E-Book, Deutsch, Band 323, 304 Seiten
Reihe: Leben lernen
Knatz / Dodier Mailen, chatten, zoomen: Digitale Beratungsformen in der Praxis (Leben Lernen, Bd. 323)
Die Auflage entspricht der aktuellen Auflage der Print-Ausgabe zum Zeitpunkt des E-Book-Kaufes.
ISBN: 978-3-608-20500-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 323, 304 Seiten
Reihe: Leben lernen
ISBN: 978-3-608-20500-8
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Birgit Knatz, Diplom-Sozialarbeiterin und Supervisorin, leitet die Telefonseelsorge in Hagen sowie das Institut für Onlineberatung. Als Pionierin der Online-Beratung und Gründungsvorstand der DGOB verbindet sie die Krisenbegleitung mit den Chancen digitaler Kommunikation.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Dank und Vorbemerkungen;12
4;1 Online-Beratung 2020;14
4.1;1.1 Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Beratung;15
4.1.1;1.1.1 Auswirkungen auf die Beratungsstellen;15
4.1.2;1.1.2 Auswirkungen auf die Psychotherapeutinnen und Berater;18
4.1.3;1.1.3 Auswirkungen auf Klientinnen, Ratsuchende und Patientinnen;20
4.2;1.2 Die Situation vor der Pandemie im psychosozialen Bereich;27
5;2 Online-Beratungsformate;34
5.1;2.1 Die Rolle des Smartphones für die Ratsuchenden;35
5.1.1;2.1.1 Digitale Beratungsformate haben eine hohe Akzeptanz;36
5.1.2;2.1.2 Online-Beratung als eigenständige Beratungsform;38
5.1.3;2.1.3 Überblick über die Beratungsformate;39
5.2;2.2 Beratung per Mail;41
5.2.1;2.2.1 Schreiben zu jeder Tages- und Nachtzeit;42
5.2.2;2.2.2 Schreiben als Ressource – Das Schreiben ist hilfreich;42
5.3;2.3 Chat-Beratung;45
5.4;2.4 Beratung über Sprachnachrichten;48
5.5;2.5 Video-Beratung: Hören Sie mich? Sehen Sie mich?;53
5.6;2.6 Apps;55
5.6.1;2.6.1 TK-DepressionsCoach;57
5.6.2;2.6.2 Moodgym App;58
5.6.3;2.6.3 HelloBetter;58
5.6.4;2.6.4 deprexis® APP;59
5.6.5;2.6.5 Novego;59
5.6.6;2.6.6 Selfapy;59
5.6.7;2.6.7 ProPerspektive.online;59
5.6.8;2.6.8 APP CoachPTBS;60
5.6.9;2.6.9 KrisenKompass App;60
5.6.10;2.6.10 Cyber-Mobbing App;61
5.6.11;2.6.11 Lola App;62
5.6.12;2.6.12 mbeon-App;62
6;3 Besonderheiten der Online-Beratung;63
6.1;Was Beraterinnen und Berater wissen sollten;63
6.2;3.1 Smartphone;64
6.2.1;3.1.1 Bedeutung für Beratung;65
6.2.1.1;3.1.1.1 Die Monitorgröße;65
6.2.1.2;3.1.1.2 Monitore und Papier sind als Lesemedien nicht gleichwertig;66
6.3;3.2 Anonymität und innere Niederschwelligkeit;67
6.3.1;3.2.1 Bedeutung für die Beratung;69
6.3.1.1;3.2.1.1 Enthemmung;69
6.4;3.3 Fakes;69
6.5;3.4 Trolle;72
6.6;3.5 Der Nickname;75
6.6.1;3.5.1 Bedeutung für die Beratung;76
6.7;3.6 Die Kanalreduktion;77
6.7.1;3.6.1 Bedeutung für die Beratung;78
6.7.1.1;3.6.1.1 Die schriftliche Kommunikation;78
6.7.1.2;3.6.1.2 Emoticons, Inflektive und Akronyme;78
6.8;3.7 Lesen und Schreiben;80
6.8.1;3.7.1 Worte: Grundkurs für Schreibende;81
6.9;3.8 Die Nivellierung sozialer Hintergründe;84
6.9.1;3.8.1 Bedeutung für die Beratung;84
6.10;3.9 Äußere Niederschwelligkeit und zeitliche Flexibilität;85
6.10.1;3.9.1 Bedeutung für die Beratung;86
6.10.1.1;3.9.1.1 Ortsunabhängig;86
6.10.1.2;3.9.1.2 Schreiben und Sprechen zu jeder Zeit, auch in der Nacht;86
6.10.1.3;3.9.1.3 Zeitliche Flexibilität;87
6.11;3.10 Merkmal: Nähe durch Distanz;88
6.11.1;3.10.1 Bedeutung für die Beratung;89
6.12;3.11 Merkmal Stimme;89
6.13;3.12 Merkmal Video-Beratung;90
6.13.1;3.12.1 Bedeutung für die Beratung;92
7;4 Wie aus Daten Beziehungen werden;98
7.1;Methoden und Werkzeuge;98
7.2;4.1 Beziehung;99
7.3;4.2 Beratungsverständnis;101
7.3.1;4.2.1 Klientenzentrierter Ansatz nach Carl Ransom Rogers;103
7.3.2;4.2.2 Lösungsorientierter Ansatz von Steve de Shazer;104
7.3.2.1;4.2.2.1 Besucherinnen oder Besucher;106
7.3.2.2;4.2.2.2 Klagende oder Klagender;106
7.3.2.3;4.2.2.3 Kundin oder Kunde;106
7.4;4.3 Beratungshaltung: Die großen Sechs;107
7.5;4.4 Beratungsrolle – Rollenverständnis;110
7.5.1;4.4.1 Vereinbarungen, Absprachen und zeitlicher Rahmen;110
7.6;4.5 Wie aus Daten Beziehungen werden;112
7.6.1;4.5.1 Zur Anrede und Ansprache;113
7.6.2;4.5.2 Das Vier-Folien-Konzept – theoretisch;115
7.6.2.1;4.5.2.1 Die 1.?Folie – Der eigene Resonanzboden;116
7.6.2.2;4.5.2.2 Die 2.?Folie – Das Thema und der psychosoziale Hintergrund;116
7.6.2.3;4.5.2.3 Die 3.?Folie – Die Diagnose;116
7.6.2.4;4.5.2.4 Die 4.?Folie – Die Intervention;117
7.6.3;4.5.3 Das Vier-Folien-Konzept – praktisch;120
7.6.3.1;4.5.3.1 Anfrage;120
7.6.3.2;4.5.3.2 Ein weiteres Beispiel;126
7.6.4;4.5.4 Wie aus Daten Beziehungen werden – Das Fünf-Phasen-Modell im Chatdialog;129
7.6.4.1;4.5.4.1 Eröffnung: Anrede – Begrüßung – Vorstellung;130
7.6.4.2;4.5.4.2 Fragen Sie nach dem Anliegen – Auftragsklärung;131
7.6.4.3;4.5.4.3 Abschluss eines Chats;133
7.6.4.4;4.5.4.4 Verabschiedung und eventuell weiteres Angebot;134
7.6.4.5;4.5.4.5 Beispiele von Chatverläufen;134
7.6.5;4.5.5 Wie aus Daten Beziehungen werden: Sprachnachrichten;141
7.6.6;4.5.6 Video-Beratung;145
7.6.6.1;4.5.6.1 Das Vier-Folien-Konzept für die Video-Beratung;147
7.6.7;4.5.7 Apps: Da gibt es doch eine App für;149
8;5 Ausgewählte Themen;152
8.1;5.1 Einleitung;152
8.2;5.2 Suizid;153
8.2.1;5.2.1 Verstehen! Keine Appelle – keine Moral – kein Druck;156
8.2.2;5.2.2 Und jetzt ganz konkret;159
8.2.3;5.2.3 Anwendung der KrisenKompass App;162
8.2.4;5.2.4 Safety Plan – Notfallplan;163
8.2.4.1;5.2.4.1 Gemeinsam einen Sicherheitsplan erstellen;164
8.2.5;5.2.5 Rechtliche Aspekte;167
8.3;5.3 Depressionen;168
8.3.1;5.3.1 Hier einige Beispiele aus der Online-Beratung;169
8.3.2;5.3.2 Symptome einer Depression;172
8.3.3;5.3.3 Wie kann ich intervenieren?;173
8.4;5.4 Ängste;177
8.4.1;5.4.1 Wo hört normale Angst auf, wo fängt die Erkrankung an?;178
8.4.2;5.4.2 Panikattacken;181
8.4.3;5.4.3 Wie können Sie unterstützen? Durch Schreiben!;183
8.5;5.5 Posttraumatische Belastungsstörung;186
8.5.1;5.5.1 Hilfe in der Mail- und Chat-Beratung;188
8.5.2;5.5.2 Der innere Ort der Geborgenheit;190
8.6;5.6 Essstörungen;192
8.6.1;5.6.1 Wie kann Hilfe in der Online-Beratung aussehen?;195
8.7;5.7 Sexualisierte Gewalt;199
8.7.1;5.7.1 Täterstrategien: Wie gehen Täter und Täterinnen vor?;200
8.7.2;5.7.2 Interventionsvorschläge bei (aktueller) sexualisierter Gewalt;202
8.8;5.8 Cyber-Mobbing;206
8.8.1;5.8.1 Beispiele;208
8.8.2;5.8.2 Was tun?;209
8.9;5.9 Aufschieberitis oder Prokrastination;212
9;6 Virtuelle Beratungsstelle;216
9.1;6.1 Wie funktioniert Online-Beratung konkret?;216
9.2;6.2 Berufliche Voraussetzungen für Online-Beraterinnen und -Berater;217
9.3;6.3 Der Zugang zur Online-Beratung;218
9.4;6.4 Suchen und finden;219
9.5;6.5 Institutionelle Bereitschaft;222
9.6;6.6 Organisatorische Rahmenbedingungen;223
9.7;6.7 Organisationsmodelle;224
9.7.1;6.7.1 Zusammenschluss verschiedener Stellen zu einer virtuellen Beratungsstelle;226
9.7.2;6.7.2 Reine Online-Beratungsstelle;226
9.7.3;6.7.3 Online-Beratung als weiteres Format;226
9.8;6.8 Homeoffice;227
9.8.1;6.8.1 Die Platzauswahl für die videogestützte Beratungsarbeit;228
9.8.2;6.8.2 Technik;228
9.8.3;6.8.3 Persönliches;229
9.8.4;6.8.4 Psychohygiene;230
9.9;6.9 Beraterische Fachkompetenz;233
9.9.1;6.9.1 Fähigkeit zur Krisenintervention;235
9.9.2;6.9.2 Rechtliche Rahmenbedingungen;236
9.9.3;6.9.3 Ethische Fragen;237
9.9.4;6.9.4 Datenschutz;237
9.9.5;6.9.5 Und wie alle anderen Formate braucht Online-Beratung Qualitätssicherung;238
10;7 Beispiele von virtuellen Beratungsstellen;239
10.1;7.1 TelefonSeelsorge®;239
10.2;7.2 Dargebotene Hand-Tel 143;242
10.3;7.3 Notruf 142 – Die Telefonseelsorge Österreich;244
10.4;7.4 Caritas;245
10.5;7.5 Diakonie;246
10.6;7.6 pro familia Online-Beratung;247
10.7;7.7 bke-Onlineberatung;249
10.8;7.8 AWO;251
10.9;7.9 Online-Beratung der Aidshilfe;252
10.10;7.10 Online-Beratungsstelle gegen Rechtsextremismus;254
10.11;7.11 Online-Beratung für pflegende Angehörige;256
10.12;7.12 Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht NRW;259
10.13;7.13 Online-Beratung der Drogenberatung e.?V. Bielefeld;261
10.14;7.14 Schattenriss;262
10.15;7.15 Online-Beratung im Kölner Studierendenwerk;263
10.16;7.16 ONBERA;265
10.17;7.17 Peer-Beratung;267
10.17.1;7.17.1 Youth-Life-Line;267
10.17.2;7.17.2 DA-SEIN.DE – DIGITAL NAH SEIN;269
10.17.3;7.17.3 Leuchtturm ON;270
10.17.4;7.17.4 [U25];271
10.18;7.18 Kommerzielle Plattformen;273
10.18.1;7.18.1 Instahelp;273
10.18.2;7.18.2 Mentavio;274
10.18.3;7.18.3 Talknow;275
10.18.4;7.18.4 Theratalk;276
11;Internetquellen;278
12;Literatur;290