E-Book, Deutsch, 89 Seiten
Koch Mikrobiologie der Kühlschmierstoffe
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8385-5180-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studienausgabe
E-Book, Deutsch, 89 Seiten
ISBN: 978-3-8385-5180-7
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Thomas Koch initierte, leitete und bearbeitete nach seiner Promotion an der Universität Bremen verschiedene Forschungsprojekte auf nationaler und internationaler Ebene in dem Themenfeld der Mikrobiologie der wassergemischten Kühlschmierstoffe. Er spezialisierte sich auf die grundlegende Fragestellungen zur Mikrobiologie und deren Auswirkung auf den Bearbeitungsprozess, die Etablierung neuer angepasster Nachweisverfahren und Maßnahmen zur Vermeidung mikrobieller Schäden. Die Ergebnisse der Projekte spiegeln sich in den umfangreichen Veröffentlichungen wider.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Allgemeiner Überblick, Anforderungen an Kühlschmierstoffe, historische Entwicklung
1.1 Anforderungen an Kühlschmierstoffe
1.2 Historie Fertigungstechnik
1.3 Historische Betrachtung des Kühlschmierstoff-Einsatz
2 Einführung in die Mikrobiologie der wassergemischten Kühlschmierstoffe: Grundlagen zu Mikroorganismen
2.1 Grundlagen der Mikrobiologie
2.2 Bakterien
2.2.1 Aufbau der Bakterienzelle
2.2.2 Fähigkeiten der Bakterien
2.3 Pilze
2.3.1 Aufbau der Pilzzelle
2.3.2 Fähigkeiten der Pilze
2.4 Mikrobielle Biofilme
2.4.1 Entstehung von Biofilmen
2.4.2 Mikrobielles Leben im Biofilm
3 Mikrobielle Schädigung des Kühlschmierstoffs
3.1 Einführung in die Mikrobiologie der wassergemischten Kühlschmierstoffe
3.2 Mikrobieller Abbau von Kühlschmierstoff-Bestandteilen und der Einfluss auf die technische Qualität
3.2.1 Mikrobieller Abbau der Mineralöl- und Kohlenwasserstoff-Bestandteile
3.2.2 Mikrobieller Abbau von weiteren Kühlschmierstoff-Bestandteilen
3.3 Biofilme in Kühlschmierstoff-Anlagen
4 Überwachungs- und Nachweisverfahren
4.1 Einleitung
4.2 Vor-Ort-Methoden
4.2.1 Wahrnehmbare Veränderungen
4.2.2 pH-Wert-Messung
4.2.3 Kühlschmierstoff-Konzentration
4.2.4 Test des Korrosionsschutzes von wassermischbaren Kühlschmierstoffen
4.2.3 Messung des Nitrat- / Nitrit-Gehalts
4.3 Monitoring mikrobieller Belastungen
4.3.1 ATP-Messung
4.3.2 Dip Slides
4.3.3 Bestimmung der Koloniebildendenden Einheiten KBE
4.3.4 Bestimmung der Most Probable Number MPN
4.4 Molekularbiologische und chemisch-analytische Verfahren
5 Mikrobiell induzierte Korrosion
5.1 Einleitung
5.2 Mikrobiell induzierte Korrosion in Kühlschmierstoff-Anlagen
6 Gegenmaßnahmen
6.1 Einleitung
6.2 Pflegemaßnahmen, Systemreinigung
6.2.1 Ansatz der Gebrauchslösung, Pflegemaßnahmen
6.2.2 Anforderungen an die Auslegung der Kühlschmierstoff-Anlage, Beteiligung der Mitarbeiter
6.2.3 Systemreinigung
6.3 Physikalische Verfahren zur KSS-Entkeimung
6.3.1 Ultraviolette Bestrahlung
6.3.2 Ultraschall
6.3.3 Filtration
6.3.4 Druck
6.3.5 Hitze
6.3.6 Antimikrobielle Oberflächenbeschichtungen
6.4 Chemische Konservierungsmittel zur Keimreduktion in wassergemischten Kühlschmierstoffen
6.4.1 Einleitung
6.4.2 Anwendung von Bioziden
6.5 Zusammenfassung Gegenmaßnahmen
Literatur
Glossar