E-Book, Deutsch, Band 34, 65 Seiten
Kobusch «Wer Großes will, muß sich beschränken können»
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7965-3871-1
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Vom Wesen des Moralischen
E-Book, Deutsch, Band 34, 65 Seiten
Reihe: Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen
ISBN: 978-3-7965-3871-1
Verlag: Schwabe Basel
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Basierend auf der abendländischen Tradition, die von der grundlegenden Verschiedenheit von Natur und Freiheit ausgeht, zeigt Theo Kobusch in seiner Untersuchung, dass das Eigentümliche der Natur in der Selbsterweiterung und das Eigentümliche der Freiheit in der Selbstbeschränkung besteht. Die Selbstbeschränkung des Willens macht jedoch das Moralische aus. Für diesen Ansatz muss der Begriff des Moralischen in seiner weitesten Bedeutung, d.h. im univoken Sinn, durch den die menschliche und die göttliche Freiheit verbunden sind, gedacht werden. In der bis zum Deutschen Idealismus und darüber hinaus reichenden Tradition steht der Begriff der Freiheit oder des Moralischen im allerallgemeinsten Sinne im Vordergrund. In diesem Verständnis muss das, was für das menschliche Bewusstsein Gut und Böse ist, es auch für den göttlichen Willen sein. Entsprechend stellt die ‚moralische Notwendigkeit‘ für Gott und Mensch die höchste Form der Freiheit dar und die Unterscheidung zwischen Willkür und Freiheit ist dann sowohl für den menschlichen als auch den göttlichen Bereich gültig. Diese von Hegel stammende Unterscheidung ist auch die Grundlage für die unser aktuelles Denken bestimmenden Freiheitsbegriffe: der libertarischen und der sozialen Freiheit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Das Moralische im allgemeinsten Sinne: Gutes und Böses;8
2.1;1.1. Stufen der Freiheit;8
2.2;1.2. Univozität der Freiheit;11
3;2. Moralische Notwendigkeit;18
3.1;2.1. Die Modalität der moralischen Notwendigkeit;18
3.2;2.2. Der univoke Sinn der moralischen Notwendigkeit;22
4;3. Willkür und Freiheit;28
4.1;3.1. Potentia absoluta und potentia ordinata;28
4.2;3.2. Willkür und Freiheit;32
4.3;3.3. Konkretisierungen der Freiheit: Partner- und Berufswahl;36
4.4;3.4. Selbstbeschränkung und Eitelkeit;38
4.5;3.5. Selbstbeschränkung im univoken Sinne;43
5;4. Aktuelle Folgen der Metaphysik des Moralischen: Negative und positive Freiheit;46
5.1;4.1. Negative oder quantitative Freiheit;46
5.2;4.2. Positive oder qualitative Freiheit;52
6;5. Literatur;58