Knoll / Scholz / Rieckmann | Einführung Gesundheitspsychologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: PsychoMed compact

Knoll / Scholz / Rieckmann Einführung Gesundheitspsychologie


4. aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-8385-4745-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: PsychoMed compact

ISBN: 978-3-8385-4745-9
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Diese Einführung informiert über gesundheitspsychologische Theorien, Modelle und Forschungsergebnisse: - Welche Faktoren beeinflussen die Gesundheit (z. B. Stress, Resilienz, soziale Unterstützung)? - Wie entsteht Risikoverhalten (z. B. Rauchen, mangelnder Sonnenschutz)? - Wie kann man gesundheitsschädliche Verhaltensweisen verändern (z. B. Prävention, Rückfallvermeidung)? Am Beispiel von Herzerkrankungen und Krebs wird gezeigt, wie gesundheitspsychologisches Wissen bei Vorsorge und Therapie umgesetzt werden kann. Gesundheitsprogramme werden kritisch unter die Lupe genommen. Ideal für Einsteiger, die das Fach Gesundheitspsychologie und seine Anwendungsgebiete kennenlernen wollen!

Prof. Dr. Nina Knoll lehrt an der Freien Universität Berlin im AB Gesundheitspsychologie.
Knoll / Scholz / Rieckmann Einführung Gesundheitspsychologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches 10
Vorwort von Ralf Schwarzer zur ersten Auflage 11
Vorwort der Autorinnen zur vierten Auflage 13
Teil I Theorien der Gesundheitspsychologie
1 Einführung 17
1.1 Was ist Gesundheit? Das biomedizinische und das biopsychosoziale Modell 18
1.2 Entstehung des Fachs Gesundheitspsychologie 21
1.3 Abgrenzung zu anderen Disziplinen 22
1.4 Zusammenfassung 25
1.5 Fragen zum Lernstoff 25
2 Gesundheitsverhalten 26
2.1 Modelle des Gesundheitsverhaltens 26
2.2 Rückfall 62
2.3 Spezielle gesundheitsrelevante Verhaltensweisen 68
2.4 Zusammenfassung 82
2.5 Fragen zum Lernstoff 83
3 Stress und Gesundheit 85
3.1 Stresstheorien 85
3.2 Stressbewältigung 100
3.3 Zusammenfassung 115
3.4 Fragen zum Lernstoff 116
4 Persönlichkeit und Gesundheit 117
4.1 Typenmodelle 117
4.2 Die „resiliente“ Persönlichkeit 127
4.3 Zusammenfassung 138
4.4 Fragen zum Lernstoff 139
5 Soziale Unterstützung und Gesundheit 140
5.1 Soziale Integration und soziale Unterstützung 140
5.2 Wie trägt soziale Unterstützung zur Gesundheit bei? 149
5.3 Die Partnerperspektive: Stress, Unterstützung und Bewältigung in der Dyade 162
5.4 Zusammenfassung 171
5.5 Fragen zum Lernstoff 172
6 Mind-Body-Interaktionen: Wie beeinflussen psychische Faktoren die Gesundheit? 173
6.1 Körperliche Stressreaktionen 173
6.2 Zusammenfassung 180
6.3 Fragen zum Lernstoff 180
Teil II Gesundheitspsychologische Forschung und Praxis
7 Herzerkrankungen 183
7.1 Koronare Herzkrankheit – was ist das? 183
7.2 Risikofaktoren für die koronare Herzerkrankung 184
7.3 Prävention, Diagnostik und Behandlung 187
7.4 Verhaltensänderung bei KHK-Patienten 190
7.5 Feindseligkeit und Depression: Welche Rolle spielen sie bei der Entwicklung der KHK? 192
7.6 Bewältigung der KHK 195
7.7 Zusammenfassung 197
7.8 Fragen zum Lernstoff 198
8 Krebserkrankungen 199
8.1 Krebserkrankungen: Merkmale 200
8.2 Was können psychosoziale Faktoren zum besseren Verständnis von Krebserkrankungen beitragen? 201
8.3 Die Genese von Krebserkrankungen: Risiken und Mechanismen 202
8.4 Psychische Faktoren bei der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen 207
8.5 Rezidiv und Überleben: Psychosoziale Prädiktoren? 214
8.6 Zusammenfassung 215
8.7 Fragen zum Lernstoff 216
9 Von der Theorie zur Praxis: Gesundheitsprogramme 217
9.1 Was ist Gesundheitsförderung? 217
9.2 Was ist Prävention? 219
9.3 Settings von Gesundheitsförderung und Prävention 219
9.4 Zielbereiche von Gesundheitsförderung und Prävention 222
9.5 Zusammenfassung 225
9.6 Fragen zum Lernstoff 226
Literatur 227
Sachregister 254


Scholz, Urte
Prof. Dr. Urte Scholz lehrt Angewandte Sozialpsychologie an der Universität Zürich.

Knoll, Nina
Prof. Dr. Nina Knoll lehrt an der Freien Universität Berlin im AB Gesundheitspsychologie.

Rieckmann, Nina
Dr. Nina Rieckmann, Dipl.-Psych., lehrt und forscht an der Berlin School of Public Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.