E-Book, Deutsch, Band 171, 649 Seiten
Kobler Die Entstehung des negativen Melanchthonbildes
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-16-152697-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Protestantische Melanchthonkritik bis 1560
E-Book, Deutsch, Band 171, 649 Seiten
Reihe: Beiträge zur historischen Theologie
ISBN: 978-3-16-152697-8
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Theologe, Humanist und Reformator Philipp Melanchthon wurde im Lauf der vergangenen Jahrhunderte immer wieder negativ beurteilt, und es bildeten sich zahlreiche Klischees heraus. Ihm wurde beispielsweise vorgeworfen, er habe die Lehre Luthers verdorben und verraten; zudem wurde er als ängstlich und allzu nachgiebig charakterisiert. Beate Kobler setzt dieses negative Bild voraus und widmet sich der Frage, wann und wie es zu Melanchthons Lebzeiten entstand, im Zuge welcher Ereignisse es sich verfestigte und welche Kritiker es in besonderer Weise beeinflussten. Dabei legt sie den Schwerpunkt auf die protestantische Kritik. Diese ist besonders interessant, da sie dem faktischen Einfluss und der besonderen Bedeutung Melanchthons entgegensteht. Im Ergebnis zeigt sich, dass das negative Melanchthonbild weitaus früher entstand, als bisher angenommen wurde.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte