König | Leitfaden barrierefreier Wohnungsbau | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 223 Seiten

König Leitfaden barrierefreier Wohnungsbau

Von der Theorie zur Praxis
3. erweiterte Aufl 2012
ISBN: 978-3-8167-8827-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von der Theorie zur Praxis

E-Book, Deutsch, 223 Seiten

ISBN: 978-3-8167-8827-0
Verlag: Fraunhofer IRB Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch die demografischen Veränderungen in unserer Gesellschaft nehmen insbesondere die Wohnformen des betreuten bzw. seniorengerechten Wohnens erheblich zu. Das Gebiet "Barrierefreies Bauen" hat sich ebenfalls weiterentwickelt, sodass dieser Leitfaden nun überarbeitet in der dritten Auflage vorliegt.
Der Autor konzentriert sich auf die fünf Eckpunkte des barrierefreien Planens und Bauens: Stufenlose Erschließung, niveaugleiche Türschwellen, barrierefreies Badezimmer, flexible Möblierung und taktile und akustische Orientierung. Unter Berücksichtigung der grundlegenden Neuerung der Norm erläutert er diese Eckpunkte anhand zahlreicher Bilder und Beispiele in drei ausführlichen Teilen. Der erste Teil des Leitfadens widmet sich den aktuellen theoretischen Planungsgrundlagen, Regeln und Vorschriften. Im zweiten Teil werden in beispielhaften Ausschreibungen praxisorientierte Lösungen für die bauliche Ausführung an die Hand gegeben. Wie die Nutzung und Gestaltung barrierefreier Wohnungen einschließlich klar erkennbarer Wegeführungen zum Gebäude ganz konkret aussehen können, wird im letzten Teil an gebauten Projektbeispielen aufgezeigt.
König Leitfaden barrierefreier Wohnungsbau jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Impressum;5
2;Autor;6
3;Dank;7
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Vorwort;10
6;1Einleitung;12
7;2Aufbau und Struktur;22
8;3Barrierefreiheit im Wohnungsbau des 20. Jahrhunderts;24
9;4Rechtliche Grundlagen, Regelwerke und Normen;28
9.1;4.1DIN 18040, Barrierefreies Bauen, ein neues technisches Regelwerk;30
9.1.1;4.1.1Hinweise in der praktischen Anwendung;33
10;5Grundlagen für barrierefreies Planen und Bauen;36
10.1;5.1Gebäudeerschließung – Eckpunkt 1;42
10.1.1;5.1.1Treppen;49
10.1.2;5.1.2Rampen;58
10.1.3;5.1.3Aufzüge;64
10.2;5.2Niveaugleiche Türschwellen zu Balkonen, Terrassen und Loggien – Eckpunkt 2;75
10.3;5.3Individualbereich Bad – Eckpunkt 3;85
10.4;5.4Nutzungsflexibilität und Möblierungsplan – Eckpunkt 4;94
10.5;5.5Taktile und akustische Orientierung – Eckpunkt 5;103
10.6;5.6Geometrische Anforderungen;108
10.6.1;5.6.1Bewegungsflächen in Räumen;108
10.6.2;5.6.2Bewegungsflächen und Bewegungsraum vor Türen und Fenstern;110
10.7;5.7Sensorische Anforderungen;117
11;6Praxisorientierte Lösungen und Details der Bauelemente;120
11.1;6.1Erschließungselemente;121
11.1.1;6.1.1Treppen;121
11.1.2;6.1.2Rampen;124
11.1.3;6.1.3Aufzüge;128
11.2;6.2Niveaugleiche Türschwellen zu Balkonen, Terrassen und Loggien;132
11.3;6.3Individualbereich Bad;135
11.3.1;6.3.1Barrierefreies Bad – Duschboden;135
11.3.2;6.3.2Barrierefreies Bad – Sanitärobjekte;140
11.4;6.4Ausstattung/Möblierung;144
12;7Barrierefreies Bauen heute – Projektbeispiele;150
12.1;7.1Privater Wohnungsbau;151
12.1.1;7.1.1Neubau Einfamilienhaus;151
12.1.2;7.1.2Umbau Einfamilienhaus;157
12.2;7.2Öffentlicher Wohnungsbau;168
12.2.1;7.2.1Neubau Geschosswohnungsbau;168
12.2.2;7.2.2Umbau Geschosswohnungsbau;174
12.3;7.3Öffentliche Gebäude;182
12.3.1;7.3.1Neubau Außenanlagen;182
13;8Stellungnahmen und Erläuterungen;186
13.1;8.1Zwei-Sinne-Prinzip, Orientierung leicht gemacht;186
13.2;8.2Entwurfserläuterungen zur Real- und Fachoberschule für Körperbehinderte, München;190
13.3;8.3Barrierefreiheit erleben – Außen- und Innenräume aus der Sicht einer selbstständigen Rollstuhlfahrerin;192
13.4;8.4Barrierefreiheit in und an denkmalgeschützten Gebäuden;195
13.5;8.5Barrierefreie Stadtentwicklung;198
13.6;8.6Fehlender barrierefreier Wohnraum;201
13.7;8.7Barrierefreies Bauen – die neue DIN 18040;204
13.8;8.8DIN Anwendung aus Sicht eines Juristen;207
13.9;8.9Zukunftsorientiertes Bauen heißt universales Bauen;209
14;9Schlussbetrachtung;210
15;Anhang;214
15.1;Begriffe;214
15.2;Literaturverzeichnis;217
15.3;Abbildungsnachweis;221



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.