Ködel | Homöopathie in der Krebstherapie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Ködel Homöopathie in der Krebstherapie


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8304-5469-4
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-8304-5469-4
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ziel ist die Darstellung und Bewertung homöopathischer Behandlungsoptionen, die sich zusätzlich zur onkologischen Standardtherapie mit ihren vielfachen Nebenwirkungen in der heutigen Alltagspraxis bewährt haben. Dabei werden die Erfahrungen der klassischen Autoren berücksichtigt, sofern sie auch heute noch Relevanz haben. Die Behandlungsempfehlungen werden differenziert nach Art und Stadium der Krebserkrankung. Aufbau orientiert sich an schulmedizinischen Diagnosen durchgehend stringenter Aufbau der Therapiekapitel pragmatische Darstellung, Verzicht auf theoretischen und ideologischen Ballast, Schwerpunkt auf dem Therapieteil klare Gewichtung alternativer Behandlungsoptionen

Dr. med. Robert Ködel Arzt mit Zusatzbezeichnung Homöopathie im Homöopathischen Ärztezentrum der Oberlandklinik in Weilheim (Akutkrankenhaus mit Möglichkeit zur begleitenden klass.-homöp. Behandlung), Schwerpunkt Krebs. Homöop. Privatpraxis seit 1988. Initiator und Leiter des AK "Homöopathische Onkologie" des ZV. Delegierter im ECH. Dozententätigkeit seit 1994 u.a. beim Augsburger 3-Monatskurs
Ködel Homöopathie in der Krebstherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Danksagung;7
3;Vorwort;8
4;Inhalt;10
5;1 Grundlagen;14
5.1;1.1Diagnostik und schulmedizinische Therapie;14
5.1.1;1.1.1Diagnostik und Diagnose;14
5.1.2;1.1.2Klinische Therapie;17
5.2;1.2Basis der homöopathische Krebsbehandlung;23
5.2.1;1.2.1Anamnese bei Krebserkrankungen;23
5.2.2;1.2.2Einseitige Krankheiten;26
5.2.3;1.2.3Potenzen und Dosierung;28
5.3;1.3Behandlungsstrategien der homöopathischen Krebsbehandlung;31
5.3.1;1.3.1Prävention maligner Erkrankung;31
5.3.2;1.3.2Grundlagen der homöopathischen Begleitung von Krebspatienten;33
5.3.3;1.3.3Homöopathische Begleitung von Nebenwirkungen schulmedizinischer Therapien;35
5.3.4;1.3.4Folgekonsultationen – Verlaufs- und Mittelbeurteilung;40
5.3.5;1.3.5Homöopathische Behandlung von Rezidiven, Metastasen und Zweittumoren;45
5.3.6;1.3.6Fortgeschrittene Stadien und ihre homöopathische Begleitung;47
5.3.7;1.3.7Der sterbende Patient;57
5.4;1.4Ernährung und Lebensführung;60
5.4.1;1.4.1Einführung;60
5.4.2;1.4.2Ernährung bei Krebspatienten;60
5.4.3;1.4.3Lebensführung bei Krebspatienten;63
5.4.4;1.4.4Ernährung im Endstadium der Tumorerkrankung;64
5.5;1.5Psychoonkologie;65
5.6;1.6Komplementärmedizinische Therapien;68
6;2 Wichtige homöopathische Mittel;71
6.1;2.1Arsenicum album (Ars.);72
6.1.1;2.1.1Schlüsselsymptome;72
6.1.2;2.1.2Weitere wichtige Symptome;73
6.2;2.2Calcium carbonicum (Calc.);74
6.2.1;2.2.1Schlüsselsymptome;74
6.2.2;2.2.2Weitere wichtige Symptome;75
6.3;2.3Carbo animalis (Carb-an.);75
6.3.1;2.3.1Schlüsselsymptome;75
6.3.2;2.3.2Weitere wichtige Symptome;76
6.4;2.4Conium maculatum (Con.);77
6.4.1;2.4.1Schlüsselsymptome;77
6.4.2;2.4.2Weitere wichtige Symptome;78
6.5;2.5Cundurango (Cund.);79
6.5.1;2.5.1Schlüsselsymptome;79
6.5.2;2.5.2Weitere wichtige Symptome;80
6.6;2.6Hydrastis canadensis (Hydr.);80
6.6.1;2.6.1Schlüsselsymptome;80
6.6.2;2.6.2Weitere wichtige Symptome;80
6.7;2.7Lachesis muta (Lach.);82
6.7.1;2.7.1Schlüsselsymptome;82
6.7.2;2.7.2Weitere wichtige Symptome;84
6.8;2.8Lycopodium clavatum (Lyc.);84
6.8.1;2.8.1Schlüsselsymptome;84
6.8.2;2.8.2Weitere wichtige Symptome;87
6.9;2.9Nosoden;87
6.9.1;2.9.1Carcinosinum (Carc.);87
6.9.2;2.9.2Medorrhinum (Med.);88
6.9.3;2.9.3Psorinum (Psor.);89
6.9.4;2.9.4Syphilinum (Syph.);89
6.9.5;2.9.5Tuberculinum bovinum (Tub.);90
6.10;2.10Phosphorus (Phos.);91
6.10.1;2.10.1Schlüsselsymptome;91
6.10.2;2.10.2Weitere wichtige Symptome;92
6.11;2.11Phytolacca decandra (Phyt.);93
6.11.1;2.11.1Schlüsselsymptome;93
6.11.2;2.11.2Weitere wichtige Symptome;93
6.12;2.12Sepia succus (Sep.);94
6.12.1;2.12.1Schlüsselsymptome;94
6.12.2;2.12.2Weitere wichtige Symptome;95
6.13;2.13Silicea terra (Sil.);96
6.13.1;2.13.1Schlüsselsymptome;96
6.13.2;2.13.2Weitere wichtige Symptome;98
6.14;2.14Sulfur (Sulph.);98
6.14.1;2.14.1Schlüsselsymptome;98
6.14.2;2.14.2Weitere wichtige Symptome;100
6.15;2.15Thuja occidentalis (Thuj.);101
6.15.1;2.15.1Schlüsselsymptome;101
6.15.2;2.15.2Weitere wichtige Symptome;102
7;3 Erkrankungsbilder;104
7.1;3.1Einleitung;104
7.2;3.2 Maligne Tumoren des zentralen Nervensystems (Astrozytome, Glioblastome, Medulloblastome, Hirnmetastasen) ;104
7.2.1;3.2.1Einleitung;105
7.2.2;3.2.2Diagnostik;105
7.2.3;3.2.3Konventionelle Behandlung;105
7.2.4;3.2.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;106
7.2.5;3.2.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;106
7.2.6;3.2.6Häufige homöopathische Mittel;108
7.2.7;3.2.7Ergänzende Maßnahmen;111
7.3;3.3Schilddrüsenkarzinom;112
7.3.1;3.3.1Einleitung;112
7.3.2;3.3.2Diagnostik;112
7.3.3;3.3.3Konventionelle Behandlung;113
7.3.4;3.3.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;114
7.3.5;3.3.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;114
7.3.6;3.3.6Häufige homöopathische Mittel;114
7.4;3.4Ösophaguskarzinom;116
7.4.1;3.4.1Einleitung;116
7.4.2;3.4.2Diagnostik;117
7.4.3;3.4.3Konventionelle Behandlung;117
7.4.4;3.4.4 Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;118
7.4.5;3.4.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;119
7.4.6;3.4.6Häufige homöopathische Mittel;120
7.4.7;3.4.7Ergänzende Maßnahmen;121
7.5;3.5Magenkarzinom;122
7.5.1;3.5.1Einleitung;122
7.5.2;3.5.2Diagnostik;122
7.5.3;3.5.3Konventionelle Behandlung;123
7.5.4;3.5.4 Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;124
7.5.5;3.5.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;124
7.5.6;3.5.6Häufige homöopathische Mittel;125
7.6;3.6Dünndarmkarzinom, kolorektales Karzinom, Analkarzinom ;133
7.6.1;3.6.2Einleitung;134
7.6.2;3.6.3Diagnostik;134
7.6.3;3.6.4Konventionelle Behandlung;135
7.6.4;3.6.5 Möglichkeiten der homöopathischen erweiterten Therapie;136
7.6.5;3.6.6Homöopathische Anamnese und Behandlung;136
7.6.6;3.6.7 Häufige homöopathische Mittel;137
7.6.7;3.6.8Ergänzende Maßnahmen;143
7.7;3.7Primäres Leberzellkarzinom und Lebermetastasen;145
7.7.1;3.7.1Einleitung;145
7.7.2;3.7.2Diagnostik;145
7.7.3;3.7.3Konventionelle Behandlung;146
7.7.4;3.7.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;146
7.7.5;3.7.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;147
7.7.6;3.7.6Häufige homöopathische Mittel;148
7.7.7;3.7.7Ergänzende Maßnahmen;150
7.8;3.8Pankreaskarzinom;151
7.8.1;3.8.1Einleitung;151
7.8.2;3.8.2Diagnostik;151
7.8.3;3.8.3Konventionelle Behandlung;152
7.8.4;3.8.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;152
7.8.5;3.8.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;152
7.8.6;3.8.6Häufige homöopathische Mittel;153
7.8.7;3.8.7Ergänzende Maßnahmen;155
7.9;3.9Blasenkarzinom;156
7.9.1;3.9.1Einleitung;156
7.9.2;3.9.2Diagnostik;157
7.9.3;3.9.3Konventionelle Behandlung;157
7.9.4;3.9.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;158
7.9.5;3.9.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;158
7.9.6;3.9.6Häufige homöopathische Mittel;158
7.9.7;3.9.7Ergänzende Maßnahmen;161
7.10;3.10Prostatakarzinom;162
7.10.1;3.10.1Einleitung;162
7.10.2;3.10.2Diagnostik;162
7.10.3;3.10.3Konventionelle Behandlung;163
7.10.4;3.10.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;165
7.10.5;3.10.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;166
7.10.6;3.10.6 Häufige homöopathische Mittel;168
7.10.7;3.10.7Ergänzende Maßnahmen;173
7.11;3.11Hodenkarzinom;174
7.11.1;3.11.1Einleitung;174
7.11.2;3.11.2Diagnostik;175
7.11.3;3.11.3Konventionelle Therapie;175
7.11.4;3.11.4 Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;176
7.11.5;3.11.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;176
7.11.6;3.11.6Häufige homöopathische Mittel;177
7.12;3.12Uteruskarzinom (Korpus- und Zervixkarzinom);179
7.12.1;3.12.1Einleitung;180
7.12.2;3.12.2Diagnostik;181
7.12.3;3.12.3Konventionelle Behandlung;182
7.12.4;3.12.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;184
7.12.5;3.12.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;184
7.12.6;3.12.6 Häufige homöopathische Mittel;185
7.12.7;3.12.7Ergänzende Maßnahmen;193
7.13;3.13Ovarialkarzinom;194
7.13.1;3.13.1Einleitung;194
7.13.2;3.13.2Diagnostik;194
7.13.3;3.13.3Konventionelle Behandlung;195
7.13.4;3.13.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;196
7.13.5;3.13.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;197
7.13.6;3.13.6Häufige homöopathische Mittel;198
7.14;3.14Mammakarzinom;200
7.14.1;3.14.1Einleitung;201
7.14.2;3.14.2Diagnostik;201
7.14.3;3.14.3Konventionelle Behandlung;203
7.14.4;3.14.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;205
7.14.5;3.14.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;206
7.14.6;3.14.6 Häufige homöopathische Mittel;206
7.15;3.15 Maligne Tumoren von Lunge und Mediastinum;216
7.15.1;3.15.1Einleitung;216
7.15.2;3.15.2Diagnostik;216
7.15.3;3.15.3Konventionelle Behandlung;217
7.15.4;3.15.4 Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;218
7.15.5;3.15.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;218
7.15.6;3.15.6 Häufige homöopathische Mittel;219
7.15.7;3.15.7Ergänzende Maßnahmen;221
7.16;3.16Maligne Knochentumoren und Knochenmetastasen;222
7.16.1;3.16.1Einleitung;223
7.16.2;3.16.2Diagnostik;223
7.16.3;3.16.3Konventionelle Behandlung;224
7.16.4;3.16.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;224
7.16.5;3.16.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;225
7.16.6;3.16.6 Häufige homöopathische Mittel;226
7.17;3.17Maligne Hauterkrankungen;229
7.17.1;3.17.1Einleitung;230
7.17.2;3.17.2Diagnostik;230
7.17.3;3.17.3Konventionelle Behandlung;232
7.17.4;3.17.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;234
7.17.5;3.17.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;235
7.17.6;3.17.6Häufige homöopathische Mittel;236
7.17.7;3.17.7Ergänzende Maßnahmen;241
7.18;3.18Hämatologische Onkologie;242
7.18.1;3.18.1Einleitung;243
7.18.2;3.18.2Diagnostik;243
7.18.3;3.18.3Konventionelle Behandlung;244
7.18.4;3.18.4Möglichkeiten der homöopathisch erweiterten Therapie;244
7.18.5;3.18.5Homöopathische Anamnese und Behandlung;244
7.18.6;3.18.6Häufige homöopathische Mittel;245
7.19;3.19Seltene Tumorerkrankungen;251
8;4 Repertorium;252
8.1;4.1 Gemüt;252
8.2;4.2 Schwindel;254
8.3;4.3 Kopf;254
8.4;4.4 Kopfschmerzen;255
8.5;4.5 Augen;255
8.6;4.6 Sehen;255
8.7;4.7 Ohren;255
8.8;4.8 Hören;256
8.9;4.9 Nase;256
8.10;4.10 Riechen;256
8.11;4.11 Gesicht;256
8.12;4.12 Mund;257
8.13;4.13 Geschmack;258
8.14;4.14 Zähne;258
8.15;4.15 Hals;259
8.16;4.16 Äußerer Hals;259
8.17;4.17 Magen;260
8.18;4.18 Abdomen;261
8.19;4.19 Rektum;263
8.20;4.20 Stuhl;264
8.21;4.21 Blase;264
8.22;4.22 Nieren;265
8.23;4.23 Prostata;265
8.24;4.24 Urethra;266
8.25;4.25 Harn;266
8.26;4.26 Männliche Genitalien;266
8.27;4.27 Weibliche Genitalien;267
8.28;4.28 Larynx und Trachea;269
8.29;4.29 Sprechen und Stimme;269
8.30;4.30 Atmung;270
8.31;4.31 Husten;270
8.32;4.32 Auswurf;270
8.33;4.33 Brust;270
8.34;4.34 Rücken;272
8.35;4.35 Extremitäten;273
8.36;4.36 Extremitätenschmerzen;274
8.37;4.37 Schlaf;274
8.38;4.38 Frost;275
8.39;4.39 Fieber;275
8.40;4.40 Schweiß;275
8.41;4.41 Haut;275
8.42;4.42 Allgemeines;276
9;Anhang;280
9.1;Literatur und Internetadressen;281
9.2;Sachverzeichnis;285


(S. 1)

Das Wissen um die klinische Diagnostik und Therapie spielt in der homöopathischen Krebsbehandlung eine wichtige Rolle: Die Diagnose Krebs wird durch den Fortschritt in klinischem Knowhow und medizinischen Techniken immer häufiger schon in einem sehr frühen Stadium entdeckt und die Behandlung der überwiegenden Patientenzahl erfolgt auf schulmedizinischem Weg.

In die homöopathische Behandlung fließen somit die Symptome der Nebenwirkungen der onkologischen Therapie mit ein. Während einer Bestrahlung und Chemotherapie ist der homöopathische Therapeut gefordert, wechselnde Beschwerden durch homöopathische Mittel abzufangen und zu mildern. Bei Langzeitbeschwerden durch die schulmedizinische Therapie müssen gezielt Symptome in die homöopathische Mittelwahl einbezogen werden und im späteren Verlauf ist die Erfahrung über die zu erwartende Besserung der durch die klinische Therapie hervorgerufenen Nebenwirkungen wesentlich.

Während der Hauptteil des Buches die spezielle klinische Diagnostik und Therapie bezogen auf die einzelnen Krankheitsbilder ins Blickfeld rückt, fokussiert dieser Grundlagenteil auf die klinischen Aspekte, die für die homöopathische Therapie besonders wichtig sind.

1.1 Diagnostik und schulmedizinische Therapie

1.1.1 Diagnostik und Diagnose

Krebsvorsorge. Das Screening zur Früherkennung von Krebserkrankungen wird im Volksmund Krebsvorsorge genannt. Dabei handelt es sich bei den Untersuchungen nach Tumorzellen oder Tumoren eben nicht um eine Vorsorge im präventiven Sinn, denn der Patient ist bei positivem Befund bereits erkrankt.

Ausnahme bilden Prakanzerosen, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit entarten können. Die Kostenübernahme der sog. Vorsorgeuntersuchungen durch die gesetzlichen Krankenkassen sind in Deutschland im Sozialgesetzbuch V geregelt. Danach besteht höchstens einmal jährlich ein Anspruch auf Früherkennung von Krebserkrankungen: bei Frauen frühestens ab dem 20. Lebensjahr, bei Manner frühestens vom Beginn des 45. Lebensjahres (§ 25 SGB V) an.

Nicht jede Untersuchung zur Früherkennung von Krebserkrankungen wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Manche Maßnahmen wurden von der Kostenübernahme wieder ausgenommen, weil die Krankheit nicht eindeutig zu erfassen oder die Diagnostik nicht effektiv war. Zur Krebsvorsorgeg der einzelnen Tumoren . Kap. 3.

TNM-Tumorklassifikation. Die haufigste Einteilung solider Tumoren erfolgt nach der TNM-Klassifikation (. Tab. 1.1), einige allgemeingultige Kodierungen geben zusätzliche Informationen für den behandelnden Arzt. Merke: Die einmal bestimmte Klassifikation * eines Tumors bleibt bestehen, auch wenn sich im Laufe der Zeit die Befunde für Tumorgrose, Lymphknoten und Metastasen verändern. Semimaligne Geschwülste.

Als semimaligne werden Tumoren bezeichnet, die zwar lokal infiltrierend und destruktiv wachsen, aber keine Neigung zur Metastasenbildung haben. Typischer Vertreter ist das Basaliom. Prakanzerosen. Erkrankungen, die zu maligner Entartung neigen, an sich aber noch nicht maligne sind, werden als Prakanzerosen bezeichnet.

Je nach Entartungshäufigkeit wird zwischen fakultativer und obligater Prakanzerose unterschieden. Beispiel einer fakultativen Prakanzerose ist die Colitis ulcerosa, Beispiel einer obligaten die familiäre Polyposis coli. Carcinoma in situ. Ein Carcinoma in situ erfüllt die histologischen Kriterien einer malignen Entartung, hat jedoch die Basalmembran noch nicht überschritten.Karzinome. Alle malignen Tumoren, die vom Epithel ausgehen, werden als Karzinom bezeichnet.

In der Praxis (und auch in diesem Buch) vermischen sich die Begriffe maligner Tumor, Krebs und Karzinom unabhängig von der Herkunft der entarteten Zellen. Sarkome. Bei Sarkomen handelt es sich um Tumoren, die sich aus mesenchymalem Gewebe entwickeln. Blastome. Blastome sind embryonale Tumore.Tumormarker. Tumorassozierte Makromolekule, die aus dem Serum bestimmt werden können und über den Verlauf einer Tumorerkrankung Aussagen erlauben, werden als Tumormarker bezeichnet (. Abb. 1.1).


Dr. med. Robert Ködel
Arzt mit Zusatzbezeichnung Homöopathie im Homöopathischen Ärztezentrum der Oberlandklinik in Weilheim (Akutkrankenhaus mit Möglichkeit zur begleitenden klass.-homöp. Behandlung), Schwerpunkt Krebs. Homöop. Privatpraxis seit 1988. Initiator und Leiter des AK "Homöopathische Onkologie" des ZV. Delegierter im ECH. Dozententätigkeit seit 1994 u.a. beim Augsburger 3-Monatskurs



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.