E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Knippers / Schmid / Speck Bionisch bauen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-0356-1787-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von der Natur lernen
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-0356-1787-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Natur war schon immer eine Inspirationsquelle für die Gestaltung menschlicher Umwelt. Die Analyse biologischer Konstruktionen kann nicht nur zu verblüffenden technischen Lösungen führen, sie kann auch die Architektur beflügeln.
Bionik ist ein faszinierendes Grenzgebiet zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung: Biologen, Chemiker, Physiker, Mineralogen und Paläontologen kommen ins Gespräch mit Materialwissenschaftlern, Ingenieuren und Architekten und übertragen ihre Erkenntnisse in Architektur und Bauwesen.
An einer Vielzahl von Beispielen aus der Praxis verfolgt die reich illustrierte Einführung den Weg von der Erkenntnis, wie etwas funktioniert, über die Abstraktion, etwa in Computermodellen, und den Bau erster Prototypen bis zur funktionierenden Fertigung und Produktion.
Zielgruppe
Architekten, Studierende, Biologen, interessierte Laien
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Editorial;6
3;Warum Bionik?;8
4;ALLES BEWEGLICH;12
5;Pflanzen in Aktion;14
6;Bewegung ohne Gelenke: (Wie) geht das?;22
7;Keine Gelenkbeschwerden – wie Pflanzen sich bewegen und die Technik inspirieren;32
8;Von der Grundlagenforschung zum bionischen Produkt: die Fassadenverschattung Flectofold;42
9;LEICHTE ALLESKÖNNER: STRUKTUR STATT MASSE;52
10;Hohe Belastungen sicher überstehen;54
11;Gefrieren – aber richtig;74
12;Die Natur als Ideengeber für moderne Fertigungstechniken;84
13;Rosenstein-Pavillon: eine leichte Betonschale nach dem Vorbild biologischer Strukturen;92
14;ELEGANZ UND LEICHTIGKEIT: BIOINSPIRIERTE KUPPELN;102
15;Bauprinzipien und Strukturdesign von Seeigeln – Vorbilder für bioinspirierte Konstruktionen;104
16;Anwendungsmöglichkeiten von Segmentschalen in der gebauten Architektur;116
17;Schnecken als lebende 3-D-Drucker: freie Formen für die Architektur von morgen;126
18;Evolutive Ansätze für explorative Entwurfsmethoden in der Architektur;134
19;VERZWEIGTE LASTENTRÄGER;142
20;Vom Ast zum Palast;144
21;Neue verzweigte Tragstrukturen für die Architektur;153
22;Das Plastidenskelett: ein Ideengeber im Nanobereich;163
23;Abstrahieren statt kopieren – auf der Suche nach der Erfolgsformel;167
24;Funktionalistische, organische und bionische Architektur;172
25;Das bionische Versprechen;180
26;Anhang;188