E-Book, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Knubben / Schneidewind Zukunft für Musikschulen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0619-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Herausforderungen und Perspektiven der Zukunftssicherung öffentlicher Musikschulen
E-Book, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement
ISBN: 978-3-8394-0619-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Knubben (Dr. phil.) ist Professor für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kulturbetrieb, Kulturfinanzierung, Kulturgeschichte und Kommunales Kulturmanagement. Petra Schneidewind (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Kontaktstudiums am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Kunst, Musik, Theater (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Privatschulen, alternative Schulformen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;TEIL 1: HERAUSFORDERUNGEN;11
3.1;Zukunft für Musikschulen – ein Problemaufriss;11
3.2;Musikschulen in Deutschland: Die Zukunft hat schon begonnen;29
3.3;Polit-Marketing für die Musikschule;41
3.4;Der Arbeitsmarkt der Musikschullehrer/-innen;49
3.5;Musikschulleitung zwischen Kunst und Management. Neue Anforderungsprofile;71
3.6;Kooperationen allgemein bildender Schulen und öffentlicher Musikschulen: Stand und Perspektiven aus musikdidaktischer Sicht;99
4;TEIL 2: PERSPEKTIVEN;115
4.1;»Jedem Kind ein Instrument« – Ein Zukunftsmodell für Musikschulen?;115
4.2;Der Weg ist das Ziel. Oder ist das Ziel im Weg? Musikschulen als Zentren gesellschaftlicher Musikalisierung;129
4.3;Die Einrichtung von Projektbereichen als Marketingaufgabe für Musikschulen;145
4.4;Neue Medien in Musikschulen;177
4.5;Meinen wir das Gleiche? Über die Notwendigkeit einer Neuordnung der Beziehungen zwischen Musikschulen und Musikhochschulen;195
4.6;Zielsteuerung der Musikschulen mit betriebswirtschaftlichen Instrumentarien;203
4.7;Qualitätsmanagement in Musikschulen;227
4.8;Value-Added-Services in Musikschulen;237
4.9;Das Musikschulwesen und die Musikschulforschung in Österreich;261
5;Autorinnen und Autoren;303