König | Das Kerygma als Narration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 44, 306 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Dogmatik in der Moderne

König Das Kerygma als Narration

Rudolf Bultmanns Theologie im Gespräch mit Paul Ricoeurs Hermeneutik
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-16-162064-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Rudolf Bultmanns Theologie im Gespräch mit Paul Ricoeurs Hermeneutik

E-Book, Deutsch, Band 44, 306 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm

Reihe: Dogmatik in der Moderne

ISBN: 978-3-16-162064-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Selbst ist nicht selbstverständlich. Wie sich das Selbst aus christlicher Überzeugung verstehen kann, ergründet Bastian König anhand der zeittheoretischen Arbeit Augustins, der Poetik des Aristoteles, der "Hermeneutik des Selbst" Paul Ricœurs sowie der kerygmatheologischen Arbeit Rudolf Bultmanns. Es handelt sich um eine systematisch-theologische Untersuchung sensu stricto, in der die Frage nach dem Selbst entlang des bultmannschen Kerygmabegriffs unter Zuhilfenahme der ricœurschen Hermeneutik beleuchtet wird. Durch das Gespräch mit der Hermeneutik Ricœurs gelangen die Anliegen der Theologie Bultmanns, insbesondere die vielseitig kritisierte Konzeption des Kerygmas, zur wahren Strahlkraft.
König Das Kerygma als Narration jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Kapitel I: Selbstverstehen und Zeitverstehen - das Problem der Zeit im elften Buch der augustinischen Confessiones
1. Einführung
2. Die erste Aporie: Was ist Zeit?
3. Die zweite Aporie: Wie lässt sich Zeit messen?
4. Die dritte Aporie: Die menschliche Zeit und die göttliche Ewigkeit
5. Fazit

Kapitel II: Selbstverstehen und Wirklichkeitsverstehen - eine Relektüre der aristotelischen Poetik
1. Einführung
2. Annäherung - Aufbau und Gliederung
3. Der Inhalt
4. Die Tragödie - µ?µ?s?? par excellence
5. Die formalen Kriterien der Tragödie
6. Die Trias von µ????, µ?µ?s?? und ???a?s??
7. Fazit

Kapitel III: Selbstverstehen und Narrationsverstehen - die "Hermeneutik des Selbst" bei Paul Ricœur
1. Einführung
2. Die dreifache Mimesis
3. Erzählungen als "bewohnbare Welten" - die Wertschätzung der Narration
4. Die Erzählung und das Selbst - die "narrative Identität"
5. Fazit

Kapitel IV: Selbstverstehen und Kerygmaverstehen - Rudolf Bultmanns hermeneutische Kerygmatheologie

1. Einführung
2. Grundvoraussetzungen bultmannscher Theologie
3. Auf dem Weg zum Kerygma
4. Das Kerygma als Schlüsselkategorie
5. Das verkündigte Kerygma - Bultmann als Prediger
6. Fazit

Kapitel V: Paul Ricœurs Hermeneutik als Maieutik bultmannscher Kerygmatheologie
1. Einführung
2. Ricœurs Vorwort zur französischen Ausgabe von Bultmanns Jesus und Jesus Christus und die Mythologie - Zustimmung und Widerspruch
3. Das Kerygma als Narration - das Angebot einer zu bewohnenden Welt

Ergebnisse


König, Bastian
Geboren 1991; 2011-17 Studium der Ev. Theologie in Göttingen und Dublin; 2018-21 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Reformierte Theologie der WWU Münster; 2021-24 Vikariat in Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.