Klundt | Vergleichende Kinderpolitik-Wissenschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik

Klundt Vergleichende Kinderpolitik-Wissenschaft

Kinderrechte und Kinderarmut in Corona-Zeiten
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7799-5752-2
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kinderrechte und Kinderarmut in Corona-Zeiten

E-Book, Deutsch, 246 Seiten

Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik

ISBN: 978-3-7799-5752-2
Verlag: Julius Beltz
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Grundlagen von Kinderrechten und -politik sind essenziell für das Verständnis von (Kinder-)Wohlfahrtspolitik, Sozialstaatlichkeit und neoliberale Restaurationsprozesse der vergangenen Jahre. Darauf aufbauend geht es in diesem Band darum, gegenwärtige kindheitswissenschaftliche Themenfelder, wie beispielsweise Bildung(spolitik), Kinderarmut und Kinderpolitik vor dem Hintergrund sozialer Spaltungsprozesse im Corona-Kapitalismus, besser zu verstehen - in ihrer Entstehung und Entwicklung, ihren Wechselwirkungen und Widersprüchen. Mit Blick auf die Akteur_innenperspektive in Bezug auf kindliche bzw. jugendliche Handlungsfähigkeit werden alternative Strategien vor allem zu den Themenkomplexen Kinderrechte und Kinderarmut aufgezeigt.

Dr. Michael Klundt, Jg. 1973. 1993-1999 Studium der Germanistik und Politikwissenschaft für das Lehramt an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg. 2000-2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Politikwissenschaft an der Universität zu Köln. 2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Düsseldorf. 2004-2006 Promotionsstipendiat der Hans-Böckler-Stiftung (2007 Disputatio zum Dr. päd. an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln). Von 2007 bis 2009 wissenschaftlicher Fachreferent für Kinder- und Jugendpolitik bei der Fraktion DIE LINKE im deutschen Bundestag. Seit 2010 Professor für Kinderpolitik im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal und seit 2016 Leitung des Master-Studiengangs »Kindheitswissenschaften und Kinderrechte« am Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften der Hochschule Magdeburg-Stendal. Forschungsschwerpunkte: (Kinder-)Armut und Reichtum, Kinder-, Jugend-, Familien- und Sozialpolitik sowie Geschichtspolitik.
Klundt Vergleichende Kinderpolitik-Wissenschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung;8
3;1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Kinderpolitik;22
3.1;1.1 Kinderarbeit und Kinderrechte nach Marx und Engels;22
3.2;1.2 Mit Friedrich Engels’ Methodenkoffer Ungleichheitsideologien und sozialdarwinistische Tendenzen kritisch analysieren;36
3.3;1.3 Ungleichheitsideologien als „Geist geistloser Zustände“;48
4;2. Kinder(wohlfahrts)politik und Sozialstaatlichkeit;58
4.1;2.1 Kinderpolitische Implikationen neoliberaler Restaurationsprozesse;58
4.2;2.2 Sozialer Zusammenhalt und Verantwortung für gesellschaftliche Zerklüftungen;70
4.3;2.3 Generationen-Diskurse im (Corona-)Kapitalismus: Krisen-Konsequenzen zwischen Solidarpotenzialen und Spaltungsprozessen;84
4.4;2.4 Angewandte Familien-, Sozial- und Kinderpolitik am Beispiel des sogenannten „Corona-Aufholpaketes“;97
5;3. Kinder, Menschenrechte und Bildung;108
5.1;3.1 Menschenrechtsbildung und das Menschenrecht auf Bildung;108
5.2;3.2 Sozialpolarisierte Kindheiten und (Bildungs-)Armut;121
5.3;3.3 Kinderrechte und (Schul-)Bildung in der Corona-Krise;139
5.4;3.4 (Außerschulische) demokratische politische Bildung, Kinderrechte und Corona;156
5.5;3.5 Sozialstrukturwandel, Bildung und Kinderöffentlichkeit;165
6;4. Kinderrechte, Kinderarmut und Kinderpolitik in der Covid-Krise;176
6.1;4.1 Krisengerechte Kinder statt kindergerechtes Krisenmanagement?;180
6.2;4.2 Soziale Spaltung als Kontext für Kinderrechte;195
6.3;4.3 Kinderschutz, Kindeswohl(gefährdung) und Corona(-Maßnahmen);202
7;5. Fazit, Ausblick und Alternativen;212
8;Literatur;231



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.