Knubben / Schneidewind | Zukunft für Musikschulen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

Knubben / Schneidewind Zukunft für Musikschulen

Herausforderungen und Perspektiven der Zukunftssicherung öffentlicher Musikschulen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0619-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Herausforderungen und Perspektiven der Zukunftssicherung öffentlicher Musikschulen

E-Book, Deutsch, 310 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement

ISBN: 978-3-8394-0619-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In Deutschland gibt es rund 1000 öffentlich getragene Musikschulen mit anerkannt hoher musikalischer und pädagogischer Kompetenz, außerdem eine große Zahl privater Musikschulen. Die zentrale Bedeutung von Musik für die Entwicklung eines Kindes ist nachgewiesen, und ebenso anerkannt ist die Relevanz ganzheitlicher Bildung für die Zukunftssicherung unserer Gesellschaft. Dennoch ist vielerorts die Existenz von Musikschulen aktuell oder perspektivisch gefährdet. Träger und Leitungen von Musikschulen stehen angesichts markant veränderter Rahmenbedingungen vor neuen Herausforderungen und benötigen zur Zukunftssicherung neue Strategien und innovative Instrumentarien. Das Buch nimmt diese Herausforderungen präzise in den Blick und bietet auf der Basis empirischer Untersuchungen sehr konkrete Lösungsansätze.

Thomas Knubben (Dr. phil.) ist Professor für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kulturbetrieb, Kulturfinanzierung, Kulturgeschichte und Kommunales Kulturmanagement. Petra Schneidewind (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Kontaktstudiums am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg.
Knubben / Schneidewind Zukunft für Musikschulen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;TEIL 1: HERAUSFORDERUNGEN;11
3.1;Zukunft für Musikschulen – ein Problemaufriss;11
3.2;Musikschulen in Deutschland: Die Zukunft hat schon begonnen;29
3.3;Polit-Marketing für die Musikschule;41
3.4;Der Arbeitsmarkt der Musikschullehrer/-innen;49
3.5;Musikschulleitung zwischen Kunst und Management. Neue Anforderungsprofile;71
3.6;Kooperationen allgemein bildender Schulen und öffentlicher Musikschulen: Stand und Perspektiven aus musikdidaktischer Sicht;99
4;TEIL 2: PERSPEKTIVEN;115
4.1;»Jedem Kind ein Instrument« – Ein Zukunftsmodell für Musikschulen?;115
4.2;Der Weg ist das Ziel. Oder ist das Ziel im Weg? Musikschulen als Zentren gesellschaftlicher Musikalisierung;129
4.3;Die Einrichtung von Projektbereichen als Marketingaufgabe für Musikschulen;145
4.4;Neue Medien in Musikschulen;177
4.5;Meinen wir das Gleiche? Über die Notwendigkeit einer Neuordnung der Beziehungen zwischen Musikschulen und Musikhochschulen;195
4.6;Zielsteuerung der Musikschulen mit betriebswirtschaftlichen Instrumentarien;203
4.7;Qualitätsmanagement in Musikschulen;227
4.8;Value-Added-Services in Musikschulen;237
4.9;Das Musikschulwesen und die Musikschulforschung in Österreich;261
5;Autorinnen und Autoren;303


Schneidewind, Petra
Petra Schneidewind (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Kontaktstudiums am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind die betriebswirtschaftlichen Fragen im Kulturbetrieb. Für die Lehrveranstaltungen und Lehrmaterialien wurden über Jahre die für die Kulturbetriebe wesentlichen Inhalte herausgearbeitet. In zahlreichen Projekten, Gutachten und Beratungen konnte sie immer wieder praktische Erfahrungen gewinnen. Der aktuellen Tätigkeit gingen Studien der Betriebswirtschaftslehre und des Kulturmanagements sowie eine Controllingpraxis in der Industrie voraus.

Knubben, Thomas
Thomas Knubben (Dr. phil.) ist Professor für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kulturbetrieb, Kulturfinanzierung, Kulturgeschichte und Kommunales Kulturmanagement.

Thomas Knubben (Dr. phil.) ist Professor für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement an der PH Ludwigsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Kulturbetrieb, Kulturfinanzierung, Kulturgeschichte und Kommunales Kulturmanagement.
Petra Schneidewind (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des Kontaktstudiums am Institut für Kulturmanagement der PH Ludwigsburg. Ihr Arbeitsschwerpunkt sind die betriebswirtschaftlichen Fragen im Kulturbetrieb. Für die Lehrveranstaltungen und Lehrmaterialien wurden über Jahre die für die Kulturbetriebe wesentlichen Inhalte herausgearbeitet. In zahlreichen Projekten, Gutachten und Beratungen konnte sie immer wieder praktische Erfahrungen gewinnen. Der aktuellen Tätigkeit gingen Studien der Betriebswirtschaftslehre und des Kulturmanagements sowie eine Controllingpraxis in der Industrie voraus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.