E-Book, Deutsch, 195 Seiten
Klug / Kaiser-Kratzmann Erfolgreiches Kita-Management
5. aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-497-61409-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unternehmens-Handbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas
E-Book, Deutsch, 195 Seiten
ISBN: 978-3-497-61409-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Wolfgang Klug und Prof. Dr. Jens Kaiser-Kratzmann lehren Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wenn Sie die Homepage der Fakultät für Soziale Arbeit der Universität Eichstätt ansehen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zielgruppe
LeiterInnen und Träger von Kitas
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Titel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Inhalt;6
2;Worum es uns geht;8
3;1Einführung: aktuelle Entwicklungen;10
3.1;1.1Entwicklung der Nachfrage nach Kita-Plätzen und Strukturen der Kita;10
3.2;1.2Qualitätsentwicklung und Zertifizierung;15
4;2Professionalität und Fachlichkeit in der Kita;17
4.1;2.1Gesellschaftliche Anerkennung der pädagogischen Berufe;17
4.2;2.2Was ist eine „Profession“?;19
4.3;2.3Herausforderungen zum Erlangen gesellschaftlicher Anerkennung;22
4.4;2.4Auf dem Weg zur Professionalisierung;25
4.4.1;2.4.1Fachlichkeit auf der Mikroebene;25
4.4.2;2.4.2Evidenzbasierung;26
4.4.3;2.4.3Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis;29
5;3Was wir über Organisationen wissen müssen;32
5.1;3.1Einführung in organisationswissenschaftliche Grundlagen;32
5.2;3.2Funktionale organisatorische Bedingungen für soziale Organisationen;39
5.3;3.3Das lernende Kita-Unternehmen in seiner Umwelt;45
5.4;3.4Tools I: Organisations-Check;50
5.5;3.5 Tools II: Schritte zur Stakeholder-Analyse;53
6;4Verfahren der Qualitätsentwicklung;58
6.1;4.1Bildungstheoretisch orientierte Verfahren;60
6.1.1;4.1.1Verfahren auf der Grundlage standardisierter Qualitätseinschätzungen;60
6.1.2;4.1.2Modulare Verfahren;69
6.2;4.2Qualitätsentwicklung als Konstruktionsleistung des Teams;72
6.2.1;4.2.1Integrierte Qualitäts- und Personalentwicklungsverfahren (IQUE);73
6.2.2;4.2.2Kronberger Kreis;74
6.3;4.3Kundenorientierte Qualitätsentwicklung;77
6.3.1;4.3.1Das KTK-Gütesiegel des Caritas Bundesverbands e.?V.;78
6.3.2;4.3.2Das Bundesrahmenhandbuch Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder;80
6.3.3;4.3.3Das Qualitätsmanagementhandbuch „Tageseinrichtungen für Kinder“ der Arbeiterwohlfahrt;81
7;5Führung und Leitung – vom „Palaver“ zur strukturierten Personalarbeit;83
7.1;5.1Führen statt palavern: Grundlegendes zur Personalarbeit;83
7.2;5.2Strukturelle Voraussetzungen für sinnvolle Führungstätigkeit;86
7.3;5.3Lästig, aber nötig: Methoden der Personalgewinnung;88
7.4;5.4Führen mit Zielen: motivierende Führung im Kita-Unternehmen;93
7.5;5.5Führen mit Anspruch: fördern und fordern;101
7.6;5.6Personal als Kapital: Personalentwicklung;105
7.7;5.7Tools I: Schritte zum Personalmanagement;115
7.8;5.8Tools II: Schritte zu einem Mentoringprogramm;119
8;6Finanzierung;123
8.1;6.1Die „Neuen Steuerungsmodelle“ – aktuelle Entwicklungen;123
8.2;6.2Finanzierungsgrundlagen;125
8.2.1;6.2.1Subjektfinanzierung durch Gutscheinmodelle;125
8.2.2;6.2.2Formelbasierte Modelle;127
8.3;6.3Finanzierung in den Bundesländern;128
8.4;6.4Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Budgetierung;132
8.5;6.5Controllingverfahren: die Balanced Scorecard;135
8.6;6.6Controlling praktisch: die Balanced Scorecard für Kitas;141
8.7;6.7Einführung des Budgetierungssystems;145
9;7Zusammenfügen, was zusammengehört: Das lernende Kita-Unternehmen wird Wirklichkeit;152
9.1;7.1Das St. Galler Managementmodell und die Konsequenzen für das lernendeKita-Unternehmen;153
9.2;7.2Bausteine des lernenden Kita-Management-Unternehmens;160
9.3;7.3Professionelle Trägerstrukturen;165
9.4;7.4Praktische Schritte zur Strategieentwicklung;168
9.5;7.5Motor der Organisationsentwicklung: die Qualitätszirkel;175
9.5.1;7.5.1Grundsätzliches über QZ;176
9.5.2;7.5.2Organisation eines QZ;177
9.6;7.6Kreativ Probleme lösen;179
10;Literatur;184
11;Register;192
12;Backmatter;210