E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: ISSN
Knoll / Ludewig / Schoeps Der Dandy
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-030591-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein kulturhistorisches Phänomen im 19. und 20. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 304 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-030591-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Dandy ist eine janusköpfige Figur: einerseits in Habitus und Mentalität dem 18. Jahrhundert verhaftet, andererseits die adligen Standesschranken durchbrechender Einzelgänger. Das Brüchigwerden der Adelswelt schnitt den Typus des Gesellschaftsdandys von seinem angestammten Terrain ab und drängte ihn noch stärker in die Vereinzelung. Auch der Zusammenbruch der ‚großen Welt‘ vor und nach dem Ersten Weltkrieg stellte für den Dandy eine massive Existenzbedrohung dar. Die verwandte Spielart des Künstlerdandys repräsentiert eine mondäne Bohème und existiert in ihren verschiedenen Amalgamierungen bis heute. Der Band untersucht Erscheinungsformen und Transformationen sowie neue Selbstbehauptungsstrategien des Dandys im 19. und 20. Jahrhundert und stellt Biographien bekannter Dandys vor.
Zielgruppe
Cultural historians and academics interested in the history of id / Kulturhistoriker sowie geistesgeschichtlich interessierte Wissens
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;7
1.1;„Das Leben als Kunstwerk“ – der Dandy als kulturhistorisches Phänomen im 19. und frühen 20. Jahrhundert;7
2;Identitäten;15
2.1;Aristokratismus und Dandytum im 19. und 20. Jahrhundert;17
2.2;Untergeordnet? Sublim? Entartet? Der Dandy aus Sicht der Men’s Studies;35
2.3;Die Femme Dandy – eine vergessene Tradition? Die Marquise d’Espard, Coco Chanel und Drag Kings;49
2.4;„Des Dandys bestes Stück“: Die Krawatte als ästhetisches Paradox von Beau Brummell bis zum Dandy 2.0;69
2.5;Jan Delay, oder: Die Zukunft des Dandys zwischen Texten und Textilien;83
3;Rezeptionen;101
3.1;„Frucht dieser allzusehr gebrandmarkten Eitelkeit.“ Jules Barbey d’Aurevilly und George Brummell;103
3.2;Charles Baudelaires Bestimmung des Dandyismus und sein Entwurf einer Femme Dandy in den Fleurs du Mal;115
3.3;Gabriele d’Annunzio: Ein Dandy zwischen Leben und Literatur;133
4;Biografien;143
4.1;„Das sieht so affektiert aus.“ Dandyhafte Bezüge und Strategien bei Heinrich Heine;145
4.2;Der gebrochene Dandy: Oscar Wilde im biografischen Spielfilm;165
4.3;Der jüdische Dandy: Die Selbstinszenierung des Theodor Herzl;181
4.4;Stefan George: Vom Dandy zum Meister;201
4.5;Zum russischen Dandytum: Sergej Diaghilew;211
4.6;Flaneur, Bohemien – Dandy? Franz Hessel in München, Paris und Berlin;241
4.7;Francesco von Mendelssohn – der „glamorous boy“ Berlins;257
5;Anhang;277
5.1;Literaturverzeichnis;279
5.2;Abbildungsverzeichnis;293
5.3;Über die Autorinnen und Autoren;295
5.4;Personenregister;299