E-Book, Deutsch, Band 26, 336 Seiten
Knop "Ein bisschen wie zuhause".
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-58315-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Langzeitbesuche als Maßnahme zur erweiterten Einbindung von Außenkontakten im Jugendstrafvollzug.
E-Book, Deutsch, Band 26, 336 Seiten
Reihe: Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen
ISBN: 978-3-428-58315-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Autor untersucht die Einbindung von Außenkontakten durch Langzeitbesuche im deutschen Jugendstrafvollzug aus rechtlicher, kriminologischer und empirischer Perspektive. Nach einer einführenden raumsoziologischen und historischen Untersuchung im theoretischen Teil dieser Arbeit wird die Rechtslage des Langzeitbesuchs mit kriminologischen Erkenntnissen in Bezug gesetzt. Daran anschließend werden im empirischen Teil die Ergebnisse der eigenen Untersuchung präsentiert. Hier erfasst Julian Knop durch eine bundesweite Vollerhebung die Möglichkeit von Langzeitbesuch im Jugendstrafvollzug. Außerdem werden die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie präsentiert, die er in drei Justizvollzugsanstalten durchführte, in denen Langzeitbesuche möglich sind. Insgesamt zeigt diese Arbeit, dass Langzeitbesuche sich bisher nur vereinzelt in die Praxis des Jugendstrafvollzugs übersetzen, obwohl sie mit Blick auf das Vollzugsziel Resozialisierung eine unbedingt zu empfehlende Besuchsform sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Jugendkriminalität
- Rechtswissenschaften Strafrecht Jugendstrafrecht, Jugenstrafvollzugsrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kriminalsoziologie
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Theoretische Grundlagen zum Langzeitbesuch aus raumsoziologischer und rechtshistorischer Perspektive: Der Langzeitbesuch als Ereignis im Raum – Der Langzeitbesuch als historisches Konstrukt
2. Ein Vergleich der Rechtslage des Langzeitbesuchs mit kriminologischen Erkenntnissen: Rechtliche Grundlagen des Langzeitbesuchs – Kriminologische Erkenntnisse über die erweiterte Einbindung sozialer Kontakte von Jugendstrafgefangenen – Zwischenfazit
3. Empirische Untersuchung des Langzeitbesuchs im Jugendstrafvollzug: Bundesweite Untersuchung der Langzeitbesuchssituation – Vertiefende Untersuchung in den Justizvollzugsanstalten JA Hameln, der JVA Herford und der JVA Wuppertal-Ronsdorf
Fazit
Anhang I: Fragebogen
Anhang II: Gesetzentwürfe der Bundesländer und des Bundes zum Justizvollzug
Literatur- und Sachverzeichnis