Knoblauch / Kölsch-Bunzen / Morys | Kulturelle Vielfalt annehmen und gestalten | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

Knoblauch / Kölsch-Bunzen / Morys Kulturelle Vielfalt annehmen und gestalten

Eine Handreichung für die Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-451-81014-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Handreichung für die Umsetzung des Orientierungsplans für Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg

E-Book, Deutsch, 128 Seiten

ISBN: 978-3-451-81014-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wissenschaftlich fundiert und praktisch konkret nimmt sich diese Handreichung der 'Kulturellen Vielfalt' an. Dazu gehört auch das hochaktuelle Thema 'Kinder aus Familien mit Fluchterfahrung'. Anschaulich werden wissenschaftliche Erkenntnisse entsprechend dem aktuellen Stand dargestellt und zu konkreten Situationen und Herausforderungen aus dem Alltag in Beziehung gesetzt. Die Handreichung hat zum Ziel, die Professionalität von Fachkräften im Umgang mit kultureller Vielfalt zu stärken.

Prof. Dr. Christoph Knoblauch, Professor für Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg, lehrt und forscht u.a. zum Thema 'Kulturelle und religiöse Vielfalt'. Dr. Nina Kölsch-Bunzen, Professorin für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik an der HS Esslingen, lehrt und forscht u.a. zum Thema 'Kulturelle Vielfalt und Inklusion'.  Dr. Regine Morys, Professorin für Erziehungswissenschaft, lehrt und forscht u.a. zum Thema 'Kulturelle Vielfalt und Spracherwerb' und leitet den Studiengang 'Bildung und Erziehung in der Kindheit' an der HS Esslingen.
Knoblauch / Kölsch-Bunzen / Morys Kulturelle Vielfalt annehmen und gestalten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Kulturelle Vielfalt;1
2;Worte vorweg;4
3;Inhalt;6
4;Einführung – Zielsetzung und Relevanz;8
4.1;Aufbau;10
4.2;Lesehinweis;11
5;1 Theoretische Grundlagen;12
5.1;1.1 Bildung als Glück;14
5.2;1.2 Kultur, ein Begriff mit Geschichte;15
5.2.1;Kultur und Natur;15
5.2.2;Kultur und Nation;15
5.2.3;„Kulturkreise“;16
5.2.4;Kultur als „Landkarten der Bedeutung“;16
5.2.5;Kultur zwischen Anerkennung und kritischer Analyse;17
5.3;1.3 Kulturelle Vielfalt und der Bezug zu Demokratie und Menschenrechten;18
5.3.1;Demokratie und Menschenrechte als grundlegende Bedingung für eine vielfalts- und kultursensible pädagogische Arbeit in Kindertageseinrichtungen;19
5.3.2;Vielfalt in der Kita – absolute Normen anerkennen, konventionelle Normen aushandeln;20
5.4;1.4 Von der Ausländerpädagogik zur vielfalts- und kultursensiblen Bildungsarbeit;22
5.4.1;Ausländerpädagogik;22
5.4.2;Interkulturelle Pädagogik;22
5.4.3;Vielfalts- und kultursensible Bildungsarbeit inklusiv denken;24
5.4.4;Zusammenfassung und Zwischenfazit;25
6;2 Qualitätsmerkmale vielfalts-und kultursensibler Pädagogik;26
6.1;2.1 Qualitätsmerkmal: Eigene Normalitätsvorstellungen hinterfragen und Situationen aus verschiedenen Perspektiven betrachten;30
6.1.1;Reflexion des Praxisbeispiels;30
6.1.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;32
6.1.3;Zwischenfazit;36
6.2;2.2 Qualitätsmerkmal: Das Thema Flucht gemeinsam mit Kindern besprechen;37
6.2.1;Reflexion des Praxisbeispiels;37
6.2.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;40
6.2.3;Zwischenfazit;42
6.3;2.3 Qualitätsmerkmal: Mehrsprachigkeit wertschätzen und unterstützen – die Erstsprache als Brücke in die Zweitsprache nutzen;44
6.3.1;Reflexion des Praxisbeispiels;44
6.3.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;47
6.3.3;Zwischenfazit;52
6.4;2.4 Qualitätsmerkmal: Kulturelle Vielfalt differenziert betrachten und unter Gerechtigkeitsaspekten bedenken;53
6.4.1;Reflexion des Praxisbeispiels;53
6.4.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;57
6.4.3;Zwischenfazit;60
6.5;2.5 Qualitätsmerkmal: Eltern erreichen, Eltern verstehen, mit Eltern konstruktiv verhandeln;62
6.5.1;Reflexion des Praxisbeispiels;62
6.5.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;65
6.5.3;Zwischenfazit;67
6.6;2.6 Qualitätsmerkmal: Innerkulturelle Vielfalt anerkennen und Individualität achten;68
6.6.1;Reflexion des Denkanstoßes;68
6.6.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;71
6.6.3;Zwischenfazit;73
6.7;2.7 Qualitätsmerkmal: Kinder aus Familien im Asylverfahren professionell begleiten;74
6.7.1;Reflexion des Praxisbeispiels;74
6.7.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;76
6.7.3;Zwischenfazit;82
6.8;2.8 Qualitätsmerkmal: Professionell handeln bei diskriminierenden Äußerungen von Kindern;84
6.8.1;Reflexion des Praxisbeispiels;85
6.8.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;88
6.8.3;Zwischenfazit;92
6.9;2.9 Qualitätsmerkmal: Allen Kindern vielfältige Bildungserfahrungen ermöglichen;93
6.9.1;Reflexion des Praxisbeispiels;93
6.9.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;94
6.9.3;Zwischenfazit;97
6.10;2.10 Qualitätsmerkmal: Sich im Team auf eine diskriminierungsfreie Auswahl von Medien und Spielsachen verständigen;98
6.10.1;Reflexion des Praxisbeispiels;98
6.10.2;Konstruktive Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis;100
6.10.3;Zwischenfazit;102
6.10.4;Gesamtzusammenfassung und Zwischenfazit;104
7;3 Nicht alles auf einmal – Schritte zur Umsetzung einer vielfalts- und kultursensiblen Pädagogik;106
7.1;3.1 Die Arbeit an einer professionellen Haltung;108
7.2;3.2 Teamgespräche zur Umsetzung nutzen;109
7.2.1;I. Mit den Praxisbeispielen in diesem Buch arbeiten:;110
7.2.2;II. Mit den Entwicklungsmöglichkeiten für die Praxis in diesem Buch arbeiten:;112
7.3;3.3 Für Nachhaltigkeit sorgen;114
7.3.1;Zusammenfassung und Zwischenfazit;116
8;4 Fazit;118
9;Literaturverzeichnis;121


Prof. Dr. Christoph Knoblauch, Professor für Religionspädagogik an der PH Ludwigsburg, lehrt und forscht u.a. zum Thema "Kulturelle und religiöse Vielfalt".

Dr. Nina Kölsch-Bunzen, Professorin für Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik an der HS Esslingen, lehrt und forscht u.a. zum Thema "Kulturelle Vielfalt und Inklusion".

Dr. Regine Morys, Professorin für Erziehungswissenschaft, lehrt und forscht u.a. zum Thema "Kulturelle Vielfalt und Spracherwerb" und leitet den Studiengang "Bildung und Erziehung in der Kindheit" an der HS Esslingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.