Knill / Heichel / Preidel | Moralpolitik in Deutschland | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook

Knill / Heichel / Preidel Moralpolitik in Deutschland

Staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich
2015
ISBN: 978-3-658-05128-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Staatliche Regulierung gesellschaftlicher Wertekonflikte im historischen und internationalen Vergleich

E-Book, Deutsch, 255 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-05128-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Studie zeichnet die Entwicklung von Moralpolitiken in Deutschland seit den 1960er Jahren bis heute nach und analysiert moralpolitische Regulierungsmuster. Im Fokus stehen die Biopolitik (embryonale Stammzellforschung, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe), die Sexualpolitik (Homosexualität, Gleichgeschlechtliche Partnerschaften, Pornographie und Prostitution), die Suchtpolitik (Drogenkonsum und Glücksspiel) und die Waffenpolitik.

Knill / Heichel / Preidel Moralpolitik in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Verzeichnis der Abbildungen;7
3;Abkürzungsverzeichnis;8
4;Vorwort;12
5;1 Einleitung;13
5.1;1.1 Moralpolitik als eigenständiger Politiktypus?;13
5.2;1.2 Moralpolitik im Policy-Zyklus;16
5.3;1.3 Moralpolitik in Deutschland als interessanter Fall;17
5.4;1.4 Struktur des Buches;19
5.5;1.5 Zentrale Befunde zur deutschen Moralpolitik;19
5.6;Literatur;21
6;2 Moralpolitik in Deutschland;23
6.1;2.1 Einleitung;23
6.2;2.2 Agendasetzung;25
6.2.1;2.2.1 Externe Einflüsse;26
6.2.2;2.2.2 Nationale Gerichte;29
6.2.3;2.2.3 Problemdruck und Problemperzeption;30
6.2.4;2.2.4 Die Rolle gesellschaftlicher Konfliktlinien und Polarisierung;32
6.2.5;2.2.5 Politisch-institutionelle Faktoren;33
6.3;2.3 Entscheidungsfähigkeit;35
6.3.1;2.3.1 Institutionelle Vetospieler;36
6.3.2;2.3.2 Parteipolitische Vetospieler;37
6.3.3;2.3.3 Gesellschaftliche Vetospieler;38
6.4;2.4 Moralpolitische Entscheidungsfindung trotz hoher Hürden;39
6.4.1;2.4.1 Entpolitisierung der Problemdefinition durch;40
6.4.2;2.4.2 Entpolitisierung der Entscheidungsfindung durch Venue-shifting und Gewissensentscheidungen;40
6.5;2.5 Fazit;43
6.6;Literatur;44
7;3 Last Exit Gewissensentscheidung;48
7.1;3.1 Einleitung;48
7.2;3.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends;50
7.2.1;3.2.1 Internationale Entwicklung;50
7.2.2;3.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte;53
7.3;3.3 Erklärung des deutschen Falls;57
7.4;3.4 Fazit;61
7.5;Literatur;63
8;4 Von „So nicht!“ zu „Ja, aber …“;66
8.1;4.1 Einleitung;66
8.2;4.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends;68
8.2.1;4.2.1 Internationale Entwicklung;68
8.2.2;4.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte;71
8.3;4.3 Erklärung des deutschen Falls;75
8.3.1;4.3.1 Der parteipolitische Vetospieler CDU/CSU;76
8.3.2;4.3.2 Die Rolle des Bundesverfassungsgerichts;77
8.4;4.4 Fazit;80
8.5;Literatur;83
9;5 Embryonale Stammzellforschung;85
9.1;5.1 Einleitung;85
9.2;5.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends;88
9.2.1;5.2.1 Internationale Entwicklung;88
9.2.2;5.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte;91
9.3;5.3 Erklärung des deutschen Falls;94
9.4;5.4 Fazit;97
9.5;Literatur;100
10;6 Prostitutionsregulierung;103
10.1;6.1 Einleitung;103
10.2;6.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends;105
10.2.1;6.2.1 Internationale Entwicklung;105
10.2.2;6.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte;108
10.3;6.3 Erklärung des deutschen Falls;113
10.3.1;6.3.1 Herausbildung einer liberalisierungsbegünstigenden Problemdefinition;113
10.3.2;6.3.2 Überwindung von Entscheidungsblockaden und Einigung zulasten effektiver Implementation;116
10.4;6.4 Fazit;118
10.5;Literatur;121
11;7 Ein klassischer Fall von Inkrementalismus;123
11.1;7.1 Einleitung;123
11.2;7.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends;125
11.2.1;7.2.1 Internationale Entwicklung;126
11.2.2;7.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte;128
11.3;7.3 Erklärung des deutschen Falls;133
11.3.1;7.3.1 Von einem der restriktivsten zu einem der liberalsten Regulierungsregime;134
11.3.2;7.3.2 Der deutsche Sonderweg: Konfliktlinien, Vetospieler und schwache politische Agenten;136
11.4;7.4 Fazit;139
11.5;Literatur;140
12;8 Das zögerliche Jawort zur Homo-Ehe;143
12.1;8.1 Einleitung;143
12.2;8.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends;145
12.2.1;8.2.1 Internationale Entwicklung;145
12.2.2;8.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte;147
12.3;8.3 Erklärung des deutschen Falls;151
12.3.1;8.3.1 Gesellschaftlicher Reformdruck: Der schrittweise Anstieg auf ein moderates Niveau;152
12.3.2;8.3.2 Entscheidungsblockaden in der Homosexualitätspolitik;154
12.4;8.4 Fazit;156
12.5;Literatur;158
13;9 Der Staat lässt die (rechtlichen) Hüllen fallen;161
13.1;9.1 Einleitung;161
13.2;9.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends;163
13.2.1;9.2.1 Internationale Entwicklung;164
13.2.2;9.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte;166
13.3;9.3 Erklärung des deutschen Falls;170
13.4;9.4 Fazit;175
13.5;Literatur;178
14;10 Glücksspiel;180
14.1;10.1 Einleitung;180
14.2;10.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends;182
14.2.1;10.2.1 Internationale Entwicklung;183
14.2.2;10.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte;184
14.3;10.3 Erklärung des deutschen Falls;190
14.4;10.4 Fazit;193
14.5;Literatur;196
15;11 Immun gegen Wandel;198
15.1;11.1 Einleitung;198
15.2;11.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte im Kontext internationaler Trends;201
15.2.1;11.2.1 Internationale Entwicklung;201
15.2.2;11.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte;204
15.3;11.3 Erklärung des deutschen Falls;210
15.3.1;11.3.1 Innerkoalitionäre Spaltung;211
15.3.2;11.3.2 Abnehmender Problemdruck;211
15.3.3;11.3.3 Öffentliche Skepsis;212
15.3.4;11.3.4 Inkonsistente Suchtpolitik;213
15.4;11.4 Fazit;213
15.5;Literatur;215
16;12 Schnellschüsse oder Volltreffer?;219
16.1;12.1 Einleitung;219
16.2;12.2 Auf dem Weg zum Totalverbot? Deutschland im internationalen Vergleich;222
16.2.1;12.2.1 Internationale Entwicklung;222
16.2.2;12.2.2 Die deutsche Regulierungsgeschichte: Von der Entwaffnung bis Winnenden;225
16.3;12.3 Erklärung des deutschen Falls: Politisierung und Entscheidungsfindung;229
16.4;12.4 Fazit;232
16.5;Literatur;235
17;13 Moralpolitik in Deutschland;236
17.1;13.1 Empirische Befunde im Vergleich;236
17.2;13.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen moralpolitischen Wandels in Deutschland;241
17.2.1;13.2.1 Agendasetzung in der Moralpolitik;242
17.2.2;13.2.2 Entscheidungsfindung in der Moralpolitik;244
17.3;13.3 Moralpolitik als Forschungsfeld: Generelle Erkenntnisse aus der Analyse der Entwicklung in Deutschland;247
17.3.1;13.3.1 „Religion does not really matter anymore?“: Die abnehmende Relevanz religiös-säkularer Konflikte;248
17.3.2;13.3.2 Geringe Salienz von Moralpolitik;250
17.3.3;13.3.3 Kompromissoptionen trotz fundamentaler Wertkonflikte;251
17.4;13.4 Fazit;253
17.5;Literatur;254


Prof. Dr. Christoph Knill ist Ordinarius für Politik- und Verwaltungswissenschaften am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München. Dr. Stephan Heichel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-geförderten Forschungsprojekt "Comparative Analysis of Moral Policy Change" (MORAPOL) am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München. Caroline Preidel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der LMU München. Kerstin Nebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt MORAPOL am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.