E-Book, Deutsch, 259 Seiten
Reihe: Wissen & Leben
Köhler Die Zeiten verfliegen wie im Rausch (Wissen & Leben)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-608-29157-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine kurzweilige Geschichte von Alkohol, Drogen und ihren Konsumenten
E-Book, Deutsch, 259 Seiten
Reihe: Wissen & Leben
ISBN: 978-3-608-29157-5
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Köhler, Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Dipl.- Math., Privatdozent am Psychologischen Institut der Universität Hamburg, Dozent an verschiedenen Ausbildungsinstituten für Psychotherapeuten; Verfasser zahlreicher Monographien, u.a. zu Psychopharmakologie, Rauschdrogen, Biopsychologie und biologischen Grundlagen psychischer Störungen. Autor u.a. von 'Ruhm und Wahnsinn' bei Schattauer (Wissen & Leben).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;10
3;1 Zur Einführung: Wirkung von Alkohol und Rauschdrogen;14
3.1;1.1 Begriffsklärungen;14
3.2;1.2 Wirkungen und Wirkmechanismen der Substanzen;17
3.2.1;1.2.1 Biologische Grundlagen;17
3.2.2;1.2.2 Akute Effekte;18
3.2.3;1.2.3 Verzögerte Wirkungen und langfristige Effekte;25
3.3;1.3 Toleranz und Entzugserscheinungen;26
3.4;1.4 Abhängigkeit und ihre Grundlagen;30
4;2 Alkohol: Sein Segen und sein Fluch;34
4.1;2.1 Was ist Alkohol?;34
4.2;2.2 Historisches;38
4.3;2.3 Pharmakologische und klinische Grundlagen;48
4.3.1;2.3.1 Aufnahme und Verstoffwechselung;48
4.3.2;2.3.2 Wirkungen;52
4.3.3;2.3.3 Toleranz und Entzugserscheinungen;60
4.4;2.4 Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit (Alkoholismus);64
4.5;2.5 Berühmte Alkoholiker;85
5;3 Opioide: Ihre Inhaltsstoffe und synthetischen Verwandten;92
5.1;3.1 Was sind Opioide?;92
5.2;3.2 Historisches;98
5.3;3.3 Pharmakologische und klinische Grundlagen;105
5.3.1;3.3.1 Aufnahme und Verstoffwechselung;105
5.3.2;3.3.2 Wirkungen;106
5.3.3;3.3.3 Toleranz und Entzugserscheinungen;110
5.4;3.4 Missbrauch und Abhängigkeit;113
5.4.1;3.4.1 Praktiken des Opioidkonsums;113
5.4.2;3.4.2 Missbrauch und Abhängigkeit;118
5.4.3;3.4.3 Behandlung;121
5.5;3.5 Berühmte Opiatabhängige;124
6;4 Kokain: Von den Cocablättern zu Koks und Crack;130
6.1;4.1 Was ist Kokain?;130
6.2;4.2 Historisches;133
6.3;4.3 Pharmakologische und klinische Grundlagen;137
6.3.1;4.3.1 Aufnahme und Verstoffwechselung;137
6.3.2;4.3.2 Wirkungen;139
6.3.3;4.3.3 Toleranz und Entzugserscheinungen;141
6.4;4.4 Missbrauch und Abhängigkeit;142
6.5;4.5 Berühmte Kokainisten;144
7;5 Psychostimulanzien: Ein zweischneidiges Schwert;145
7.1;5.1 Was sind Psychostimulanzien?;145
7.2;5.2 Amphetamine;146
7.2.1;5.2.1 Unterformen;146
7.2.2;5.2.2 Historisches;147
7.2.3;5.2.3 Pharmakologische und klinische Grundlagen;149
7.2.4;5.2.4 Missbrauch und Abhängigkeit;153
7.2.5;5.2.5 Berühmte Amphetaminkonsumenten;154
7.3;5.3 Methylphenidat;155
7.4;5.4 Koffein;156
8;6 Cannabis und Cannabinoide: Was dröhnt, ist nicht automatisch auch gesund;160
8.1;6.1 Was sind Cannabinoide?;160
8.2;6.2 Historisches;162
8.3;6.3 Pharmakologische und klinische Grundlagen;166
8.3.1;6.3.1 Aufnahme und Verstoffwechselung;166
8.3.2;6.3.2 Wirkungen;167
8.3.3;6.3.3 Toleranz und Entzugserscheinungen;175
8.4;6.4 Missbrauch und Abhängigkeit;176
8.5;6.5 Berühmte Cannabiskonsumenten;182
9;7 Die wundersame Welt der Halluzinogene (Psychedelika);183
9.1;7.1 Was sind Halluzinogene?;183
9.2;7.2 Historisches;185
9.3;7.3 Klassische Halluzinogene;189
9.3.1;7.3.1 Wirkprinzipien;189
9.3.2;7.3.2 Meskalin und der Peyote-Kaktus;190
9.3.3;7.3.3 LSD;192
9.3.4;7.3.4 Psilocybin und die Magic Mushrooms;199
9.3.5;7.3.5 DMT und Ayahuasca;201
9.3.6;7.3.6 Bufotenin und die psychedelischen Effekte von Krötensekreten;203
9.3.7;7.3.7 Die Samen von Windengewächsen;204
9.4;7.4 Anticholinergika;205
9.4.1;7.4.1 Was sind Anticholinergika?;205
9.4.2;7.4.2 Anticholinergika als psychotrope Substanzen;207
9.5;7.5 Der Fliegenpilz;212
9.6;7.6 Aztekensalbei und Zaubersalbei;213
10;8 Partydrogen – ob das immer gut geht?;214
10.1;8.1 Was sind Partydrogen?;214
10.2;8.2 Historisches;215
10.3;8.3 Ecstasy;217
10.4;8.4 Psychedelische Narkosemittel (Dissoziativa);222
10.4.1;8.4.1 Phencyclidin (PCP);222
10.4.2;8.4.2 Ketamin;224
10.5;8.5 Badesalze;226
10.6;8.6 Gamma-Hydroxybuttersäure;229
11;9 Schnüffelstoffe und andere Inhalanzien: Die Drogen der Ärmsten und Kleinsten;230
11.1;9.1 Vorbemerkungen;230
11.2;9.2 Historisches;231
11.3;9.3 Flüchtige Lösungsmittel (Schnüffelstoffe);232
11.4;9.4 Freie Gase und Aerosole;236
11.5;9.5 Flüchtige Nitritverbindungen;236
11.6;9.6 Inhalationsnarkotika;237
12;Glossar;240
13;Literatur;244
14;Sachverzeichnis;248
15;Leseprobe;264
15.1;»Ruhm & Wahnsinn - Psychische Störungen bekannter Persönlichkeiten« von Thomas Köhler;264