Knill / Heichel / Nebel | Moralpolitik in Deutschland | Buch | 978-3-658-05127-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

Knill / Heichel / Nebel

Moralpolitik in Deutschland

Staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich
2015
ISBN: 978-3-658-05127-3
Verlag: Springer

Staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 346 g

ISBN: 978-3-658-05127-3
Verlag: Springer


Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.

Knill / Heichel / Nebel Moralpolitik in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Christoph Knill ist Ordinarius für Politik- und Verwaltungswissenschaften am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Dr. Stephan Heichel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-geförderten Forschungsprojekt "Comparative Analysis of Moral Policy Change" (MORAPOL) am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Caroline Preidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München.
Kerstin Nebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.