2. Verjährung des Erbschaftsanspruchs;100
7.2.2.1;a. Konstellation;100
7.2.2.2;b. Rechtsfolgen;105
7.2.2.2.1;aa. Die Bedeutung des § 2019 BGB;106
7.2.2.2.2;bb. Die Reichweite des Erbschaftsanspruchs;108
7.2.2.2.3;cc. Kritik und Stellungnahme;111
7.2.2.2.4;dd. Konsequenzen für die Rechtsfolgen der Verjährung;114
7.2.2.3;c. Bewertung der Konstellation;116
7.2.2.4;d. Verfassungsrechtliche Würdigung;117
7.2.2.5;e. Annex: Verwirkung des Erbschaftsanspruchs;118
7.2.3;3. Verjährung des Wegnahmegestattungsanspruchs;122
7.2.3.1;a. Konstellation;122
7.2.3.2;b. Rechtsfolgen;123
7.2.3.2.1;aa. Berechtigung des besitzenden Vermieters;123
7.2.3.2.2;bb. Konsequenzen für die Rechtsstellung des Mieters;126
7.2.3.3;c. Bewertung der Konstellation;130
7.2.3.4;d. Verfassungsrechtliche Würdigung;131
7.2.3.5;e. Annex: Verwirkung des Wegnahmegestattungsanspruchs;133
7.2.4;4. Verjährung des Übereignungsanspruchs;133
7.2.4.1;a. Konstellation;134
7.2.4.1.1;aa. Änderungen im Besitz;136
7.2.4.1.2;bb. Eigentümerwechsel;141
7.2.4.2;b. Rechtsfolgen;146
7.2.4.2.1;aa. Verlust des Besitzrechts;146
7.2.4.2.2;bb. Verlust der Nutzungs? und Nutzungsziehungsbefugnis;148
7.2.4.2.3;cc. Rechtsfolgen für die Ansprüche des Eigentümers;148
7.2.4.3;c. Bewertung der Konstellation;151
7.2.4.4;d. Verfassungsrechtliche Würdigung;151
7.2.4.5;e. Annex: Verwirkung des Übereignungsanspruchs;152
7.3;III. Atypisches Exemplar – Lieferung unbestellter Ware;153
7.3.1;1. Konstellation;153
7.3.2;2. Rechtsfolgen bei Personenidentität;158
7.3.2.1;a. Rechtsfolgen für die Eigentümerbefugnisse;158
7.3.2.1.1;aa. Betrachtung des § 1179 a BGB;159
7.3.2.1.2;bb. Interpretation des § 241 a BGB;160
7.3.2.1.2.1;(a) Freistellung von vertraglichen Ansprüchen;162
7.3.2.1.2.2;(b) Freistellung von sachenrechtlichen Ansprüchen;164
7.3.2.1.3;cc. Die Eigentümerbefugnisse im Einzelnen;166
7.3.2.2;b. Rechtsfolgen für die Ansprüche des Eigentümers;169
7.3.2.3;c. Bedeutung eines Personenwechsels;173
7.3.2.3.1;aa. Änderungen im Besitz;174
7.3.2.3.2;bb. Eigentümerwechsel;177
7.3.3;3. Rechtsfolgen bei anfänglicher Personenverschiedenheit;178
7.3.4;4. Bewertung der Konstellation;181
7.3.5;5. Verfassungsrechtliche Würdigung;182
8;3. Teil: Allgemeine Lehren: Das Eigentum als nudum ius im BGB;186
8.1; I. Die Struktur des Eigentums;186
8.1.1;1. Historisches Verständnis;186
8.1.2;2. Heutiges Verständnis;189
8.2;II. Der Eigentumsinhalt;190
8.2.1;1. Befugnisse als inhaltsbestimmende Attribute;190
8.2.1.1;a. Positive Seite;191
8.2.1.2;b. Negative Seite;192
8.2.1.3;c. Die Bedeutung der Ansprüche des Eigentümers;193
8.2.2;2. Ansprüche als inhaltsbestimmende Attribute;194
8.2.3;3. Schranken als Eigentumsinhalt;195
8.3;III. Der Verlust prägender Attribute;198
8.3.1;1. Schranken des Eigentums;198
8.3.1.1;a. Terminologie und Wirkungsweise;198
8.3.1.2;b. Elastizität des Eigentums;199
8.3.2;2. Rechte Dritter;200
8.3.2.1;a. Die Abspaltungstheorie;201
8.3.2.1.1;aa. Rechtsstellung vor und nach Belastung;202
8.3.2.1.2;bb. Die Rangordnung;203
8.3.2.1.3;cc. Elastizität des Eigentums;204
8.3.2.1.4;dd. Bestellung mehrerer beschränkter dinglicher Rechte;205
8.3.2.2;b. Die Kreationstheorie;207
8.3.2.2.1;aa. Konstituierung eines Rechts aus dem Nichts;208
8.3.2.2.2;bb. Die Problematik bei der Dereliktion;209
8.3.2.3;c. Abspaltungs? versus Kreationstheorie – Fazit;213
8.4;IV. Die Rechtsausübung als Variable;213
8.5;V. Conclusio;217
9;Thesen;222
9.1;I. Verjährung;222
9.2;II. Verwirkung;223
9.3;III. Unbestellte Leistungen;224
9.4;IV. Besitz;225
9.5;V. Eigentum;226
9.6;VI. Nudum ius;227
10;Literaturverzeichnis;228
11;Stichwortverzeichnis;242