Köhler | Wirtschaftspolitische Ziele in der globalen Welt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 564, 127 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

Köhler Wirtschaftspolitische Ziele in der globalen Welt


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-428-54181-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 564, 127 Seiten

Reihe: Volkswirtschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-428-54181-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Entwicklung zum superschnellen Informationssystem (Internet) und zu schnellen Verkehrssystemen auf der Erde und in der Luft macht die Erde zu einem globalen Dorf. Die Wirtschaft ergriff die Chance. Sie produziert rund um die Welt und setzt ihre Waren in allen Erdteilen ab. Die Wirtschaftspolitik dagegen verharrt noch weitgehend in nationalen Grenzen. Grenzüberschreitende wirtschaftliche Aktivitäten der Unternehmen und nationale Wirtschaftspolitik sind Gegensätze, die auf Dauer nicht Bestand haben.

Grenzüberschreitende wirtschaftspolitische Kooperation ist erforderlich. So muss man sich zunächst über die anzustrebenden Ziele klar sein. Das wichtigste Ziel ist Vollbeschäftigung. Die recht hohe Arbeitslosenziffer in vielen Ländern birgt die Gefahr gesellschaftlichen Aufbegehrens und somit auch eine Gefahr für die Demokratie. Die deutsche Geschichte gibt dafür ein Beispiel. Meist ist keine staatliche Institution verantwortlich, dieses Ziel zu erreichen. Da der Staat mit vielen Aufgaben belastet ist und zudem die Haushalte konsolidiert werden sollen, müssten, ähnlich wie in den USA, die Zentralbanken diese Aufgabe mit übernehmen. Ein zweites Ziel ist es, Preisstabilität zu sichern und in der globalen Welt einen Leistungsaustausch frei von Hindernissen zu gewährleisten. Das bedingt auch, dass für handelsneutrale Wechselkursentwicklungen gesorgt wird.

Da der Gegensatz zwischen der global handelnden Wirtschaft und der weitgehend national ausgerichteten Wirtschaftspolitik nur in einem langen Prozess zu überwinden ist, werden in allen Erdteilen Integrationsräume errichtet. Die Freihandelszonen, Zollunionen sowie Wirtschafts- und Währungsunionen sind ein Übergang zu globalen Regelungen.

Köhler Wirtschaftspolitische Ziele in der globalen Welt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Konsequenzen der Globalisierung

Viele nationale Märkte und ein globaler Markt – Globalisierung erfordert grenzüberschreitende wirtschaftspolitische Kooperation – Drei globale wirtschaftspolitische Ziele – Arbeitslosigkeit und Preissteigerungen gefährden auch eine Demokratie – Menschen von Arbeitslosigkeit stärker betroffen als von Preissteigerungen – Globalisierung verlangt, Hindernisse des Wirtschaftsaustauschs zu beseitigen

B. Das Ziel Vollbeschäftigung

Vollbeschäftigung nicht definiert und ohne klares Konzept – Vollbeschäftigungsziel und Vollbeschäftigungsstrategie – Kaum Vollbeschäftigungspolitik durch nationale Finanzministerien – Die Möglichkeit, Vollbeschäftigungspolitik durch Zentralbanken durchzuführen

C. Das Ziel Preis(niveau)stabilität

Ziel und Konzept – Das Instrumentarium zur Realisierung der Ziele

D. Freier globaler Leistungsaustausch

Hindernisse des freien Leistungsaustauschs – Wechselkurse, ein wichtiges monetäres Ziel der Zentralbanken in der globalen Welt – Einflüsse auf die Wechselkurse – Das wichtigste Ziel ist Handelsneutralität – Das zweitwichtige Ziel: Kapitalverkehrsneutralität – Regionale Integrationsräume, ein Weg zu globalen Lösungen

Zum Schluss

Sachregister


Claus Köhler war im Kreditgeschäft tätig. Er war Mitglied des Vorstandes einer deutschen Finanzierungsgesellschaft und in Personalunion Mitglied des Verwaltungsrats einer Schweizer Finanzholding. Nach seiner Habilitation übernahm er einen Lehrstuhl für Volkwirtschaftslehre an der Universität Hannover und war Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Es folgte eine Tätigkeit als Mitglied des Direktoriums und des Zentralbankrats der Deutschen Bundesbank. Danach war er Vorsitzender des Finanzausschusses im Verwaltungsrat der Treuhandanstalt und der Bundesanstalt für Vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. Schließlich war er Mitglied eines Board of Directors zweier Investmentfonds in New York sowie Mitglied eines Advisory Panels der Zentralbank des Sultanats Oman.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.