Köhler / Zöller | Arbeitsbuch zu „Finanzierung“ | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 158 Seiten, eBook

Reihe: Heidelberger Arbeitsbücher

Köhler / Zöller Arbeitsbuch zu „Finanzierung“


1971
ISBN: 978-3-642-80611-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 3, 158 Seiten, eBook

Reihe: Heidelberger Arbeitsbücher

ISBN: 978-3-642-80611-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Köhler / Zöller Arbeitsbuch zu „Finanzierung“ jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hinweise für die Benutzung dieses Arbeitsbuches.- I. Einführung in den Problemkreis — insbesondere begriffliche Grundlagen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- II Kapitalbedarf und Kapitalbedarfsrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen..- 5. Lösungshinweise.- III. Die Beteiligungsfinanzierung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- IV. Möglichkeiten der langfristigen Kreditfinanzierung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- V. Die kurzfristige Kreditfinanzierung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- VI. Die finanzwirtschaftliche Bedeutung des Leasing und Factoring.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- VII. Selbstfinanzierung durch Zurückbehalten von Gewinnen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- VIII. Die finanzwirtschaftlichen Konsequenzen von Abschreibungen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- IX. Die finanzwirtschaftliche Relevanz von Rückstellungen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- X. Die Aussagekraft von Cash Flow-Analysen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XI. Liquidität und Finanzplanung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4.Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XII. Grundzüge der Investitionsrechnung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XIII. Die Problematik von Finanzierungsregeln.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XIV. Der optimale Verschuldungsgrad einer Unternehmung.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.- XV. Gründungen, Kapitalerhöhungen, Kapitalherabsetzungen, Sanierungen und Fusionen.- 1. Lernzielbeschreibung.- 2. Literaturhinweise.- 3. Lernfragen.- 4. Kontrollfragen.- 5. Lösungshinweise.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.