Buch, Deutsch, 397 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 876 g
Ein interdisziplinäres Handbuch
Buch, Deutsch, 397 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 250 mm, Gewicht: 876 g
ISBN: 978-3-476-02415-2
Verlag: J.B. Metzler
Ängste haben Konjunktur. Ob Arbeitslosigkeit oder Armut, ob Finanzmarktkrise oder Klimawandel, gerade solche Themen scheinen in die mediale Angstkommunikation einzufließen. Wie aber werden Ängste kollektiv konstruiert, wie reflektiert? Welchen Effekt hat dies auf Politik, Gesellschaft und Kultur? Das Handbuch geht diese und andere Fragen aus ganz unterschiedlichen Richtungen an und zeigt, wie Angst in den Wissenschaften diskutiert wird. Neues umfassendes und theoriegestütztes Werk zum Thema.
Zielgruppe
- Lehrende und Wissenschaftler/innen aller Geistes- und Kulturwissenschaften
- auch Medienwissenschaftler, Politik- und Sozialwissenschaftler, Psychologen und Theologen
- Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophische Psychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologische Theorie, Psychoanalyse Philosophische Psychologie, Logotherapie, Existenzanalyse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie