E-Book, Englisch, Band 16, 230 Seiten
Knauss / Wyller / Wolfteich More than a Provocation
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-647-60450-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Sexuality, Media and Theology
E-Book, Englisch, Band 16, 230 Seiten
Reihe: Research in Contemporary Religion (RCR)
ISBN: 978-3-647-60450-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Sex, Medien und Theologie – eine provokante Mischung, auf die man mit Ablehnung oder Offenheit reagieren kann. Der vorliegende Band versucht das letztere: Auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen im Leben und Erleben von Sexualität und der theologischen Entwicklungen in der Reflektion von Sexualität werden beispielhaft drei Medien – Internet, Werbung und Film – in Bezug auf ihre Darstellung von Sexualität und ihren Beitrag zu einer theologischen Reflektion von Sexualität analysiert. Dabei zeigt sich: Sex in den Medien ist mehr als eine Provokation: es ist Anregung und Beitrag zum theologischen Nachdenken über die Menschen, ihre Beziehungen und letztlich auch über ihre Beziehung zu Gott.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Feministische Theologie, Gender Studies
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Preface;8
7;1. Introduction;10
8;2. Theoretical frameworks and central concepts;18
8.1;2.1 Interpretation as communication and relationship;18
8.2;2.2 Body as a medium;20
8.3;2.3 An aisthetic theology;24
8.4;2.4 Imagination;26
8.5;2.5 Queer thinking;31
8.6;2.6 When media, sexuality and theology meet;33
9;3. Setting the scene: Changes in sexual culture;36
9.1;3.1 Liberalisation;38
9.2;3.2 Sexualisation and radicalisation;43
9.3;3.3 Commodification;52
9.4;3.4 Technologisation and globalisation;54
9.5;3.5 Why do people have sex?;58
9.6;3.6 The role of media;62
10;4. Developments in theological approaches to sex;68
10.1;4.1 Traditional approaches to sexuality in moral theology;70
10.2;4.2 What the Vatican thinks about sex;79
10.3;4.3 New approaches in sexual ethics;84
10.4;4.4 A theology of sexuality: Systematic approaches;90
10.5;4.5 Sexuality as theology;97
10.6;4.6 Theological anthropology and (no) sexuality;103
10.7;4.7 Communication and communion: Sex, religion and media;112
11;5. Media's views on sex;116
11.1;5.1 Advertising: Commodification of sex and spiritualisation of consumption;117
11.1.1;5.1.1 The allure of an armpit: Sex in advertising;119
11.1.2;5.1.2 Infallible and divine: Religion in advertising;121
11.1.3;5.1.3 The sinful temptation of religious-sexual ads;124
11.1.4;5.1.4 Ads that provoke;133
11.2;5.2 Cybersex: Intimate distance and playful transgressions;137
11.2.1;5.2.1 What is cybersex?;138
11.2.2;5.2.2 Theoretisation and evaluation of cybersex;149
11.2.3;5.2.3 Suggestions for a theological reflection on cybersex;152
11.3;5.3 Films: Pornographic, critical – theological?;162
11.3.1;5.3.1 Form, aesthetics, narratives;164
11.3.2;5.3.2 Sex in human existence;169
11.3.3;5.3.3 Bonjour tristesse;187
12;6. Sex, media and theology: A ménage-à-trois with synergetic potential;190
12.1;6.1 A brief glance back;190
12.2;6.2 Roles and functions of media in contemporary sexual-theological discourses;193
12.2.1;6.2.1 Experiential;193
12.2.2;6.2.2 Commodifying;194
12.2.3;6.2.3 Critical;196
12.2.4;6.2.4 Constructive;197
12.3;6.3 Sexual inspirations for theological anthropology;198
12.3.1;6.3.1 The human paradox;200
12.3.2;6.3.2 Being a sexual person;203
12.3.3;6.3.3 Sexual transgressions;205
13;7. Bibliography;210
14;Index;226
15;Back Cover
;232