Knuth | Gründungsnetzwerke im Wissenschafts- und Hochschulbereich | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook

Reihe: Innovation und Technologie im modernen Management

Knuth Gründungsnetzwerke im Wissenschafts- und Hochschulbereich

Herausforderungen für die Wirtschaftsförderung
2009
ISBN: 978-3-8349-9964-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Herausforderungen für die Wirtschaftsförderung

E-Book, Deutsch, 253 Seiten, eBook

Reihe: Innovation und Technologie im modernen Management

ISBN: 978-3-8349-9964-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Alexander Knuth untersucht, inwieweit öffentliche Wirtschaftsförderprogramme bei Unternehmensgründungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich sinnvoll sind. Er zeigt, dass ExistenzgründerInnen eine kontinuierliche Begleitung für ihre Gründungsvorbereitungen benötigen, analysiert, welche Koordinationsform von Fördermaßnahmen effektiv und effizient ist, und wie die kooperative Zusammenarbeit der Förderträger von der Politik aktiv unterstützt werden kann.

Dr. Alexander Knuth promovierte bei Prof. Dr. Dieter Wagner an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Er ist heute als Projektleiter eines Existenzgründungsförderprogramms an der Universität Potsdam tätig.

Knuth Gründungsnetzwerke im Wissenschafts- und Hochschulbereich jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;12
5;1 Einleitung;13
6;2 Forschungsgegenstand und Forschungsfragen;16
7;3 Forschungsdesign;43
8;4 Theoretische Vorüberlegungen;56
9;5 Empirie;84
10;6 Theoretische Modellbildung;157
11;7 Synthese;217
12;8 Resümee und Forschungsdesiderata;227
13;Literaturverzeichnis;231
14;Anhang A: Statistische Tabellen;247
15;Anhang B: Fragebogen Quantitative Empirie;255
16;Anhang C: Interviewleitfäden Qualitative Empirie;257

Forschungsgegenstand und Forschungsfragen.- Forschungsdesign.- Theoretische Vorüberlegungen.- Empirie.- Theoretische Modellbildung.- Synthese.- Resümee und Forschungsdesiderata.


"1 Einleitung (S. 1)

Akademische Unternehmensgründungen im Allgemeinen und Spinoff- Gründungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich im Besonderen sind bedeutende Kanäle des Wissens- und Technologietransfers. Die Förderung von akademischen Unternehmensgründungen ist damit ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des im deutschen Hochschulrahmengesetz formulierten Auftrages der Hochschulen zum Technologietransfer.

Aus regionalpolitischer Sicht sind akademische Gründungen aus der Hochschule besonders bedeutsam, denn sie schaffen neue Arbeitsplätze in der Region und verhindern die Abwanderung von hoch qualifizierten Arbeitskräften aus der Region und erhöhen damit das Potenzial von regionalen Wachstumskernen durch Bindung von Wissen in der Region.

Die vorliegende Arbeit war mit dem Forschungsauftrag verbunden, konkrete Handlungsempfehlungen für die regionale Wirtschaftspolitik für die Ausgestaltung von Gründungsnetzwerken zu erarbeiten, um die Gründungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich zu fördern.

Dieser Forschungsauftrag hat eine aktuelle politische Relevanz, denn viele aktuelle Gründungsförderprogramme der öffentlichen Hand definieren als Nebenziel die Erhöhung der regionalen Vernetzung der Gründer, Unternehmer, der wissenschaftlichen und anderen öffentlichen Institutionen.

Die wissenschaftliche Begründung für die Ausrichtung der Förderziele ist dabei nicht immer erkennbar. Das liegt zum Teil auch daran, dass die wissenschaftliche Basis noch sehr schmal ist, die Wissenschaft insofern der praktischen Wirtschaftspolitik hinterherhinkt.

Der Forschungsauftrag ist sehr weit gefasst, adressiert eine komplexe Materie und ist mit drei Arten von besonderen Herausforderungen verbunden. Zum ersten sind die Konzepte der Förderung von Gründungen und Vernetzungen in der politischen Diskussion uneinheitlich und zum Teil nur sehr vage.

Die Bandbreite der Förderziele der Gründungsförderprogramme reicht von abstrakten Zielen wie der Schaffung einer „Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit"" bis hin zu operationalisierten Zielen wie der „Steigerung der Anzahl innovativer Unternehmensgründungen"". Auch die Ziele einer Vernetzung bleiben stets nur sehr vage formuliert.

Zum zweiten wird das Thema Gründungsförderung in der aktuellen Diskussion überwiegend positiv diskutiert. Die für eine ausgewogene Analyse notwendigen kritischen Argumente sind rar. Das gleiche ist für die Netzwerkforschung festzustellen, denn das alltägliche Netzwerkverständnis ist eher positiv besetzt, so dass die Gefahr besteht, dass in der politischen Diskussion die Vorteile der Vernetzung einseitig betont und die Nachteile vernachlässigt werden. Auch die Sozialkapitalforschung betont bisher verzerrt die Vorteile.

Zum dritten ist die Forschungslandschaft selbst sehr breit aufgestellt und fragmentiert. In der Gründungs- bzw. Entrepreneurship-Forschung existieren eine Vielzahl von Definitionen über das eigentliche Phänomen, eine Vielzahl von theoretischen Bezugsrahmen sowie von methodischen Ansätzen aus verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen.

Das gilt auch für den Forschungszweig, der sich speziell mit akademischen Gründungen auseinandersetzt. Das gleiche ist für die Forschung zu Netzwerken im Allgemeinen und zu Unternehmensnetzwerken im Besonderen zu sagen, da im Grunde jedes Phänomen unter der Netzwerkperspektive betrachtet werden kann.

Um den Herausforderungen zu begegnen, muss deshalb der Untersuchungsgegenstand klar definiert und die Kausalzusammenhänge in detailreicher Tiefe erfasst und diskutiert, das heißt den Dingen wirklich auf den Grund gegangen werden.

In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Klärung der essentiellen Begriffe und eine genaue Definition und Abgrenzung des Forschungsfeldes. Anhand des aktuellen Standes der wissenschaftlichen Diskussion werden die Forschungslücken identifiziert und daraus die Forschungsfragen abgeleitet.

Das Kapitel 3 erläutert das wissenschaftliche Forschungsdesign, begründet die Wahl der empirischen Methoden und diskutiert die wissenschaftstheoretischen Hintergründe des Forschungsdesigns. Im Kapitel 4 wird das theoretische Vorwissen des Forschers dargelegt, damit die Herangehensweise an das empirische Material und die Interpretationsmuster intersubjektiv nachzuvollziehen sind."


Dr. Alexander Knuth promovierte bei Prof. Dr. Dieter Wagner an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam. Er ist heute als Projektleiter eines Existenzgründungsförderprogramms an der Universität Potsdam tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.