Knieling / Rossnagel Governance der Klimaanpassung
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-86581-898-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Akteure, Organisation und Instrumente für Stadt und Region
E-Book, Deutsch, Band 6, 448 Seiten
Reihe: KLIMZUG
ISBN: 978-3-86581-898-0
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Jörg Knieling leitet das Fachgebiet Stadtplanung und Regionalentwicklung der HafenCity Universität Hamburg und ist Gesellschafter von KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung, Hannover. Seine Forschungsinteressen sind Leitbilder und Strategien nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung, Klimawandel und Raumentwicklung sowie entsprechende Governanceformen. Er war Mitglied des Sprechergremiums von KLIMZUG NORD. Alexander Roßnagel leitet das Fachgebiet öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes und ist geschäftsführender Direktor des Kompetenzzentrums für Klimaschutz und Klimaanpassung der Universität Kassel. Zudem ist er für die Profilierung der Universität in den Umweltwissenschaften zuständig. Er war Sprecher des Leitungsteams von 'KLIMZUG-Nordhessen'.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Governance der Klimaanpassung;1
2;Inhalt;7
3;Jörg Knieling, Alexander Roßnagel – Welche Governance brauchen Städte;11
3.1;1 Klimawandel und Klimaanpassung als gesellschaftliche Herausforderungen;11
3.2;2 Governance der Klimaanpassung;13
3.3;3 Forschungsinitiative KLIMZUG: Klimawandel in Regionen;16
3.4;4 Argumentationsgang des Bandes;18
3.4.1;4.1 Theoretische Bezüge einer Klimawandel-Governance;18
3.4.2;4.2 Handlungsfelder und Akteure;19
3.4.3;4.3 Formelle Instrumente zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels;20
3.4.4;4.4 Informelle Instrumente;22
3.4.5;4.5 Netzwerke und Regionale Kooperationen;22
3.4.6;4.6 Ökonomische Instrumente;23
3.4.7;4.7 Synthese und Resümee;24
3.5;5 Fazit;25
3.6;Literatur;26
4;Theoretische Bezüge der Klimawandel-Governance;29
4.1;Sybille Bauriedl, Stefanie Baasch, Christoph Görg;31
4.2;Sybille Bauriedl, Stefanie Baasch, Christoph Görg – Anpassung im Interessenkonflikt;31
4.2.1;Abstract;31
4.2.2;1 Einleitung;31
4.2.3;2 Ausgangsthesen der Governance-Forschung zu regionalem Klimawandel: Zusammenhang von Konflikten, Akzeptanz und Governance;34
4.2.4;3 Politische und räumliche Dimensionen von Klimawandel-Governance: Regionale Transformationspotenziale im Mehrebenensystem;38
4.2.5;4 Hinweise für eine nachhaltige Klimawandel-Governance: Konfliktbearbeitund und sektorale Integration;40
4.3;Jörg Knieling, Martin Krekeler – Wo, bitte, geht’s zur Anpassung?;49
4.3.1;Abstract;49
4.3.2;1 Einleitung;50
4.3.3;2 Klimawandel aus Akteurssicht: Interviews im Modellgebiet;51
4.3.4;3 Auswahl der Instrumente;52
4.3.5;4 Annäherung an die Bewertungskriterien;54
4.3.6;5 Diskussion;61
4.3.7;6 Fazit;63
4.3.8;Literatur;65
5;Akteure und Handlungsfelder;69
5.1;Ralf Schüle, Joachim Liesenfeld, Thomas Madry – Treffpunkt im Unendlichen – Synergien und Konflikte von Klimaschutz und Klimawandelanpassung in der Stadt- und Regionalentwicklung;71
5.1.1;Abstract;71
5.1.2;1 Einleitung;72
5.1.3;2. Entwickung versus Risiko: Regimeaufbau in den Handlungsfeldern Klimaschutz und Klimafolgenanpassung;73
5.1.4;3 Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Emscher-Lippe-Raum;76
5.1.4.1;3.1 Dynamik regionaler Transformation im Emscher-Lippe-Raum/Ruhrgebiet;77
5.1.5;4 Fazit;84
5.1.6;Literatur;86
5.2;Doris Knoblauch – Klimawandel an der deutschen Ostseeküste: Was relevante Akteure über Anpassungsmaßnahmen denken;89
5.2.1;Abstract;89
5.2.2;1. Einleitung, Forschungsstand und Methodik;90
5.2.3;2 Wahrnehmung der Küstenregion und des Klimawandels;94
5.2.4;3. Akteure, Anpassungsmaßnahmen und Handlungsbedarf;95
5.2.4.1;3.1 Küstenschutz;96
5.2.4.2;3.2 Häfen und maritime Wirtschaft;97
5.2.4.3;3.3 Tourismus und Strandmanagement;98
5.2.4.4;3.4 Naturschutz und Naturnutzungen;99
5.2.4.5;3.5 Landwirtschaft und Gewässermanagement;99
5.2.4.6;3.6 Erneuerbare Energien;100
5.2.5;4 Diskussion;101
5.2.6;5 Fazit und Ausblick;104
5.2.7;Literatur;107
5.3;Henny Annette Grewe, Beate Blättner, Markus Heckenhahn – Klimawandel und Gesundheitsschutz;109
5.3.1;Abstract;109
5.3.2;1 Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit;110
5.3.2.1;1.1 Temperaturextreme;110
5.3.2.2;1.2 Unwetter;110
5.3.2.3;1.3 Infektionskrankheiten;111
5.3.3;2 Akteure im Gesundheitswesen;111
5.3.4;3 Reformdiskussion in Gesundheitsversorgung und Prävention;113
5.3.5;4 Anpassung an die Folgen des Klimawandels als regionale Aufgabe von Public Health;115
5.3.5.1;4.1 Hitzeextreme – Anpassung im städtischen Raum;116
5.3.5.2;4.2 Unwetter – Anpassung im ländlichen Raum;119
5.3.6;5 Diskussion;120
5.3.7;6 Ausblick;123
5.3.8;Literatur;124
5.4;Mareike Fellmer – Die Sturmflut im Vorgarten;127
5.4.1;Abstract;127
5.4.2;1 Einleitung;128
5.4.3;2 Zivilgesellschaftliche Verantwortung;129
5.4.4;3. Der Umgang mit Sturmflutrisiken. Zwischen staatlicher und zivilgesellschaftlicher Verantwortung;131
5.4.4.1;3.1 Das Beispiel der Flutschutzgemeinschaften in der HafenCity Hamburg;132
5.4.4.2;3.2 Das Beispiel der Poldergemeinschaften in Hamburg;135
5.4.5;4 Fazit und Ausblick;139
5.4.6;Literatur;140
5.5;Alexander Roßnagel – Governanceinnovationen;143
5.5.1;Abstract;143
5.5.2;1 Die Aufgaben der Motivation und Koordination;143
5.5.3;2 Neue Governanceinstitutionen;145
5.5.4;3 Evaluation;147
5.5.5;4 Klimaanpassungsbeauftragte;149
5.5.6;5 Klimaanpassungsmanager;151
5.5.7;6 Klimaanpassungsakademie;152
5.5.8;7 Umsetzungsverbünde;154
5.5.9;8 Fazit;157
5.5.10;Literatur;158
5.5.11;Die Forderung einer Klimawandel-Governanceund ihre Entsprechung im Recht;163
6;Formelle Instrumente;161
6.1;Simone Hafner – Die Forderung einer Klimawandel-Governanceund ihre Entsprechung im Recht;163
6.1.1;Abstract;163
6.1.2;1 Klimawandel-Governance;163
6.1.3;2 Die Rolle von Staat und Privaten;165
6.1.4;3 Rechtliche Instrumente für eine Klimawandel-Governance;167
6.1.5;3.1 Kooperatives Regierungshandeln;168
6.1.6;3.2 Kooperatives Verwaltungshandeln;170
6.1.7;3.3 Defizitanalyse;172
6.1.8;3.4 Neue Formen des Verwaltungshandelns;173
6.1.9;4 Ergebnis;176
6.1.10;Literatur;176
6.2;Martin Wickel, Nelly Warmke-Morgenstern – Raumordnungsrecht und die Anpassungan die Folgen des Klimawandels;179
6.2.1;Abstract;179
6.2.2;1 Einleitung;179
6.2.3;2 Anpassung innerhalb der Ebenen der Raumordnung;180
6.2.4;3 Anpassung mittels der Erfordernisse der Raumordnung;182
6.2.5;4 Raumordnung des Bundes;186
6.2.6;5 Revisibilität und zyklische Überprüfung der Pläne;188
6.2.7;6 Umweltprüfung;189
6.2.8;7 Kooperation und Koordination;190
6.2.9;8 Fazit;192
6.2.10;Literatur;194
6.3;Maik Winges, Kevin Grecksch, Torsten Grothmann, Bernd Siebenhüner – Die Anpassungskapazität der Regionalplanung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg;197
6.3.1;Abstract;197
6.3.2;1 Einleitung;198
6.3.3;2 Methodik;199
6.3.4;3 Raumplanung in der Metropolregion Bremen-Oldenburg;201
6.3.5;4 Anpassungskapazität;203
6.3.5.1;4.1. Vielfalt;203
6.3.5.2;4.2 Lernkapazität;204
6.3.5.3;4.3 Wandelkapazität;205
6.3.5.4;4.4 Leadership;206
6.3.5.5;4.5 Ressourcen;206
6.3.5.6;4.6 Fair Governance;207
6.3.5.7;4.7 Anpassungsmotivation;209
6.3.5.8;4.8 Kapazitätsüberzeugung;209
6.3.6;5 Bewertung der Anpassungskapazität;209
6.3.7;Literatur;212
6.4;Uta Steinhardt, Claudia Henze, Jennifer Nagel – Regionalplanung als Bestandteil einer Governance-Strategie zur nachhaltigen Landnutzung in Brandenburg;215
6.4.1;Abstract;215
6.4.2;1 Regionalplanung und Landmanagement;216
6.4.3;2 Regionalplanung als strategisches Instrument des nachhaltigen Landmanagements in Brandenburg: zwischen Anspruch und Realität;217
6.4.4;3 Unverzichtbarer Paradigmenwechsel;220
6.4.5;4 Fazit: Auf dem Weg zu einer Landnutzungskonzeption;224
6.4.6;Literatur;225
7;Informelle Instrumente;229
7.1;Joachim Liesenfeld, Jens Schneider, Dorothea Weingärtner – Regionale Klimaanpassung als kommunikativer und arbeitsteiliger Lernprozess;231
7.1.1;Abstract;231
7.1.2;1 Einführung;232
7.1.3;2 Das Governance-Regime;233
7.1.3.1;2.1 Ausgangssituation: Agenda-Setting;233
7.1.3.2;2.2 Handlungskonstellationen kommunaler Klimaanpassung;234
7.1.3.3;2.3 Restriktionen und förderliche Faktoren;236
7.1.4;3 Kommunale Klimaanpassung: exemplarische Betrachtung des Leitkonzepts der wassersensiblen Stadtentwicklung;239
7.1.5;4 Vom Netzwerk zum lernfähigen Governance-Regime;242
7.1.6;5 Fazit und Ausblick;245
7.1.7;Literatur;246
7.2;Birgit Hohberg – "Was bedeutet HQ100?";249
7.2.1;Einführung;249
7.2.2;1. Herausforderungen der Öffentlichkeitsbeteiligung in der Klimaanpassung;250
7.2.2.1;1.1 Überbrückung der Wissensdistanz bei heterogenen Zielgruppen;250
7.2.2.2;1.2 Experten-Laien-Kommunikation;251
7.2.2.3;1.3 Anbindung an den politischen Prozess;252
7.2.3;2 Moderierte Onlinediskurse als Beteiligungsinstrument;252
7.2.3.1;2.1 Die DEMOS-Methode;254
7.2.3.2;2.2 Drei Onlinebeteiligungen und ein Onlinerollenspiel;255
7.2.3.3;2.3 Ergebnisse der Onlinebeteiligungen;257
7.2.4;3 Fazit;261
7.2.5;Literatur;263
8;Netzwerke und Regionale Kooperationen;267
8.1;Heiko Garrelts, Johannes Herbeck, Michael Flitner;269
8.2;Heiko Garrelts, Johannes Herbeck, Michael Flitner – "Raus aus der Komfortzone";269
8.2.1;Abstract;269
8.2.2;1 Einleitung;269
8.2.3;2 Das Konzept Regional Governance und seine "Versprechen";271
8.2.4;3 Beteiligung: Ungleiche Voraussetzungen und verkürzte Fragen;272
8.2.5;4 Kooperation: "Raus aus der Komfortzone der Nichtbeachtung";277
8.2.6;5 Fazit;281
8.2.7;Literatur;283
8.3;Martin Birke, Jürgen Schultze, Jens Hasse, Nicole Rauscher – Roadmapping: eine Governance-Innovation für den Weg zur klimarobusten und klimakompetenten Region;285
8.3.1;Abstract;285
8.3.2;1 Anforderung an eine Klima-Governance;285
8.3.3;2 Roadmapping als Governance-Innovation;287
8.3.3.1;2.1 Roadmapping als adäquates Verfahren für die regionale Klimaanpassung;287
8.3.3.2;2.2 Die Basis für die Governance-Innovation: Das "kollaborativ" arbeitende Netzwerk;290
8.3.3.3;2.3 Laterales (Multi-)Projektmanagement als Governance-Kompetenz;292
8.3.4;3 Die "Roadmap 2020" auf dem Weg zur klimarobusten und klimakompetenten Region;294
8.3.5;4 Fazit;298
8.3.5.1;4.1 Botschaften für eine regionale Klimaanpassung;298
8.3.5.2;4.2 Lehren für die Regional-Governance-Diskussion;300
8.3.6;Literatur;302
8.4;Gérard Hutter, Bernhard Müller, Alfred Olfert, Stefanie Rößler, Jörg Bohnefeld, Andre Hilbrich – Governance-Netzwerke zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Städten und Regionen;305
8.4.1;Abstract;305
8.4.2;1 Einleitung;305
8.4.3;2 Das Verbundvorhaben REGKLAM;307
8.4.3.1;2.1 REGKLAM als Projektnetzwerk für die Modellregion Dresden;308
8.4.3.2;2.2 REGKLAM als Governance-Netzwerk;310
8.4.4;3 Das Klimaanpassungsprogramm für die Modellregion Dresden;312
8.4.4.1;3.1 Programmdokument;313
8.4.4.2;3.2 Strategiekonzept;315
8.4.4.3;3.3 Verfahrensspezifische Dokumente von Praxisakteuren;316
8.4.4.4;3.4 Zusammenfassung;317
8.4.5;4 Schlussfolgerungen;319
8.4.6;Literatur;320
9;Ökonomische Instrumente;323
9.1;Sabine Schempp, Jürgen Oßenbrügge – Ökonomische Instrumente zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel in der Metropolregion Hamburg;325
9.1.1;Abstract;325
9.1.2;1 Einführung;325
9.1.3;2 Theoretische Grundlagen der Climate Governance;326
9.1.4;3 Ausgewählte ökonomische Instrumente und ihre theoretischen Grundlagen;328
9.1.4.1;3.1 Grundlagen;328
9.1.4.2;3.2 Übersicht ausgewählter ökonomischer Instrumente;330
9.1.5;4 Situationsanalyse: Gegenwärtige Nutzung ökonomischer Instrumente in der Metropolregion Hamburg;335
9.1.5.1;4.1 Vorstellung des Befragungsdesigns;335
9.1.5.2;4.2 Vorstellung der Befragungsergebnisse;336
9.1.5.3;4.3 Diskussion der empirischen Ergebnisse;337
9.1.6;5 Fazit;339
9.1.7;Literatur;340
9.2;Jürgen Freimann, Carsten Mauritz, Michael Walther – Regionale Cluster und Netzwerke;343
9.2.1;Abstract;343
9.2.2;1 Einleitung;343
9.2.3;2 Alles Cluster?;345
9.2.4;3 Netzwerke und Klimawandel;347
9.2.4.1;3.1 Merkmale der untersuchten Unternehmensnetzwerke;347
9.2.4.2;3.2 Betroffenheit durch den Klimawandel;348
9.2.5;4 Ausgangshypothesen und Methodik;350
9.2.5.1;4.1 Hypothesen;350
9.2.5.2;4.2 Befragungsdesign;351
9.2.6;5 Empirische Befunde;352
9.2.6.1;5.1 Netzwerk 1;352
9.2.6.2;5.2 Netzwerk 2;354
9.2.7;6 Zusammenfassung;357
9.2.8;Literatur;359
9.3;Jenny Tröltzsch, Ulf Stein, Evelyn Lukat, Martin Hirschnitz-Garbers – Berücksichtigung von Anpassungsaspekten in der Gewässerentwicklungsplanung aus ökonomischer Sicht;363
9.3.1;Abstract;363
9.3.2;1 Problembeschreibung;364
9.3.3;2 Klimawandelauswirkungen auf die Gewässerumwelt;365
9.3.4;3 Die Rolle ökonomischer Ansätze in der WRRL;366
9.3.4.1;3.1 Kosten-Nutzen-Analyse und Unverhältnismäßigkeitsüberprüfung;366
9.3.4.2;3.2 Kosten-Wirksamkeits-Analysen;367
9.3.4.3;3.3 Internalisierung externer Umwelt- und Ressourcenkosten;368
9.3.4.4;3.4 Berücksichtigung des Klimawandels in den ökonomischen Ansätzen;368
9.3.5;4 Methodisches Vorgehen;370
9.3.6;5 Ergebnisse aus den Fallstudien;372
9.3.7;6 Theoretische Implikationen für die ökonomischen Ansätze bei der Umsetzung der WRRL;374
9.3.7.1;6.1 Klimawandel und das "Baseline"-Szenario;374
9.3.7.2;6.2 Veränderung der Wirksamkeit der Maßnahmen;375
9.3.7.3;6.3 Die Rolle ökonomischer Ansätze in der WRRL unter Berücksichtigung des Klimawandels;376
9.3.8;7 Schlussfolgerungen;378
9.3.9;8 Handlungsempfehlungen für die Politik;379
9.3.10;Literatur;381
9.4;Sabine Schempp – Elementarschadenkampagnen;385
9.4.1;Abstract;385
9.4.2;1 Einführung;385
9.4.3;2 Elementarschadenversicherungen;387
9.4.3.1;2.1 Aktuelle Situation in Deutschland;387
9.4.4;3 Instrumente zur Erhöhung der Versicherungsdichte;389
9.4.4.1;3.1 Allgemeine Versicherungspflicht;389
9.4.4.2;3.2 Finanzielle Anreize;391
9.4.4.3;3.3 Maßnahmen zur Erhöhung des Risikobewusstseins;391
9.4.4.4;3.4 Weitere Maßnahmen;392
9.4.5;4 Elementarschadenkampagnen;393
9.4.5.1;4.1 Die Elementarschadenkampagnen der Bundesländer;393
9.4.5.2;4.2 Vorstellung bereits gestarteter Elementarschadenkapagnen;394
9.4.5.3;4.3 Hinweise für die Planung weiterer Elementarschadenkampagnen;396
9.4.6;5 Fazit;399
9.4.7;Literatur;400
10;Resümee und Synthese;403
10.1;Pascal Cormont, Susanne Frank – Netzwerk-Governance und Projektförderung;405
10.1.1;Abstract;405
10.1.2;1 Einleitung: Netzwerk-Governance;406
10.1.3;2 Projektförmigkeit der Förderung;407
10.1.4;3 Drittmittelforschung;408
10.1.5;4 Ablauf- und Ergebnisplanung;409
10.1.6;5 (Selbst-)Disziplinierungsinstrument Abbruchmeilenstein;410
10.1.7;6 Der unsichtbare Dritte;412
10.1.8;7 Die Anpassung des Status quo an die Folgen des Klimawandels;413
10.1.9;8 Distanz zu zivilgesellschaftlichen Akteuren;414
10.1.10;9 Dominanz etablierter Interessen;415
10.1.11;10 Hinter dem Rücken der Akteure;416
10.1.12;Literatur;418
10.2;Jörg Knieling, Alexander Roßnagel, Sonja Schlipf – Visionäre Strategien, lernende Netzwerke, kreative Regelungsarrangements;421
10.2.1;1 Akteure der Klimaanpassung und Akteurskonstellationen;422
10.2.2;2 Netzwerke als Lernplattformen zur Anpassung an den Klimawandel;426
10.2.3;3 Instrumente zur Regelung der Klimaanpassung;428
10.2.4;3.1 Formelle Instrumente;428
10.2.5;3.2 Informelle Instrumente;430
10.2.6;3.3 Ökonomische Instrumente;431
10.2.7;3.4 Institutionelle und organisationale Aspekte der Klimaanpassung;432
10.2.8;4 Weiterführende Überlegungen;433
10.2.9;Literatur;435
10.3;Autorinnen und Autoren;437
10.4;Die KLIMZUG-Verbünde;446